Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juli 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die russische Frauen-Punkband Pussy Riot ist zurück. In ihrem neusten Lied geisseln sie die staatlichen Rohstoffkonzerne und werfen Präsident Putin Diebstahl vor.

Belgiens König Albert II. wird wohl nach seiner Abdankung keine finanzielle Sorgen haben: Der belgische Staat hat ihm fast eine Million Euro Rente pro Jahr bewilligt.

Für den Papstbesuch in Brasilien werden riesige Menschenmassen erwartet. Um genug Platz für die Pilger zu schaffen, holzte die katholische Kirche kurzerhand einen 300-jährigen Regenwald ab. Umweltschützer sind empört.

Ein norwegischer Black-Metal-Star, Neo-Nazi und Breivik-Sympathisant ist in Frankreich wegen Terrorverdachts festgenommen worden. Kristian Vikernes sass bereits wegen Mordes im Gefängnis.

Der geflohene Ex-Geheimagent Edward Snowden hat Russland offiziell um temporäres politisches Asyl gebeten. Die russische Migrationsbehörde bestätigt, dass ein Gesuch des 30-Jährigen eingetroffen ist.

Der bekannte russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny darf wohl als Kandidat bei der Moskauer Bürgermeisterwahl antreten. Wenn er denn in zwei Tagen nicht verurteilt wird.

George Zimmerman sehnt sich nach der Tatwaffe, seine Eltern erhalten Todesdrohungen und sind untergetaucht, Jury-Mitglieder wollen anonym bleiben: Nach dem Urteil im Fall Trayvon Martin geht die Angst um.

Ein Deutscher ruft zur Wanderung zur NSA-Dependance nahe Griesheim auf: Man könne mit etwas Glück «Spione in freier Natur beobachten». Prompt klopfen Polizei und Staatsschutz an die Tür.

Panama hat ein nordkoreanisches Schiff gestoppt. Auf den ersten Blick führte es nur Zucker mit. Inmitten der süssen Ladung machten die Behörden aber einen brisanten Fund.

Der frühere Finanzminister von Griechenland soll die Namen von Verwandten aus einer Datei mit mutmasslichen Steuersündern gelöscht haben. Nun drohen Papakonstantinou bis zu 20 Jahre Gefängnis.

Mursi-Anhänger kämpfen weiter für eine Freilassung des gestürzten ägyptischen Präsidenten. Bei Auseinandersetzungen mit der Polizei sind erneut mehrere Menschen getötet worden.

Mit dem Sturz Mursis hat der Wind für syrische Flüchtlinge in Ägypten offenbar gedreht. Betroffene sprechen von einer «Diffamierungskampagne» und befürchten Deportationen.

George Zimmerman wurde für den gewaltsamen Tod des Teenagers Trayvon Martin freigesprochen. Doch die sechs Jury-Mitglieder waren sich über das Urteil lange uneinig.

Erfolg für die Polizei in Mexiko: Miguel Ángel Treviño Morales, der Chef des berüchtigten Drogenkartells Los Zetas, konnte verhaftet werden. Auf seinen Kopf waren Millionen ausgesetzt.

Zum Schutz von Bienen schränkt die EU den Einsatz des Pestizids Fipronil deutlich ein. Das Pflanzenschutzmittel des Herstellers BASF darf zum Beispiel nicht mehr zur Behandlung von Maissamen eingesetzt werden.

Ägypten findet nicht zur Ruhe. Anhänger des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi liefern sich weiterhin Strassenschlachten mit der Polizei; dabei starben erneut sieben Menschen. In Kairo wurde die Übergangsregierung vereidigt.

Einen Tag vor der Parlamentsabstimmung über Massenentlassungen im öffentlichen Dienst Griechenlands sind tausende Staatsbedienstete auf die Strassen gegangen. Unter dem Motto "Generalstreik - Wir sind Menschen, keine Zahlen", legten Beschäftigte landesweit die Arbeit nieder.

Die spanischen Sozialisten (PSOE) haben Ministerpräsident Mariano Rajoy wegen der Finanzaffäre bei den Konservativen mit einem Misstrauensantrag gedroht. Wenn Rajoys Volkspartei (PP) weiterhin eine Anhörung des Regierungschefs im Parlament verhindere, werde die PSOE ein Misstrauensvotum beantragen.

