Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Juni 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hat der neue iranische Präsident tatsächlich an der Universität von Glasgow doktoriert? Im Internet tauchen Zweifel auf. Doch die Unstimmigkeiten könnten einen Grund haben.

Mit Kriegsrhetorik feiert der türkische Ministerpräsident Erdogan den «Sieg der Demokratie» nach den jüngsten Protesten. Diesen will er sich mit zahlreichen weiteren Razzien gegen Regierungskritiker sichern.

Eine Übergangsregierung, baldige Friedensgespräche – aber keine Rücktrittsforderung an Assad: Die Vertreter der grössten Industriestaaten konnten sich am G8-Gipfel nicht zu einer weiter führenden Position durchringen.

Die Aufständischen in Syrien sollen aus Saudiarabien Flugabwehrraketen erhalten haben. Derweil entzweit Hilfe ans Assad-Regime zwei erbitterte Gegner Israels.

Wenn Barack Obama heute Abend in Berlin landet, gilt für gut 24 Stunden Sicherheitsstufe 1+. Experten sagen, mit welchen Zwischenfällen zu rechnen ist und wo die neuralgischen Punkte sind.

Wenn Barack Obama in diesen Tagen Deutschland besucht, bläst ihm ein eisiger Wind entgegen. Von einer «enttäuschten Liebe» ist die Rede. Doch der US-Präsident hat noch einen wichtigen Joker im Ärmel.

Auf dem Istanbuler Taksim-Platz ist jeglicher Protest verboten. Trotzdem stand Künstler Duranadam gestern regungslos da – bis ihn die Polizei verjagte. Doch der stumme Protest findet bereits Nachahmer.

Von seiner Frau und den beiden Kindern begleitet, ist US-Präsident Barack Obama in Berlin gelandet. Die Familie wird unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen am Potsdamer Platz übernachten.

Philip Murphy, der amerikanische Botschafter in Deutschland, lobt die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Er geht auch auf die sinkende Popularität von Präsident Barack Obama ein.

In der Nacht blieb es in Istanbul für einmal ruhig. Am Morgen hat die türkische Polizei aber Wohnungen durchsucht. Zahlreiche Personen wurden verhaftet.

«Längst überfällig»: Auf Betreiben zweier Zeitungen hat das Pentagon Namen, Nationalitäten und Status aller Guantánamo-Insassen publiziert. Die Angaben zeigen: 46 Häftlinge können nicht auf ein Verfahren hoffen.

Die US-Geheimdienste filtern die ganze Kommunikation nach bestimmten Schlüsselwörtern. Experte Erich Schmidt-Eenboom erklärt, warum auch harmlose Wörter gescannt werden.

Die USA hätten sein Recht auf ein faires Verfahren zerstört: Informant Edward Snowden gab gestern überraschend ein Live-Interview. Dabei sagte er auch, wieso er gerade nach Hongkong flüchtete.

Oben ohne demonstrierten Ende Mai drei Europäerinnen vor dem tunesischen Justizministerium. Mit drastischen Konsequenzen. Ein Anwalt berichtet nun von den Zuständen im Gefängnis.

Heute kommt Barack Obama für einen Besuch nach Berlin. Wie die meisten amerikanischen Präsidenten imitiert er damit John F. Kennedy. Doch das Original bleibt unerreicht.

Kanzlerin Angela Merkel empfängt Barack Obama zu seinem ersten Besuch als US-Präsident in Berlin. Die Beziehung der beiden war anfangs holprig. Die Annäherung kommt zum bestmöglichen Zeitpunkt.

Pro Stunde 40 Millionen Aktenschränke: In einer hoch geheimen Abteilung der NSA greifen Hacker mithilfe automatisierter Software weltweit unvorstellbare Mengen an Kommunikation und Daten ab.

Kosten von elf Milliarden Euro für die Fussball-WM 2014 sind vielen Brasilianern zu hoch. An mehreren Demonstrationen zeigen sie ihren Unmut. Es kommt zu heftigen Auseinandersetzungen mit der Polizei.

US-Präsident Barack Obama verteidigt in einem TV-Interview das NSA-Überwachungsprogramm. Es sei ihm nie darum gegangen, die Anti-Terror-Politik von George W. Bush einfach fortzusetzen.

Die designierte UNO-Botschafterin Samantha Power will ein Amerika, das sich einmischt in der Welt.

