Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kleinkinder in Taiwan absolvieren harte Trainingseinheiten im Kindergarten, um Körper und Geist fit zu halten - und das in tarnfarbener Uniform.

Detroit ist pleite: Das Herz der Automobilindustrie hat sich für bankrott erklärt - mit 18,5 Milliarden Dollar Schulden. Es ist der grösste Bankrott-Fall der US-Geschichte.

Überraschung im Gerichtsfall Nawalny: Nach seiner Verurteilung zu 5 Jahren Lagerhaft fordert die Staatsanwaltschaft die Freilassung des Putin-Kritikers - bis zum Beufungsverfahren.

Ein Frachter aus Nordkorea wird angehalten. Unter Tonnen von Rohrzucker sind Waffen aus Kuba versteckt. Der Kapitän will sich umbringen. Die Hintergründe einer mysteriöse Geschichte.

23 Kinder sind in Indien wegen Gift im Essen gestorben. Um solche Fälle künftig zu verhindern, führt die Regierung eine ungewöhnliche Massnahme ein.

Die Staatsanwaltschaft will im Prozess gegen «Costa Concordia»-Kapitän Schettino mit Überwachungsvideos vom Schiff arbeiten. Diese müssen aber erst noch als Beweismittel zugelassen werden.

Syrische Kinder erleben im Bürgerkrieg Schreckliches. Sie werden Zeugen von Bluttaten oder werden selbst misshandelt. Für ihre Zukunft sieht die UNO deshalb schwarz.

Jahrelang verfolgte Rory Steyn als Polizist alle Gegner des Apartheid-Regimes. Bis er für Nelson Mandelas Sicherheit verantwortlich wurde - und dem Charisma des schwarzen Mannes erlag.

Nach dem Tod von 22 Schülern, die verseuchtes Kantinenessen eingenommen hatten, geht in der ostindischen Provinz Bihar die Angst um. Eltern weisen ihre Sprösslinge an, die Finger vom Schulessen zu lassen.

Richter haben heute einen der schärfsten russischen Putin-Kritiker, Alexej Nawalny, wegen Veruntreuung schuldig gesprochen. Der 37-Jährige wurde zu fünf Jahren Lagerhaft verurteilt.

Ein hoher Vertreter der pakistanischen Taliban hat den Angriff auf die junge Aktivistin Malala Yousafazi als «schockierend» bezeichnet. Entschuldigen wollte er sich aber nicht.

Nelson Mandela wird heute 95 Jahre alt. Zuletzt sah es zeitweise so aus, als würde er diesen Tag nicht mehr erleben. Doch Südafrika darf seinen Volkshelden noch einmal feiern.

Der umstrittene Freispruch von George Zimmerman soll für Florida schmerzhafte Folgen haben: Aktivisten wollen, dass Touristen den Sunshine State so lange boykottieren, bis das «Stand Your Ground»-Gesetz abgeschafft ist.

Mit einer Sammelklage wollen Passagiere der Unglücksmaschine gegen Boeing und Asiana vorgehen. Es gehe auch darum, solche Tragödien künftig zu verhindern, sagt ihre Anwältin.

Detroit ist pleite: Die Grossstadt, die als Herz der Automobilindustrie bekannt ist, hat sich für bankrott erklärt. Dies geht aus juristischen Dokumenten hervor.

In Spanien fordert die Opposition, dass Ministerpräsident Rajoy zur Schwarzgeldaffäre Stellung nimmt. Andernfalls wollen die Sozialisten einen Misstrauensantrag stellen.

Die italienische Regierung hat am Donnerstag verlauten lassen, dass sie weiterhin breite Unterstützung im Parlament geniesse. Zugleich sprach sich Staatspräsident Napolitano gegen Neuwahlen aus. Tatsächlich ist die Regierung jedoch gelähmt.

Russlands prominentester Oppositionsaktivist, Alexei Nawalny, ist von einem Gericht in Kirow zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Vieles deutet auf ein politisch motiviertes Verdikt hin.

Geht es um Kleinstaaten, setzt der SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück auf die Kavallerie. Geht es um Russland, empfiehlt er Taktgefühl und Zurückhaltung. Ziel der deutschen Linken ist es, eine Isolation Moskaus zu vermeiden.

Als eine der am schnellsten wachsenden Städte Chinas ist Tianjin ein Anschauungsbeispiel für die rasante Urbanisierung im Land. Nun soll dort mit der grössten Ökostadt Chinas auch die Antwort auf die Probleme der Verstädterung gefunden werden.

Obwohl Sachsen schon viel Geld in den Hochwasserschutz investiert hat, haben die Überschwemmungen im Juni viel Schaden angerichtet. Die betroffenen Gemeinden stellen sich bereits die Frage, wie sie sich vor dem nächsten Hochwasser schützen.

Israelische Medien haben die Existenz eines zweiten geheimen Gefangenen gemeldet. Die Empörung der Öffentlichkeit hält sich allerdings in Grenzen. Die Israeli vertrauen dem Staat.