Die syrischen Rebellen erhalten von der britischen Regierung Ausrüstungsgegenstände zur Abwehr von Chemiewaffen. Grossbritannien wird 5000 Schutzmasken, Tabletten gegen Nervengift und Materialen für die Erkennung von Giftgas an die Nationale Koalition Syriens liefern.

Der von den USA gesuchte IT-Spezialist Edward Snowden hat offiziell um vorläufiges politisches Asyl in Russland ersucht. Dies teilte der Anwalt Anatoli Kutscherena am Dienstag mit, der die Verhandlungen mit Snowden geführt hatte.

Italien hat mit seinen Staatsschulden einen neuen Rekordstand erreicht: Im Mai 2013 kletterte der Schuldenberg auf 2074,7 Milliarden Euro, wie die italienische Notenbank am Dienstag mitteilte. Das sind 33,4 Milliarden Euro mehr als im Vormonat.

Panamas Behörden haben ein nordkoreanisches Schiff mit Raketentechnologie an Bord vor der Einfahrt in den Panamakanal gestoppt. Staatspräsident Ricardo Martinelli sagte Radio Panamá am Montag, das Schiff sei aus Kuba gekommen und auf dem Weg nach Nordkorea gewesen.

Für den einstigen obersten griechischen Kassenhüter Giorgos Papakonstantinou wird es immer enger. Das griechische Parlament hat nach einer mehrstündigen Debatte in den frühen Morgenstunden des Dienstag seine Immunität mit grosser Mehrheit aufgehoben.

Anhänger des gestürzten ägyptischen Präsidenten Mohammed Mursi haben sich bis in die Nacht zum Dienstag hinein gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei in Kairo geliefert. Mindestens 22 Menschen wurden verletzt, wie die staatliche Nachrichtenagentur Mena meldete.

Burmas Präsident Thein Sein hat die Freilassung sämtlicher politischer Gefangenen bis Ende des Jahres angekündigt. Dies garantiere er, sagte Thein Sein am Montag nach einem Treffen mit Grossbritanniens Premierminister David Cameron in London.

Die Unruhen im nordirischen Belfast gehen weiter. Protestantische Krawallmacher hätten Polizisten mit Brandsätzen und anderen Wurfgeschossen angegriffen, berichtete der britische Fernsehsender BBC am Montagabend. Die Sicherheitskräfte hätten einen Wasserwerfer eingesetzt.

Der stellvertretende US-Aussenminister William Burns hat die Spitzen der Übergangsregierung in Kairo getroffen. Er rief am Montag alle Parteien auf, in den Dialog zu treten und die Gewalt zu beenden, wie arabische Fernsehsender berichteten.

Der von islamistischen Terroristen in Mali entführte Franzose Philippe Verdon ist tot. Das gab die französische Regierung am Montag in Paris bekannt. Zuvor hatte Präsident François Hollande den Tod des Mannes bereits angedeutet.

Der Freispruch im Fall des getöteten schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin sorgt vor allem unter der schwarzen Bevölkerung der USA für Empörung. Das US-Justizministerium prüft nach dem Urteil aus Florida nun die Möglichkeit einer Bürgerrechtsklage gegen den Todesschützen George Zimmerman.

Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy ist in der Korruptionsaffäre um seine Partei schwer belastet worden. Er soll im März 2010 insgesamt 25'000 Euro in bar erhalten haben.

Kremlchef Wladimir Putin hat den USA die Schuld an der festgefahrenen Lage des Ex-Geheimdienstlers Edward Snowden gegeben. Auf der Flucht vor den USA sei der 30-Jährige "ohne Einladung" auf dem Flughafen in Moskau gelandet.

Jedes Grad globale Erwärmung wird einer aktuellen Studie zufolge den Meeresspiegel auf lange Sicht wahrscheinlich um mehr als zwei Meter anschwellen lassen. Durch heute ausgestossene Treibhausgase werden die Meere noch jahrhundertelang ansteigen.

Bei schweren Kämpfen im Osten der Demokratischen Republik Kongo sind seit Sonntag mindestens 130 Menschen getötet worden. Zehntausende Menschen sind bereits ins nahe gelegene Uganda geflohen.

Als Konsequenz aus dem Einsturz eines Fabrikgebäudes stärkt Bangladesch die Rechte von Arbeitern. Das am Montag vom Parlament verabschiedete Gesetz sieht unter anderem vor, Gewerkschaften gründen zu dürfen.