Die Suche nach der Ursache für das grösste Unglück in der kanadischen Eisenbahngeschichte geht weiter. Bei der Explosion eines Güterzuges in Lac-Mégantic starben 15 Menschen, 60 werden noch vermisst.
Der mutmassliche Attentäter vom Boston-Marathon, Dschochar Zarnajew, steht seit wenigen Minuten vor Gericht. Er hat sich zu allen 30 Anklagepunkten gegen ihn nicht schuldig bekannt.
Heute Nachmittag sagte er noch, er sehe keinen Grund, wegen der Geheimdienstaffäre zurückzutreten. Nun nimmt «Mister Euro» Jean-Claude Juncker doch den Hut - zusammen mit seiner Regierung.
Luxemburgs Premierminister Jean-Claude Juncker kommt immer stärker in Bedrängnis. In einer Rede vor dem Parlament räumt er illegale Abhöraktionen des Geheimdiensts SREL ein.
Überschwemmungen und Erdrutsche fordern unzählige Opfer. Hunderte sitzen in einem Tunnel fest, Arbeiter wurden in einer Mine verschüttet. Sicherheitskräfte suchen fieberhaft nach ihnen.
Heute sagt Dschochar Zarnajew zum ersten Mal vor Gericht aus. US-Justizminister Holder steht vor einer schwierigen Entscheidung: Soll die Regierung die Todesstrafe beantragen?
Beamte und Angestellte in Griechenland streiken wegen der Sparpläne der Regierung. Jetzt erhalten Sie Unterstützung von der Polizei, die ein Verwaltungsgebäude in Beschlag nimmt.
Ein moderner Riesenkoloss hat im chinesischen Chengdu seine Tore geöffnet: Das neue New Century Global Center will beispielsweise mit einem Indoor Strand begeistern.
Ahmed Samir Assems Leben endete mit seiner letzten Aufnahme: Der 26-jährige Fotograf filmte, wie ein Scharfschütze in Kairo auf Demonstranten schoss - und ihn plötzlich selbst ins Visier nahm.
Ägyptens neuer Regierungschef Hasem al-Beblawi setzt auf Konsens: Er will die Muslimbrüder politisch wieder einbinden und kann sich über milliardenschwere Starthilfen aus den Golfstaaten freuen.
Die Empörung war gross, als die griechische Regierung vor Monatsfrist den staatlichen Sender ratzfatz geschlossen hat. Jetzt sollen die Griechen wieder einen Staatssender erhalten - unter neuem Namen.
In den USA hat der Prozess gegen den Armeepsychiater Nidal Hasan begonnen, der auf einer Militärbasis 13 Menschen getötet hat. Er verteidigt sich selbst und will die US-Uniform nicht tragen.
Erste Ergebnisse zum Crash in San Francisco zeigen: Der Asiana-Jet streifte beim Anflug eine Mauer - und die Piloten verliessen sich auf die automatische Geschwindigkeitskontrolle.
Ägypten steht am Abgrund, und er macht Urlaub auf seiner Jacht. Syrien versinkt in der Gewalt, und er will den Friedensprozess in Nahost neu beleben. Die Prioritäten des US-Aussenministers lösen Kopfschütteln aus.
Der portugiesische Präsident Anibal Cavaco Silva trägt die geplante Regierungsumbildung mit und hat vorgezogene Neuwahlen abgelehnt. "Dier derzeitige Regierung verfügt über die volle Autorität und kann ihre Aufgaben erfüllen", sagte Cavaco Silva am Mittwochabend in einer Ansprache an die Nation.
Der überlebende mutmassliche Attentäter vom Bostoner Marathon, Dschochar Zarnajew, hat sich für nicht schuldig erklärt. Unter den Augen von zahlreichen Opfern und deren Angehörigen erschien Zarnajew am Mittwoch zum ersten Mal vor Gericht.
Knapp einen Monat nach seiner überraschenden Schliessung ist das staatliche griechische Fernsehen am Mittwoch mit neuem Namen wieder auf Sendung gegangen. Genau um 21.00 Uhr Ortszeit (20.00 MESZ) begann das Programm mit einer alten griechischen Schwarz-Weiss-Filmkomödie aus den 60er Jahren.
Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker will nach 18 Jahren im Amt seinen Rücktritt einreichen. Es solle Neuwahlen geben, sagte Juncker am Mittwoch im Parlament, nachdem ihm die sozialistischen Koalitionspartner die Unterstützung entzogen hatten.
Die ägyptische Staatsanwaltschaft hat Haftbefehle gegen den Führer der Muslimbruderschaft, Mohammed Badia, und neun weitere Spitzenfunktionäre erlassen. Sie werden der Aufhetzung zur Gewalt im Zusammenhang mit den jüngsten Zusammenstössen beschuldigt. Vor diesem Hintergrund rückt eine Versöhnung in weite Ferne.
