Schlagzeilen |
Samstag, 20. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

George Zimmermann tötete einen unbewaffneten Teenager und ist frei. Marissa Alexander feuerte 2010 einen Warnschuss wegen ihres brutalen Ehemannes ab und wurde zu 20 Jahren verurteilt.

In den USA sind heute Tausende Menschen auf die Strassen gegangen, um gegen den Freispruch von George Zimmerman zu protestieren. Er hatte den schwarzen Teenager Trayvon Martin erschossen.

Ein Mann in einem Rollstuhl hat im Flughafen der chinesischen Hauptstadt einen selbstgebastelten Sprengsatz gezündet. Verletzt hat er dabei jedoch nur sich selbst.

Albtraum in Arlington: Eine Frau ist im Vergnügungspark Six Flags Over Texas aus dem 14. Stockwerk eines Roller-Coasters gefallen und gestorben. Angeblich habe sich der Sicherheitsbügel geöffnet.

Die sechs Männer, die vor vier Monaten eine Schweizer Touristin in Indien vergewaltigt haben, wandern lebenslänglich hinter Gitter.

Nach der Kontrolle einer völlig verhüllten Frau ist es in der französischen Gemeinde Trappes westlich von Paris zu Protesten vor einer Polizeistation gekommen. Die Lage geriet völlig ausser Kontrolle.

Fünf Angestellte des Kreuzfahrtunternehmens Costa Crociere sind im Zusammenhang mit der Havarie der «Costa Concordia» wegen fahrlässiger Tötung verurteilt worden. Sie erhielten Haftstrafen von bis zu 30 Monaten

In Moskau ist der derzeit bekannteste Oppositionelle Alexej Nawalny nach seiner Freilassung mit Jubel empfangen worden. Nawalny will bei der Bürgermeisterwahl antreten.

Nur Stunden, nachdem Australien erklärt hatte, keine Bootsflüchtlinge mehr aufzunehmen, kam es in einem Asylbewerberlager auf der Pazifikinsel Nauru zu einer Meuterei.

Dem Algerier Mokhtar Belmokthar wird unter anderem die Beteiligung am Angriff auf eine Gasanlage in Algerien im Januar zur Last gelegt. Er ist allerdings auf der Flucht.

Eine 24-jährige Norwegerin ist in Dubai zu 16 Monaten Haft wegen ausserehelichen Geschlechtsverkehrs verurteilt worden - weil sie vergewaltigt wurde und das Verbrechen anzeigte.

Ein Bewaffneter hat in Vaduz ein Geschäft überfallen und Bargeld erbeutet - er ist auf der Flucht. Bei der Fahndung erhielt die Polizei im Ländle Unterstützung aus der Schweiz und Österreich.

Zum ersten Mal äussert sich US-Präsident Barack Obama zum Freispruch George Zimmermanns, der den schwarzen 17-Jährigen Trayvon Martin erschossen hatte. Er findet klare Worte.

Nach der Bruchlandung einer Boeing der Asiana Airlines in San Francisco wurde eine 16-Jährige von einem Feuerwehrauto überfahren. Jetzt steht fest: Sie war zu dem Zeitpunkt noch am leben.

Dem US-Aussenminister John Kerry ist ein grosser Erfolg gelungen: Er hat Israel und die Palästinenser zur Wiederaufnahme der Gespräche bewegen können.

Die Syrien-Politik der neuen Übergangsregierung in Ägypten unterscheidet sich deutlich von der Linie des Ex-Präsidenten Mursi. Auch die Beziehungen zu anderen Ländern sind nun auf dem Prüfstand.

Nachdem eine vollverschleierte Muslimin bei Paris von der Polizei kontrolliert wurde, kam es in der Nacht zu Ausschreitungen. In einem Vorort warfen Jugendliche Steine und zündeten Mülleimer an.

Nach seiner Freilassung ist der Kremlkritiker Alexej Nawalny in Moskau angekommen. Unter dem Jubel von hunderten Anhängern bekräftigte der 37-Jährige am Bahnhof der Hauptstadt seine Bürgermeisterkandidatur.

Boston-Bomber Dschochar Zarnajew ist zur Ikone geworden. Wie viele Terroristen vor ihm.

Belgiens französischsprachige Wallonen und Niederländisch sprechende Flamen drifteten zuletzt immer stärker auseinander. In seiner Abschiedsrede hat König Albert II. nun die Einheit des Landes beschworen.

Die Proteste nach dem Freispruch im Fall Trayvon Martin reissen nicht ab. Die Eltern des getöteten Teenagers reagierten gerührt darauf, dass US-Präsident Obama ihren Sohn mit sich selbst verglich.

Die Gewalt in Ägypten hält an: Bei Kämpfen zwischen Anhängern und Gegner des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi in Mansura starben drei Menschen – darunter eine Frau und ein 13-jähriger Junge.

Mokhtar Belmokhtar soll bei einem Anschlag auf eine Gasanlage mit 38 Toten in Algerien beteiligt gewesen sein. Nun haben die USA Anklage gegen die frühere Leitfigur des Terrornetzes al-Qaida erhoben.

Barack Obama bricht sein Schweigen: Nach dem Freispruch im Fall Trayvon Martin thematisiert der Präsident das Leben schwarzer Amerikaner. Er verweist dabei auf eigene Erfahrungen.

John Kerrys Hartnäckigkeit hat sich ausbezahlt: Dem US-Aussenminister ist es offenbar gelungen, dass sich Israelis und Palästinenser an den Verhandlungstisch setzen.

Die US-Grossstadt Detroit hatte vorgstern einen Insolvenzantrag gestellt. Nun erklärte eine Richterin das Verfahren für unzulässig.

Die Lage in Ägypten ist zurzeit hochexplosiv: Während Zehntausende Muslimbrüder für Ex-Präsident Mursi demonstrieren, droht die Armee mit «entschiedenen Reaktionen».

In den Euro-Krisenstaaten wird die deutsche Regierung zunehmend für ihre dominante Rolle angefeindet. Nun startet Finanzminister Wolfgang Schäuble eine Sympathieoffensive.

Dieses Jahr strandeten 15'700 Bootsflüchtlinge in Australien – zu viel findet die Regierung. Premierminister Kevin Rudd vollzieht nun eine spektakuläre Kehrtwende in der Flüchtlingspolitik.

Sie engagierten die Partygirls für Silvio Berlusconis rauschende Feste: Drei Vertraute des ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten kassieren mehrjährige Haftstrafen.

Neue Dokumente belegen die Zusammenarbeit zwischen der CIA und Bond-Schöpfer Ian Fleming. CIA-Direktor Allen Dulles war offenbar begeistert von 007-Wunderwaffen.

Am 8. Juli wurden vor dem Hauptquartier der Republikanischen Garde in Kairo 51 Protestierende getötet. Das Militär begründete dies mit einer «terroristischen Attacke». Eine Recherche zeichnet nun ein anderes Bild.

Die einst stolze amerikanische Industriestadt Detroit ist bankrott. Die Not zeigt sich an jeder Ecke. Doch der Niedergang inspiriert auch Träumer und Unternehmer.

Einen Tag nach seiner Verurteilung ist der russische Kremelkritiker Alexej Nawalny überraschend freigelassen worden. Allerdings nur bis zum Ende des Berufungsverfahrens.