Papst Franziskus' Offenheit ist auch für die Schweizergarde eine Herausforderung. Kommandant Daniel Anrig über den südamerikanischen Stil, Zukunftsängste und Hightech-Waffen.
Silvio Berlusconi will im Fall einer Verurteilung in den Knast. Sollte er sich doch für die Option Hausarrest entscheiden, hätte er die Qual der Wahl - er hat Villen von Mailand bis Sardinien.
Der Wikileaks-Informant Bradley Manning wurde von einem Gericht im Hauptanklagepunkt, der «Unterstützung des Feindes», freigesprochen. Damit droht ihm keine Todesstrafe.
In einer gross angelegten Aktion hat das FBI über 100 Kinder aus den Fängen von Zuhältern befreit. Die Opfer sind zwischen 13 und 16 Jahre alt - sie wurden systematisch sexuell ausgebeutet.
Wie erwartet hat das pakistanische Parlament den 73-jährigen Mamnoon Hussain zum neuen Präsidenten gewählt. Hussain den US-Drohnenangriffen Einhalt gebieten.
Als es zum fatalen Zugunglück in Santiago kam, telefonierte der spanische Lokführer mit einem Bahnangestellten. Das zeigt die Auswertung der Blackbox und die Befragung des Mannes, der im Zentrum der Ermittlungen steht.
Eine Grillparty hat anscheinend einen der schlimmsten Waldbrände in der Geschichte Mallorcas verursacht. Jetzt hat die Polizei den mutmasslichen Verursacher des Feuers gefasst.
Als Polizisten verkleidete Taliban haben in Pakistan fast 250 Häftlinge befreit. Eine Blamage für die Regierung - auch weil das Parlament heute einen neuen Präsidenten wählte.
Anders Behring Breivik sitzt in Haft und möchte im Fernstudium Politikwissenschaften in Oslo studieren. Mehrere Professoren haben bereits jeden Kontakt mit dem Attentäter von 2011 abgelehnt.
Die 38 Todesopfer eines der schlimmsten Busunglücke sind im südlichen Pozzuoli beigesetzt worden. Die Hinterbliebenen sind wütend und verlangen eine Aufklärung.
Zur Überraschung vieler Schwarzmaler sind wieder Nahostverhandlungen in Gang gekommen. Was versprechen sich davon die USA, Israel und die Palästinenser?
2010 liess Präsident Saakaschwili die Stalin-Statue in Gori abreissen. Jetzt will sie die in letzten Wahlen siegreiche Opposition wieder aufstellen. Am 21. Dezember, Stalins Geburtstag.
Der gewaltsame Tod eines 18-Jährigen sorgt in Toronto für heftige Proteste. Sammy Yatim hatte in einem Tram mit einem Messer hantiert, worauf ihn Polizisten mit neun Schüssen töteten.
Erstes Lebenszeichen von Mohammed Mursi: EU-Aussenministerin Catherine Ashton hat den gestürzten ägyptischen Präsidenten in seinem Hausarrest besucht. Wo das Treffen stattfand, verrät sie nicht.
Der Wikileaks-Informant Bradley Manning ist in den USA vom Hauptvorwurf der «Unterstützung des Feindes» freigesprochen worden. Dennoch droht ihm nun eine langjährige Haftstrafe.
Mohammed Mursi soll vor Gericht gestellt werden. Die Anklagepunkte zeichnen das Bild eines Präsidenten, der sich von verschiedenen Kräften hin und her zerren liess. Die Grenzen zwischen Staatssicherheit und Politik werden verwischt.
Heute Dienstag soll am Kassationsgericht in Rom die letzte Anhörung im Prozess gegen den früheren Ministerpräsidenten Berlusconi wegen Steuerbetrug stattfinden. Es ist möglich, dass das höchste Gericht das Urteil erst am Donnerstag fällen oder das Verfahren sogar auf den Herbst vertagen wird.
In der simbabwischen Präsidentenwahl vom Mittwoch will der langjährige Oppositionelle Morgan Tsvangirai den Amtsinhaber Robert Mugabe im dritten Anlauf seit 2002 endlich schlagen. Aber viele seiner Anhänger sind nicht wahlberechtigt.
Eine Abschlussmesse mit mehr als zwei Millionen Teilnehmern hat den Weltjugendtag in Rio de Janeiro beendet. Das nächste Jugendtreffen wird 2016 in Krakau in Polen stattfinden.
An der kirgisisch-usbekischen Grenze im Fergana-Tal ist bei einem Feuergefecht ein usbekischer Grenzsoldat umgekommen. Usbekistan schottet sich immer mehr von den Nachbarn ab.
Ein Vertreter der in den kurdischen Siedlungsgebieten im Norden Syriens tonangebenden kurdischen Partei ist in Istanbul eingetroffen. Die syrischen Kurden planen ein Autonomiegebiet. Die Türkei will das verhindern.