Neben dem Freihandelsabkommen ist der syrische Bürgerkrieg ein zentraler Punkt auf der Agenda des G8-Gipfels. Doch die Fronten sind verhärtet: Der britische Premier Cameron warnte Russland mit scharfen Worten.
Was passierte am Wochenende in Istanbul? Man habe lediglich den Gezi-Park «gesäubert», sagt der türkische Präsident Erdogan. Im Internet kursierende Videos zeichnen ein anderes Bild.
Ein neuer Präsident im Iran, geplantes Flugverbot über der jordanischen Grenze und Raketenlieferungen aus Saudiarabien: Was bedeuten die neuesten Entwicklungen für den Bürgerkrieg in Syrien?
In Istanbul verschärfen die Behörden ihren Konfrontationskurs: Die Polizei werde «alle ihr gesetzlich zustehenden Mittel einsetzen» – und wenn dies nicht reiche, könnten auch die Streitkräfte eingesetzt werden.
Pro Stunde 40 Millionen Aktenschränke: In einer hochgeheimen Abteilung der NSA greifen Hacker mit Hilfe automatisierter Software weltweit unvorstellbare Mengen an Kommunikation und Daten ab.
Nach dem Abgang von Mahmoud Ahmadinejad an der Spitze wird es für Israel schwierig, die Welt von einem nötigen Angriff auf den Iran zu überzeugen. Die Medien suchen bereits nach einem neuen Buhmann.
Im Streit um den griechischen Staatssender ERT ist Ministerpräsident Samaras auf seine Koalitionspartner zugegangen: Er will ihn in kleinerem Umfang weiter betreiben und gleichzeitig sein Kabinett umbilden.
Die Musik hat Ivan Nestic in Kroatien in Kriegszeiten gerettet. Musik dominiert auch heute sein Leben. Der Kontrabassist lebt, lehrt und spielt seit 2001 in Bern. Der 38-Jährige verrät, was ein Kroate in der Schweiz so erlebt.
Der iranische Wahlsieger Rohani hat in seiner ersten Pressekonferenz mehr Transparenz im Atomstreit in Aussicht gestellt. Mit der Urananreicherung will er aber fortfahren.
Die USA müssten der Staatengemeinschaft eine Erklärung geben: China übt Kritik am US-Überwachungsprogramm. Eine chinesische Zeitung warnt zudem vor einer Auslieferung Snowdens.
Wegen Korruptionsvorwürfen hat der tschechische Ministerpräsident Petr Necas seinen Rücktritt erklärt. Die Fäden in der Staatsaffäre zog aber eine andere – eine Blondine namens Jana Nagyova.
Wie oft verlangen US-Geheimdienste und Polizei die Herausgabe von Nutzerdaten? Nach Facebook und Microsoft hat nun auch Apple Zahlen veröffentlicht. Der Konzern versucht gleichzeitig, Datenschutzsorgen zu zerstreuen.
Präsident Mohammed Mursi ernennt einen radikalen Islamisten zum Provinzgouverneur von Luxor. Dieser gehörte zu jener Gruppierung, die 1997 den Terroranschlag verübte – damals starben auch 36 Schweizer.
Rio de Janeiro und Brasilien werden in den nächsten Jahren im Zentrum der Sportwelt stehen. Doch es gibt starke Zweifel, ob das Land für die Fussball-WM 2014 und Rio für die Olympischen Spiele 2016 bereit sein werden.
Die brasilianische Küstenstadt ist Gastgeber des Fussball-WM-Finals 2014 und der Olympischen Sommerspiele 2016. Eine Liebeserklärung an die «schönste Stadt der Welt».
Der Überwachungsskandal erreicht die Britischen Inseln: Laut Enthüllungen, die ebenfalls vom US-Informanten Edward Snowden stammen, wurden in Grossbritannien die E-Mails von Diplomaten gehackt.
Mit einem solchen Gefühlsausbruch rechneten wohl die wenigsten: Am Parteitag der deutschen SPD zeigte Peer Steinbrück Gefühle. Doch nicht nur seine Frau stärkte dem Kanzlerkandidaten den Rücken.
Tschechiens Premier Petr Necas hat nach einer Bespitzelungs- und Korruptionsaffäre seinen Rücktritt erklärt. Ein Porträt.
Vor dem G-8-Gipfel hat Grossbritanniens Premier David Cameron den britischen Steueroasen Zugeständnisse abgerungen. Kritiker fürchten aber, dass die Londoner Bankenwelt Widerspruch einlegen wird.
Über drei Viertel der Griechenland-Hilfe seien an Banken und reiche Kapitalanleger ausbezahlt worden. Das will das globalisierungskritische Bündnis Attac herausgefunden haben.