Hat der neue iranische Präsident tatsächlich an der Universität von Glasgow doktoriert? Im Internet tauchen Zweifel auf. Doch die Unstimmigkeiten könnten einen Grund haben.

Eine Übergangsregierung, baldige Friedensgespräche – aber keine Rücktrittsforderung an Assad: Die Vertreter der grössten Industriestaaten konnten sich am G8-Gipfel nicht zu einer weiter führenden Position durchringen.

Die Aufständischen in Syrien sollen aus Saudiarabien Flugabwehrraketen erhalten haben. Derweil entzweit Hilfe ans Assad-Regime zwei erbitterte Gegner Israels.

Wenn Barack Obama heute Abend in Berlin landet, gilt für gut 24 Stunden Sicherheitsstufe 1+. Experten sagen, mit welchen Zwischenfällen zu rechnen ist und wo die neuralgischen Punkte sind.

Auf dem Istanbuler Taksim-Platz ist jeglicher Protest verboten. Trotzdem stand Künstler Duranadam gestern regungslos da – bis ihn die Polizei verjagte. Doch der stumme Protest findet bereits Nachahmer.

Wenn Barack Obama in diesen Tagen Deutschland besucht, bläst ihm ein eisiger Wind entgegen. Von einer «enttäuschten Liebe» ist die Rede. Doch der US-Präsident hat noch einen wichtigen Joker im Ärmel.

Von seiner Frau und den beiden Kindern begleitet, ist US-Präsident Barack Obama in Berlin gelandet. Die Familie wird unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen am Potsdamer Platz übernachten.

Mit Kriegsrhetorik feiert der türkische Ministerpräsident Erdogan den «Sieg der Demokratie» nach den jüngsten Protesten. Diesen will er sich mit zahlreichen weiteren Razzien gegen Regierungskritiker sichern.

Philip Murphy, der amerikanische Botschafter in Deutschland, lobt die deutsch-amerikanischen Beziehungen. Er geht auch auf die sinkende Popularität von Präsident Barack Obama ein.

Die Musik hat Ivan Nestic in Kroatien in Kriegszeiten gerettet. Musik dominiert auch heute sein Leben. Der Kontrabassist lebt, lehrt und spielt seit 2001 in Bern. Der 38-Jährige verrät, was ein Kroate in der Schweiz so erlebt.

In der Nacht blieb es in Istanbul für einmal ruhig. Am Morgen hat die türkische Polizei aber Wohnungen durchsucht. Zahlreiche Personen wurden verhaftet.

«Längst überfällig»: Auf Betreiben zweier Zeitungen hat das Pentagon Namen, Nationalitäten und Status aller Guantánamo-Insassen publiziert. Die Angaben zeigen: 46 Häftlinge können nicht auf ein Verfahren hoffen.

Rio de Janeiro und Brasilien werden in den nächsten Jahren im Zentrum der Sportwelt stehen. Doch es gibt starke Zweifel, ob das Land für die Fussball-WM 2014 und Rio für die Olympischen Spiele 2016 bereit sein werden.

Die brasilianische Küstenstadt ist Gastgeber des Fussball-WM-Finals 2014 und der Olympischen Sommerspiele 2016. Eine Liebeserklärung an die «schönste Stadt der Welt».

Oben ohne demonstrierten Ende Mai drei Europäerinnen vor dem tunesischen Justizministerium. Mit drastischen Konsequenzen. Ein Anwalt berichtet nun von den Zuständen im Gefängnis.

Heute kommt Barack Obama für einen Besuch nach Berlin. Wie die meisten amerikanischen Präsidenten imitiert er damit John F. Kennedy. Doch das Original bleibt unerreicht.

Kanzlerin Angela Merkel empfängt Barack Obama zu seinem ersten Besuch als US-Präsident in Berlin. Die Beziehung der beiden war anfangs holprig. Die Annäherung kommt zum bestmöglichen Zeitpunkt.

Die USA hätten sein Recht auf ein faires Verfahren zerstört: Informant Edward Snowden gab gestern überraschend ein Live-Interview. Dabei sagte er auch, wieso er gerade nach Hongkong flüchtete.

Pro Stunde 40 Millionen Aktenschränke: In einer hoch geheimen Abteilung der NSA greifen Hacker mithilfe automatisierter Software weltweit unvorstellbare Mengen an Kommunikation und Daten ab.

Die designierte UNO-Botschafterin Samantha Power will ein Amerika, das sich einmischt in der Welt.