Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juni 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Tage hatte die Auszählung der Stimmzettel nach der Parlamentswahl in Albanien gedauert. Drei Tage hoffte Regierungschef Berisha noch auf ein Wunder. Jetzt gestand er seine Niederlage ein und trat zurück.

Bahnbrechendes Urteil des Supreme Court: Homo-Ehen in den USA müssen rechtlich gleichgestellt werden. Zudem machten die Richter den Weg für eine Wiedereinführung der Homo-Ehe in Kalifornien frei.

Würde er Edward Snowden Asyl gewähren, könnte sich der Präsident Ecuadors innenpolitischen Respekt verschaffen. Doch es gibt etwas, das Rafael Correa zurückhält: Die Handelsbeziehungen zu den USA.

Eine elfstündige Rede und Tumulte im Senat wegen eines Abtreibungsgesetzes: Texas erlebte dank Wendy Davis eine denkwürdige Nacht. Die Karriere der Politikerin ist so ungewöhnlich wie ihre Methoden.

Der Whistleblower hält sich immer noch im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo auf. Weil Edward Snowdens Reisepass für ungültig erklärt wurde, kann er offenbar nicht ausreisen.

Weil sie ihre Brüste entblösst hatten, waren drei europäische Femen-Aktivistinnen in Tunesien zu Haftstrafen verurteilt worden. Nun entschuldigten sie sich – und kommen auf Bewährung frei.

US-Präsident Barack Obama hat die Klimadiskussion neu belebt. Aber in dieser Frage gibt es weder eine absolute noch eine unbequeme Wahrheit. Es ist wie beim Pokern: Nur die Wahrscheinlichkeit zählt.

Edward Snowdens kinoreife Flucht schürt den Zorn der politischen Klasse in Washington. Ihr Ohnmachtsgefühl kollidiert mit dem amerikanischen Allmachtsanspruch.

Die historische Entscheidung des obersten US-Gerichts zur Homo-Ehe widerspiegelt einen sozialen Wandel: Vor allem jüngere Amerikaner lehnen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben ab.

Julia Gillard hat einen innerparteilichen Machtkampf gegen ihren Amtsvorgänger Kevin Rudd verloren und steht politisch vor dem Aus. Mit ihrem Rücktritt als Premierministerin wird schon morgen gerechnet.

Schon vor den Halbfinals ist klar: Der Confederations-Cup ist fussballerisch so attraktiv wie nie. Doch es geht auch um mehr Macht und mehr Geld denn je – und um die Frage nach der gerechten Verteilung.

Ohne Geburtsurkunde kein Wahlrecht: Der Supreme Court hat eine Passage des sogenannten Voting Right Acts gestrichen. Bürgerrechtler fürchten einen Rückfall in die dunkle Vergangenheit.

Im Westen Chinas ist es zu blutigen Unruhen gekommen: Mit Messern bewaffnet stürmten Uiguren auf Regierungsgebäude los. Es gab viele Tote.

Seit gestern wird gerätselt, wo sich Ex-NSA-Mann Edward Snowden befindet. Nun hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin eingeschaltet. Und er macht klar, was für sein Land das Beste wäre.

Drei Milliarden Tonnen weniger CO2: US-Präsident Obama präsentiert ein Massnahmenpaket zur Reduktion von Treibhausgasen. Er hat einen Plan, wie er die Blockade von Klimawandel-Skeptikern umgehen kann.

Über 20 Farc-Mitglieder wurden in Kolumbien zu langen Haftstrafen verurteilt. Darunter auch der gefürchtete Timoleón Jiménez alias Timochenko.

Eine neues Büro der Taliban in Katar erhitzt zurzeit die Gemüter: Nun wollen der US-Präsident Obama und Afghanistans Staatschef Karzai den Ableger zu Verhandlungszwecken nutzen.

Edward Markey konnte den vakanten Senatssitz in Massachusetts gegen einen moderaten Republikaner verteidigen. Die Machtverhältnisse in der kleineren Kammer des US-Kongresses bleiben somit unverändert.

Die von den USA und Russland geplante Friedenskonferenz für Syrien wird wohl erst im August oder September stattfinden. Verhandlungen über die Teilnehmer und den Rahmen sind in Genf gescheitert.

Die EU-Landwirtschaftsminister einigten sich auf die Reform der Agrarpolitik. Mehrere strittige Punkte mussten bei den nächtlichen Verhandlungen geklärt werden. Jetzt ist das EU-Parlament am Zug.

