US-Präsident Barack Obama sprach im symbolträchtigen Soweto vor jungen afrikanischen Leadern. Korrespondent Johannes Dieterich war dabei und berichtet vom Auftritt des – einstigen – Hoffnungsträgers.
Wanzen in Räumen der Europäischen Union, seltsame Telefonanrufe aus dem Nato-Hauptquartier: Laut eines Medienberichts horchte die NSA EU-Einrichtungen in Brüssel, New York und Washington aus.
Vor dem Jahrestag von Mohammed Mursis Amtseinführung haben acht Parlamentarier ihre Ämter niedergelegt. Eine Protestbewegung hat Unterschriften für den Rücktritt von Ägyptens Präsidenten gesammelt.
Bei seinem Besuch in Südafrika ist der US-Präsident mit Mitgliedern von Nelson Mandelas Familie zusammengekommen. An der Universität von Johannesburg kam es derweil zu einer Demonstration gegen Obama.
Edward Snowden sitzt im Transitbereich des Moskauer Flughafens fest. Doch nun kommt Bewegung in den Fall: Ecuador und Russland verhandeln über das Schicksal des 30-Jährigen.
In mehreren Städten Ägyptens gerieten Anhänger und Gegner von Präsident Mursi aneinander. Bei den Ausschreitungen wurde auch ein amerikanischer Fotograf niedergestochen. Die USA warnt vor Reisen in das Land.
Für viele Datenschützer und Bürgerrechtler ist Enthüller Edward Snowden ein Held, für die USA ein Staatsfeind – zumindest anfangs. Mittlerweile setzt Präsident Obama alles daran, den Fall kleinzureden.
Kommendes Wochenende finden in Mexiko Regionalwahlen statt. Doch die Kandidaten schweben in Lebensgefahr. Eine Mordserie an Kommunalpolitikern erschreckt das Land.
Am Montag wird Kroatien der 28. Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Doch zehn Jahre nach dem Start der Verhandlungen mit Brüssel sind nur noch die Politiker euphorisch.
Nach Bradley Manning und Edward Snowden soll jetzt US-General James Cartwright Geheimnisse verraten haben. Sein Fall könnte beleuchten, wie Insider und Regierungskreise lecken, wenn es opportun scheint.
Ein Bundesgericht in San Francisco beschloss, dass die Homo-Ehe im US-Staat Kalifornien wieder zulässig ist – und folgte damit dem Obersten Gericht der USA. Die Vorkämpferinnen wurden bereits getraut.
In einem Fussballstadion südöstlich von Bagdad detonierten zwei Sprengsätze. Insgesamt kamen gestern im Irak bei fünf Explosionen mindestens 22 Menschen ums Leben.
Auf seiner Afrika-Reise ist US-Präsident Barack Obama von Senegal weiter nach Südafrika gereist. Dort drückte er Nelson Mandela und dessen Familie gegenüber seine Dankbarkeit aus.
Eine Zeitung veröffentlichte Aufnahmen, auf denen sich die Spitze der Anglo Irish Bank über die Rettung des Instituts lustig macht. Nun hat Irlands Premier Enda Kenny seiner Wut über die Aussagen Luft gemacht.
Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist bereit, sich den USA zu stellen. Dies gab sein Vater in einem Interview bekannt. Doch der Flüchtige stellt Bedingungen.
Luis Bárcenas, der Ex-Buchhalter von Spaniens Regierungspartei, soll Millionen in die Schweiz verschoben haben. Seit gestern Nacht sitzt er hinter Gittern – zur Schadenfreude der Spanier.
Der Vatikan-Vertreter Nunzio Scarano soll die Absicht gehabt haben, Millionen Euro mit einem Regierungsflugzeug aus der Schweiz nach Italien zu schaffen. Scarano ist für Italiens Justiz kein Unbekannter.
Die EU will spätestens im Januar 2014 Beitrittsverhandlungen mit Serbien aufnehmen. Belgrad hätte es gerne schneller gehabt.
Die Spekulationen um den Gesundheitszustand von Freiheitsidol Nelson Mandela und der Medienauflauf setzen der Familie zu. Sie sehen sogar eine rassistische Komponente.
James Cartwright wird verdächtigt, Informationen über die Stuxnet-Attacke auf das iranische Atomprogramm weitergegeben zu haben. Die Regierung Obama fürchtet nun einen dritten Geheimnisverrat.
