Eine Grossrazzia auf den Balearen führte zu zahlreichen Verhaftungen von Mitgliedern der Motorrad-Gang der «Hells Angels». Die Verhafteten seien aus verschiedenen Ländern.
Wegen Korruptionsverdacht entlässt Präsident Salva Kiir das Gesamte Kabinett. Der ebenfalls entlassene Informationsminister ortet dabei keine Instabilität.
Royal Canin, Hersteller von Hunde- und Katzenfutter, hat in der Ukraine illegale Bärenkämpfe gesponsert. Das Premiumfutter von Royal Canin ist auch in der Schweiz erhältlich.
Jahrelange Verstrickungen, riesige Kosten und unsichere Resultate: US-Generalstabschef Martin Dempsey warnt vor einem überstürzten militärischen Eingreifen in Syrien.
Ein Bewaffneter hält das deutsche Marburg am Mittag zwei Stunden lang in Atem. Er dringt mit einer Axt und einem Messer in ein Gericht ein, in dem zu diesem Zeitpunkt 80 Personen arbeiten. Ein Spezialeinsatzkommando kann ihn schliesslich überwältigen.
Madeleine Jung (21) aus Dättwil AG lebt seit fünf Monaten als Au-pair in London. Sie sagt, die halbe Stadt sei wegen des Royal Babys am Durchdrehen.
Darius McCollum kann es nicht lassen, sich als Subway-Angestellter auszugeben, um Züge zu entführen und Busse zu kapern. Nach 29 Verhaftungen und 18 Jahren im Gefängnis soll der New Yorker die Chance einer Therapie erhalten.
Die EU setzt die Hisbollah auf ihre Terrorliste. Für den Hisbollah-Chef bedeutet dies nicht mehr als «Tinte auf Papier». Tatsächlich dürfte der Schritt der Organisation nicht wehtun.
Endlich tut sich was in Sachen Gefangenenlager auf Kuba. Bei 71 von 166 Terror-Verdächtigen wird jetzt abgeklärt, wie gefährlich sie wirklich sind.
Für viele Amerikaner ist er der Bösewicht der Nation: George Zimmerman, der den schwarzen Teenager Trayvon Martin erschossen hat. Nach seinem Freispruch macht er nun aber plötzlich als Held Schlagzeilen.
Erneut bringt ein Fall von sexistischer Gewalt die US-Stadt Cleveland in die Schlagzeilen. Der Mann, der drei Frauen umgebracht und ihre Leichen in Plastiksäcken entsorgt haben soll, muss sich vor Gericht verantworten.
Hunderttausende haben Papst Franziskus bei seiner Ankunft in Rio de Janeiro einen frenetischen Empfang bereitet. Am Rande kam es zu den befürchteten Ausschreitungen.
Eine Maschine der Southwest Airlines ist bei der Landung auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia buchstäblich auf die Nase gefallen. Zehn Personen wurden verletzt.
Papst Franziskus ist in Rio de Janeiro gelandet. Jetzt beginnen für Präsidentin Dilma Rousseff die Kopfschmerzen: Der Pontifex nimmt die Warnungen vor Demos nicht ernst.
Einen Tag nach der umjubelten Ankunft von Papst Franziskus in Rio de Janeiro haben unzählige Gläubige den Weltjugendtag eröffnet. Um den Papst zu sehen, müssen sich die Jugendlichen noch bis Donnerstag gedulden.
Untätigkeit angesichts des Schlachtens in Syrien ist für die USA keine Option, aber jede Art der Einmischung ist mit hohen Risiken verbunden. Der Kongress hat den Plan des Weissen Hauses gebilligt, der Opposition kleine Waffen zu liefern.
Nach den Ausschreitungen in Trappes hat die französische Justiz mit Haftstrafen rasch durchgegriffen. Erstmals seit Inkrafttreten des Burkaverbots macht der Staat seine Autorität unmissverständlich klar.
Die katholische Kirche hat ihre Alleinherrschaft in Lateinamerika verloren. Viele Gläubige wandern zu den evangelikalen Kirchen ab, die zunehmend mächtiger werden – in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
Die Politik der Aussöhnung mit den Kurden in der Türkei ist festgefahren. Die Reformen kommen nicht vom Fleck. Die kurdischen Rebellen werfen der Regierung vor, den Prozess der Annäherung zu sabotieren.
Dank amerikanischer Vermittlung soll eine neue Runde der israelisch-palästinensischen Friedensgespräche stattfinden. Zugleich vereinnahmt Israel wirtschaftlich interessante Gebiete im Westjordanland für sich.
Antiamerikanismus gehört zum rhetorischen Repertoire gewisser Regierungen in Lateinamerika. Dabei haben die wenigsten Lateinamerikaner etwas gegen die USA – im Gegenteil.