Drei Tage hatte die Auszählung der Stimmzettel nach der Parlamentswahl in Albanien gedauert. Drei Tage hoffte Regierungschef Berisha noch auf ein Wunder. Jetzt gestand er seine Niederlage ein und trat zurück.

Bahnbrechendes Urteil des Supreme Court: Homo-Ehen in den USA müssen rechtlich gleichgestellt werden. Zudem machten die Richter den Weg für eine Wiedereinführung der Homo-Ehe in Kalifornien frei.

Würde er Edward Snowden Asyl gewähren, könnte sich der Präsident Ecuadors innenpolitischen Respekt verschaffen. Doch es gibt etwas, das Rafael Correa zurückhält: Die Handelsbeziehungen zu den USA.

Eine elfstündige Rede und Tumulte im Senat wegen eines Abtreibungsgesetzes: Texas erlebte dank Wendy Davis eine denkwürdige Nacht. Die Karriere der Politikerin ist so ungewöhnlich wie ihre Methoden.

Der Whistleblower hält sich immer noch im Transitbereich des Moskauer Flughafens Scheremetjewo auf. Weil Edward Snowdens Reisepass für ungültig erklärt wurde, kann er offenbar nicht ausreisen.

Weil sie ihre Brüste entblösst hatten, waren drei europäische Femen-Aktivistinnen in Tunesien zu Haftstrafen verurteilt worden. Nun entschuldigten sie sich – und kommen auf Bewährung frei.

US-Präsident Barack Obama hat die Klimadiskussion neu belebt. Aber in dieser Frage gibt es weder eine absolute noch eine unbequeme Wahrheit. Es ist wie beim Pokern: Nur die Wahrscheinlichkeit zählt.

Edward Snowdens kinoreife Flucht schürt den Zorn der politischen Klasse in Washington. Ihr Ohnmachtsgefühl kollidiert mit dem amerikanischen Allmachtsanspruch.

Die historische Entscheidung des obersten US-Gerichts zur Homo-Ehe widerspiegelt einen sozialen Wandel: Vor allem jüngere Amerikaner lehnen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben ab.

Julia Gillard hat einen innerparteilichen Machtkampf gegen ihren Amtsvorgänger Kevin Rudd verloren und steht politisch vor dem Aus. Mit ihrem Rücktritt als Premierministerin wird schon morgen gerechnet.

Schon vor den Halbfinals ist klar: Der Confederations-Cup ist fussballerisch so attraktiv wie nie. Doch es geht auch um mehr Macht und mehr Geld denn je – und um die Frage nach der gerechten Verteilung.

Ohne Geburtsurkunde kein Wahlrecht: Der Supreme Court hat eine Passage des sogenannten Voting Right Acts gestrichen. Bürgerrechtler fürchten einen Rückfall in die dunkle Vergangenheit.

Im Westen Chinas ist es zu blutigen Unruhen gekommen: Mit Messern bewaffnet stürmten Uiguren auf Regierungsgebäude los. Es gab viele Tote.

Seit gestern wird gerätselt, wo sich Ex-NSA-Mann Edward Snowden befindet. Nun hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin eingeschaltet. Und er macht klar, was für sein Land das Beste wäre.

Drei Milliarden Tonnen weniger CO2: US-Präsident Obama präsentiert ein Massnahmenpaket zur Reduktion von Treibhausgasen. Er hat einen Plan, wie er die Blockade von Klimawandel-Skeptikern umgehen kann.

Über 20 Farc-Mitglieder wurden in Kolumbien zu langen Haftstrafen verurteilt. Darunter auch der gefürchtete Timoleón Jiménez alias Timochenko.

Der Tourismus auf den griechischen Inseln boomt wieder. Aber Touristen müssen wegen grosser Preisaufschläge tief in die Tasche greifen.

Zahl­reiche Amerikaner trauen ihrer Regierung nicht mehr zu, dass sie ihre Befugnisse nutzt, ohne sie zu missbrauchen. Seine derzeitigen Probleme hat Präsident Barack Obama nicht zuletzt sich selbst zuzuschreiben.

Er kam aus dem Nichts und machte seine Bewegung zur grössten Partei Italiens. Wer ist Beppe Grillo? Spinner, Genie, Teufel? Ein Gespräch mit dem Politikerschreck.

Eine neues Büro der Taliban in Katar erhitzt zurzeit die Gemüter: Nun wollen der US-Präsident Obama und Afghanistans Staatschef Karzai den Ableger zu Verhandlungszwecken nutzen.