US-Präsident Barack Obama sprach im symbolträchtigen Soweto vor jungen afrikanischen Leadern. Korrespondent Johannes Dieterich war dabei und berichtet vom Auftritt des – einstigen – Hoffnungsträgers.
Wanzen in Räumen der Europäischen Union, seltsame Telefonanrufe aus dem Nato-Hauptquartier: Laut eines Medienberichts horchte die NSA EU-Einrichtungen in Brüssel, New York und Washington aus.
Vor dem Jahrestag von Mohammed Mursis Amtseinführung haben acht Parlamentarier ihre Ämter niedergelegt. Eine Protestbewegung hat Unterschriften für den Rücktritt von Ägyptens Präsidenten gesammelt.
Bei seinem Besuch in Südafrika ist der US-Präsident mit Mitgliedern von Nelson Mandelas Familie zusammengekommen. An der Universität von Johannesburg kam es derweil zu einer Demonstration gegen Obama.
Edward Snowden sitzt im Transitbereich des Moskauer Flughafens fest. Doch nun kommt Bewegung in den Fall: Ecuador und Russland verhandeln über das Schicksal des 30-Jährigen.
In mehreren Städten Ägyptens gerieten Anhänger und Gegner von Präsident Mursi aneinander. Bei den Ausschreitungen wurde auch ein amerikanischer Fotograf niedergestochen. Die USA warnt vor Reisen in das Land.
Für viele Datenschützer und Bürgerrechtler ist Enthüller Edward Snowden ein Held, für die USA ein Staatsfeind – zumindest anfangs. Mittlerweile setzt Präsident Obama alles daran, den Fall kleinzureden.
Kommendes Wochenende finden in Mexiko Regionalwahlen statt. Doch die Kandidaten schweben in Lebensgefahr. Eine Mordserie an Kommunalpolitikern erschreckt das Land.
Am Montag wird Kroatien der 28. Mitgliedsstaat der Europäischen Union. Doch zehn Jahre nach dem Start der Verhandlungen mit Brüssel sind nur noch die Politiker euphorisch.
Nach Bradley Manning und Edward Snowden soll jetzt US-General James Cartwright Geheimnisse verraten haben. Sein Fall könnte beleuchten, wie Insider und Regierungskreise lecken, wenn es opportun scheint.
Ein Bundesgericht in San Francisco beschloss, dass die Homo-Ehe im US-Staat Kalifornien wieder zulässig ist – und folgte damit dem Obersten Gericht der USA. Die Vorkämpferinnen wurden bereits getraut.
In einem Fussballstadion südöstlich von Bagdad detonierten zwei Sprengsätze. Insgesamt kamen gestern im Irak bei fünf Explosionen mindestens 22 Menschen ums Leben.
Auf seiner Afrika-Reise ist US-Präsident Barack Obama von Senegal weiter nach Südafrika gereist. Dort drückte er Nelson Mandela und dessen Familie gegenüber seine Dankbarkeit aus.
Eine Zeitung veröffentlichte Aufnahmen, auf denen sich die Spitze der Anglo Irish Bank über die Rettung des Instituts lustig macht. Nun hat Irlands Premier Enda Kenny seiner Wut über die Aussagen Luft gemacht.
Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ist bereit, sich den USA zu stellen. Dies gab sein Vater in einem Interview bekannt. Doch der Flüchtige stellt Bedingungen.
Luis Bárcenas, der Ex-Buchhalter von Spaniens Regierungspartei, soll Millionen in die Schweiz verschoben haben. Seit gestern Nacht sitzt er hinter Gittern – zur Schadenfreude der Spanier.
Der Vatikan-Vertreter Nunzio Scarano soll die Absicht gehabt haben, Millionen Euro mit einem Regierungsflugzeug aus der Schweiz nach Italien zu schaffen. Scarano ist für Italiens Justiz kein Unbekannter.
Die EU will spätestens im Januar 2014 Beitrittsverhandlungen mit Serbien aufnehmen. Belgrad hätte es gerne schneller gehabt.
Die Spekulationen um den Gesundheitszustand von Freiheitsidol Nelson Mandela und der Medienauflauf setzen der Familie zu. Sie sehen sogar eine rassistische Komponente.
James Cartwright wird verdächtigt, Informationen über die Stuxnet-Attacke auf das iranische Atomprogramm weitergegeben zu haben. Die Regierung Obama fürchtet nun einen dritten Geheimnisverrat.