Im Streit um den griechischen Staatssender ERT ist Ministerpräsident Samaras auf seine Koalitionspartner zugegangen: Er will ihn in kleinerem Umfang weiter betreiben und gleichzeitig sein Kabinett umbilden.
Der iranische Wahlsieger Rohani hat in seiner ersten Pressekonferenz mehr Transparenz im Atomstreit in Aussicht gestellt. Mit der Urananreicherung will er aber fortfahren.
Wegen Korruptionsvorwürfen hat der tschechische Ministerpräsident Petr Necas seinen Rücktritt erklärt. Die Fäden in der Staatsaffäre zog aber eine andere – eine Blondine namens Jana Nagyova.
Die US-Geheimdienste filtern die ganze Kommunikation nach bestimmten Schlüsselwörtern. Experte Erich Schmidt-Eenboom erklärt, warum auch harmlose Wörter gescannt werden.
Ein neuer Präsident im Iran, geplantes Flugverbot über der jordanischen Grenze und Raketenlieferungen aus Saudiarabien: Was bedeuten die neuesten Entwicklungen für den Bürgerkrieg in Syrien?
Pro Stunde 40 Millionen Aktenschränke: In einer hochgeheimen Abteilung der NSA greifen Hacker mit Hilfe automatisierter Software weltweit unvorstellbare Mengen an Kommunikation und Daten ab.
Was passierte am Wochenende in Istanbul? Man habe lediglich den Gezi-Park «gesäubert», sagt der türkische Präsident Erdogan. Im Internet kursierende Videos zeichnen ein anderes Bild.
Nach dem Abgang von Mahmoud Ahmadinejad an der Spitze wird es für Israel schwierig, die Welt von einem nötigen Angriff auf den Iran zu überzeugen. Die Medien suchen bereits nach einem neuen Buhmann.
In Istanbul verschärfen die Behörden ihren Konfrontationskurs: Die Polizei werde «alle ihr gesetzlich zustehenden Mittel einsetzen» – und wenn dies nicht reiche, könnten auch die Streitkräfte eingesetzt werden.
Präsident Mohammed Mursi ernennt einen radikalen Islamisten zum Provinzgouverneur von Luxor. Dieser gehörte zu jener Gruppierung, die 1997 den Terroranschlag verübte – damals starben auch 36 Schweizer.
Die USA müssten der Staatengemeinschaft eine Erklärung geben: China übt Kritik am US-Überwachungsprogramm. Eine chinesische Zeitung warnt zudem vor einer Auslieferung Snowdens.
Wie oft verlangen US-Geheimdienste und Polizei die Herausgabe von Nutzerdaten? Nach Facebook und Microsoft hat nun auch Apple Zahlen veröffentlicht. Der Konzern versucht gleichzeitig, Datenschutzsorgen zu zerstreuen.
Neben dem Freihandelsabkommen ist der syrische Bürgerkrieg ein zentraler Punkt auf der Agenda des G8-Gipfels. Doch die Fronten sind verhärtet: Der britische Premier Cameron warnte Russland mit scharfen Worten.
Mit einem solchen Gefühlsausbruch rechneten wohl die wenigsten: Am Parteitag der deutschen SPD zeigte Peer Steinbrück Gefühle. Doch nicht nur seine Frau stärkte dem Kanzlerkandidaten den Rücken.
Der Überwachungsskandal erreicht die Britischen Inseln: Laut Enthüllungen, die ebenfalls vom US-Informanten Edward Snowden stammen, wurden in Grossbritannien die E-Mails von Diplomaten gehackt.
Über drei Viertel der Griechenland-Hilfe seien an Banken und reiche Kapitalanleger ausbezahlt worden. Das will das globalisierungskritische Bündnis Attac herausgefunden haben.
Tschechiens Premier Petr Necas hat nach einer Bespitzelungs- und Korruptionsaffäre seinen Rücktritt erklärt. Ein Porträt.
Vor dem G-8-Gipfel hat Grossbritanniens Premier David Cameron den britischen Steueroasen Zugeständnisse abgerungen. Kritiker fürchten aber, dass die Londoner Bankenwelt Widerspruch einlegen wird.
3000 Menschen wollten vor dem künftigen WM-Fussballstadion gegen die hohen Kosten von Grossereignissen in Brasilien demonstrieren. Sicherheitskräfte vertrieben sie mit Tränengas und Gummigeschossen.
Präsident Obama gibt das Dossier Guantanamo an den Anwalt Clifford Sloan ab. Offenbar soll der Jurist die Arbeiten zur Schliessung des Lagers wieder aufnehmen. Über hundert Häftlinge dort sind im Hungerstreik.