Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Nordspanien ist am Mittwochabend ein Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof von Santiago de Compostela entgleist. Mehrere Rettungsmannschaften sind vor Ort.

Die bulgarische Polizei konnte die Belagerung des Parlaments in Sofia beenden. Doch die Proteste gegen die sozialistische Regierung gehen weiter. Diese lehnt weiterhin einen Rücktritt ab.

Pussy-Riot-Mitglied Maria Alechina wird nicht aus dem Straflager entlassen - obwohl die 25-jährige Musikerin ein kleines Kind hat. Sie durfte an der Verhandlung über ihre frühzeitige Entlassung nicht teilnehmen.

Mexikanische Beamte haben fast hundert Migranten in einem Lastwagen entdeckt, der Richtung USA unterwegs war. Die Menschen waren in einem erbärmlichen Zustand.

Ein Schweizer Bus ist 104 Kilometer westlich von Budapest verunfallt. 15 Passagiere wurden verletzt, zwei davon sind Schweizer. Offenbar war der Car zu schnell unterwegs.

Vergewaltigt, angeklagt, verurteilt, begnadigt: Die 24-jährige Marte Deborah Dalelv durchlitt in den letzten Wochen die Hölle auf Erden. Jetzt ist die Norwegerin zurück in ihrer Heimat.

Erst vergewaltigen Polizisten eine alleinerziehende 29-Jährige, dann wollen sie auch noch selbst ermitteln. Doch in der Ukraine regt sich jetzt Widerstand gegen Korruption.

Vor zwei Jahren trat er wegen eines Sex-Skandals zurück und gelobte Besserung. Nun wird klar: Anthony Weiner chattete weiter. Dennoch will er Bürgermeister von New York werden.

Die Proteste gegen die neue Regierung Bulgariens nehmen kein Ende. In der Nacht haben Demonstranten das Parlamentsgebäude blockiert und Politiker daran gehindert, dieses zu verlassen. Es kam zu Ausschreitungen, neun Personen wurden verletzt.

Der katholische Weltjugendtag in Rio de Janeiro hat mit einem Gottesdienst an der Copacabana begonnen. Viele Pilger gelangten nur mit Mühe an den Strand, weil die U-Bahn ausgefallen war.

Eine Grossrazzia auf den Balearen führte zu zahlreichen Verhaftungen von Mitgliedern der Motorrad-Gang der «Hells Angels». Die Verhafteten seien aus verschiedenen Ländern.

Wegen Korruptionsverdacht entlässt Präsident Salva Kiir das Gesamte Kabinett. Der ebenfalls entlassene Informationsminister ortet dabei keine Instabilität.

Royal Canin, Hersteller von Hunde- und Katzenfutter, hat in der Ukraine illegale Bärenkämpfe gesponsert. Das Premiumfutter von Royal Canin ist auch in der Schweiz erhältlich.

Jahrelange Verstrickungen, riesige Kosten und unsichere Resultate: US-Generalstabschef Martin Dempsey warnt vor einem überstürzten militärischen Eingreifen in Syrien.

Franziskus will ein Papst für die Armen sein. In Brasilien kann er beweisen, wie ernst er es damit meint: Im Norden von Rio de Janeiro besucht er einen der schlimmsten Problembezirke, die Favela Varginha.

Mit der Schutzpatronin Brasiliens in den Armen: Papst Franziskus hat bei einer Messe in der Basilika des Wallfahrtsorts Aparecida vor «flüchtigen Idolen» gewarnt. Die sozialen Proteste auf der Strasse sprach er nicht an.

Barack Obama belohnt eine weitere Vertraute mit einem Botschafterposten: Die 55-jährige Präsidententochter und Juristin Caroline Kennedy löst in Tokio einen reichen Anwalt ab.

Keine neuen Kampfjets für die umstürzlerischen Militärs: Die USA halten an der Militärzusammenarbeit mit Ägypten fest, setzen aber eine Lieferung aus. Armeechef al-Sisi ruft derweil zu Massendemonstrationen auf.

Seit einem Monat lebt Edward Snowden am Flughafen in Moskau. Sein russischer Anwalt Anatoli Kutscherena spricht in einem Interview über die Pläne des 30-Jährigen und seine Zeit im «Hausarrest».

Der US-Spionage-Enthüller darf nun doch nicht nach Russland einreisen. Die nötigen Dokumente sind offenbar noch nicht bei den Grenzbehörden eingegangen.

Steven A. Cohen verwaltet Milliarden Dollars und erzielt seit 1992 überdurchschnittliche Erträge. Doch nun rücken seiner SAC Capital die US-Behörden auf den Leib. Haben seine Zauberlehrlinge getrickst?

Der US-Kongress beschäftigt sich heute zum ersten Mal mit einem Antrag im Zusammenhang mit der NSA-Affäre. Das Weisse Haus und Geheimdienstchef Keith Alexander sind in Alarmzustand.

Die Krise sei nur für Wenige vorbei: US-Präsident Barack Obama hat in einer Grundsatzrede höhere Mindestlöhne gefordert. Die Republikaner wollen ihm aber offenbar massiv Knüppel zwischen die Beine werfen.

Das Dauerreden in Form von «Filibustern» lähmt in den USA das Parlament und erschwert das Regieren. Kann das so weitergehen? Ein heftiger Streit wütet in Washington.

Vor zwei Jahren musste Anthony Weiner wegen einer Cybersexaffäre als Kongressabgeordneter zurücktreten. Nun will er Bürgermeister New Yorks werden – und muss nochmals ein Geständnis machen.

Bei strömendem Regen wurde in Rio de Janeiro der Weltjugendtag eröffnet. Eineinhalb Millionen jugendliche Pilger werden in den nächsten Tagen erwartet, Höhepunkt ist der Besuch von Papst Franziskus.

2000 Menschen umzingelten in der Nacht das Parlament in Sofia und hinderten Dutzende Politiker daran, das Gebäude zu verlassen. Sie griffen sogar einen Bus an, der die Abgeordneten in Sicherheit bringen sollte.

Von Munitionslieferungen bis zu Bodentruppen: Der Generalstabschef der US-Streitkräfte hat erstmals die Planspiele für einen Einsatz gegen Bashar al-Assad erläutert – und die Kosten beziffert.

Das Rote Kreuz beklagt in Afghanistan die Missachtung von Regeln zum Schutz humanitärer Helfer und gibt einen Teil seiner Aktivitäten auf. Betroffen sind insbesondere Nahrungsmittelhilfe und Wasserversorgung.

Die EU setzt den militärischen Arm der libanesischen Hizbollah auf die Terrorliste. Was steckt hinter den Sanktionen? Was ist das wahre Ziel der EU? Dazu Nahostexperte Guido Steinberg.

Battista Ricca, der Hausprälat der Vatikanbank, droht über eine Affäre mit einem Schweizer zu stolpern. Und die Sache mit dem Burschen im steckengebliebenen Lift hatte bereits Folgen.

Zehntausende Brasilianer bereiten Papst Franziskus einen hektischen Empfang. Daneben kam es auch zu heftigen Protesten. Grund: Die hohen Kosten für den Besuch des katholischen Oberhaupts.

Seit fast drei Wochen ist er nicht mehr gesehen worden: Die Familie von Ägyptens Ex-Präsidenten Mohammed Mursi hat an die Armee appelliert – ebenso die EU-Aussenminister.

Plötzlich bewegen sich Israel und Palästina wieder: US-Aussenminister John Kerry bringt die beiden Parteien im Nahostkonflikt wieder an einen Tisch. Womöglich will Obamas Chefdiplomat aber mehr, als zu holen ist.