Es soll eine der grössten Privatisierungsaktionen in Grossbritannien seit Jahrzehnten werden: Die Royal Mail geht an die Börse. Premier Cameron greift auf die Rezepte seiner Vorgängerin Margaret Thatcher zurück.
Süd- und Nordkorea haben neue Gespräche über eine Wiederinbetriebnahme ihres seit April geschlossenen Industrieparks in der nordkoreanischen Grenzstadt Kaesong ohne greifbares Ergebnis beendet. Die südkoreanische Seite habe ein "klares Versprechen" vom Nachbarland gefordert, den gemeinsamen Industriekomplex künftig nicht mehr ohne Rücksprache zu schliessen.
US-Präsident Barack Obama hat sich als grosser Fan von Broccoli bekannt. Nach seinem Lieblingsessen gefragt, sang der sportliche Staatschef an der Seite seiner Frau Michelle am Dienstag ein Loblied auf das grüne Kohlgemüse.
Lokführer der grossen dänischen Bahngesellschaft DSB haben den Zugverkehr im ganzen Land mit einem mehrstündigen Ausstand lahmgelegt. Weder Regionalzüge noch S-Bahnen oder die Züge nach Schweden verliessen die Bahnhöfe, wie eine DSB-Sprecherin in Kopenhagen sagte.
Knapp einen Monat nach seiner überraschenden Schliessung soll das staatliche griechische Fernsehen mit neuem Namen wieder auf Sendung gehen. Am Mittwochmorgen erschien zunächst ein Testbild mit dem Titel "Hellenisches Öffentliches Fernsehen".
Mit der Auswahl der Geschworenen hat in den USA am Dienstag der Militärprozess gegen den mutmasslichen Todesschützen von Fort Hood begonnen. Dem früheren Armeepsychiater Nidal Hasan wird vorgeworfen,auf dem Stützpunkt in Texas 13 Menschen erschossen zu haben.
Frankreich will seine Wirtschaft mit einem weiteren Investitionsprogramm im Volumen von zwölf Milliarden Euro anschieben. Die Hälfte des Geldes soll in umweltfreundliche Projekte fliessen, der andere Teil in Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Mit klarer Mehrheit hat die französische Nationalversammlung für ein Verbot der Ämterhäufung bei Parlamentariern gestimmt. Für den Gesetzestext, demzufolge Abgeordnete und Senatoren nicht mehr gleichzeitig Bürgermeister sein dürfen, votierten 300 Abgeordnete.
Nach den Vorwürfen gegen das Regime in Syrien hat Russland nun die Rebellen beschuldigt, Giftgas eingesetzt zu haben. Experten hätten Beweise gefunden, dass im März der Kampfstoff Sarin verschossen worden sei, sagte Moskaus UNO-Botschafter Witali Tschurkin.
Ein Urteil gegen den ehemaligen italienischen Regierungschefs Silvio Berlusconi geht Ende Juli und damit um Monate schneller als erwartet an die dritte Instanz. Das Kassationsgericht legte die Verhandlung des Mediaset-Verfahrens um Steuerbetrug auf den 30. Juli.
Die EU-Kommission will die Rechte von Touristen stärken. Dazu hat sie am Dienstag in Brüssel ein neues Gesetzespaket vorgestellt, welches das geltende, gut 20-jährige Gesetz ablösen soll.
Neuer Regierungschef Ägyptens wird der Wirtschaftswissenschaftler und frühere Finanzminister Hasem al-Beblawi. Dies gab der Sprecher des Präsidialamts, Ahmed al-Muslimani, am Dienstag in Kairo bekannt.
Die saudiarabischen Behörden haben nicht-muslimischen Ausländern mit der Ausweisung gedroht, sollten sie den Fastenmonat Ramadan nicht beachten. In Saudi-Arabien herrscht die besonders puritanische Auslegung des Islam, der Wahhabismus.
Bei der Jagd auf Al-Kaida-Chef Osama bin Laden hat Pakistan nach Auffassung einer von der Regierung eingesetzten Untersuchungskommission versagt. Es könne auch nicht ausgeschlossen werden, dass der Terrorchef von Staatsdienern unterstützt wurde.
Schon bevor der jüngste Sprössling der britischen Königsfamilie das Licht der Welt erblickt, haben sich Ahnenforscher tief über den Stammbaum gebeugt - und Erstaunliches zutage gefördert. Das Kind von Prinz William und seiner Frau Kate hat Dracula, Frankreichs einstigen Präsidenten François Mitterrand und einen Englisch-Lehrer Goethes als Vorfahren. Das meint zumindest der berühmte französische Genealoge Jean-Louis Beaucarnot.