Israel und die Palästinenser haben sich prinzipiell auf eine Wiederaufnahme direkter Friedensgespräche geeinigt. Das teilte dr amerikanische Aussenminister Kerry am Freitagabend in Amman vor Reportern mit.
Premierminister Kevin Rudd verschärft kurz vor den Wahlen die bereits harte Linie gegen die ungeliebten Bootsmigranten. Im Tausch gegen Entwicklungshilfe lagert er das Asylwesen faktisch nach Papua-Neuguinea aus.
Das Recht, Kommunikationsdaten zu sammeln, haben sich Amerikas Spione schon erstritten, als sie ihre Ermittlungen noch mit Bleistift und Notizzettel führten. Im Zeitalter des Computers ist mit diesem Recht eine viel grössere Macht verbunden.
In Chile ist ein elfjähriges Mädchen durch eine Vergewaltigung schwanger geworden. Eine Abtreibung wäre dennoch strafbar. Doch trotz strengen Gesetzen werden in Lateinamerika mehr Schwangerschaften abgebrochen als im liberaleren Europa.
Nordkorea handelt trotz Uno-Sanktionen mit Waffen. Das Land beliefert vorwiegend andere Paria-Staaten mit Billigwaffen, versucht aber auch, seine Atom- und Raketentechnologie zu Geld zu machen.
Ein Bewaffneter hat in Vaduz ein Geschäft überfallen und Bargeld erbeutet - er ist auf der Flucht. Bei der Fahndung erhielt die Polizei im Ländle Unterstützung aus der Schweiz und Österreich.
Zum ersten Mal äussert sich US-Präsident Barack Obama zum Freispruch George Zimmermanns, der den schwarzen 17-Jährigen Trayvon Martin erschossen hatte. Er findet klare Worte.
Nach der Bruchlandung einer Boeing der Asiana Airlines in San Francisco wurde eine 16-Jährige von einem Feuerwehrauto überfahren. Jetzt steht fest: Sie war zu dem Zeitpunkt noch am leben.
Vor ihren Sommerferien nahm die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel Stellung zur Überwachung deutscher Bürger durch die USA. Statt Aufklärung gab es Floskeln und Phrasen.
Radikale Massnahme: Wer per Boot nach Australien flüchtet und Asyl will, wird künftig nach Papua-Neuguinea abgeschoben. Es hagelt Kritik.
Der Schock des Fukushima-GAUs ist verdaut, die Schäden vergessen. Zeit, wieder guten Gewissens auf neue AKW und Atomkraft zu setzen, findet die EU-Kommission.
Kurz vor den Parlamentswahlen ist Sam Rainsy, ein kambodschanischer Oppositionspolitiker, nach Jahren des Exils in seine Heimat zurückgekehrt. Zehntausende feierten seine Ankunft.
Weil sich US-Präsident Barack Obama auf seiner Afrikareise in die innenpolitischen Gelegenheiten von Simbabwe eingemischt habe, sieht Präsident Robert Mugabe bei seiner Wahlplanung rot.
Nachdem der russische Oppositionelle Alexej Nawalny verurteilt worden war, haben Tausende gegen das Urteil demonstriert. Dabei sollen über 200 Menschen festgenommen worden sein.
Ein russisches Gericht in Kirow hat den Oppositionellen Alexej Nawalny freigelassen. Die U-Haft sei ausgesetzt, bis das Straflager-Urteil gegen Nawalny rechtskräftig ist.
Es gibt neue Bilder der Verhaftung von Boston-Bomber Dschochar Zarnajew. Sie stammen von Polizeifotograf Sean Murphy. Der ist jetzt allerdings wohl seinen Job los.
Die Polizei verhaftete heute Freitag einen Koch. Dieser liess sich in eine Familienfehde einspannend und vergiftete 22 Menschen.
Das Video von thailändischen Jetset-Mönchen hat viele Buddhisten empört. Hauptfigur in dieser Geschichte von Laster und Sünde ist der 33-jährige Wirapol Sukphol. Er ist auf der Flucht.
Kleinkinder in Taiwan absolvieren harte Trainingseinheiten im Kindergarten, um Körper und Geist fit zu halten - und das in tarnfarbener Uniform.