Der US-Geheimdienst NSA hat Millionen von Telefonanschlüssen überwacht und dabei ungeheuere Datenmengen gesammelt. Nun steht die Regierung Obama am Pranger.
Einen Tag vor der Vereidigung von Wladimir Putin zu dessen dritter Amtszeit haben sie mit hunderten anderen auf den Strassen von Moskau demonstriert. Seit heute stehen die zwölf 19 bis 51-Jährigen vor Gericht.
Sparen in der belgischen Königsfamilie: Die jährlichen Zuwendungen für Kronprinz Philippe werden von 923'000 auf 180'000 Euro gekürzt. Und: Neu ist der Betrag steuerpflichtig. Auch die anderen Royals sind betroffen.
Der einzige Übergang zwischen Israel und Syrien auf den Golanhöhen war für einige Stunden in den Händen der Rebellen. Österreich wird die Situation zu gefährlich. Daher ruft das Land seine Blauhelme zurück.
Trotz tagelanger Proteste: Recep Tayyip Erdogan möchte am umstrittenen Bauprojekt in Istanbul festhalten. Unter den Demonstranten sieht er mehrere «Terrororganisationen» am Werk.
Vor dem ersten Gipfel zwischen Barack Obama und Xi Jinping ist die Spannung gross. Der Amerikaner und der Chinese haben viele Probleme zu lösen. Doch dazu muss die Chemie stimmen. Die Chancen stehen gut.
Seit bald 40 Jahren bildet das österreichische Bataillon das Rückgrat des UN-Einsatzes auf dem Golan. Mit Skipatrouillen und Schneefahrzeugen leisten sie spezielle Dienste. Einen adäquaten Ersatz zu finden wird schwer.
Während die Proteste weitergehen, setzt Regierungschef Erdogan weiter auf sein umstrittenes Bauprojekt in Istanbul. Islamwissenschaftler Udo Steinbach erklärt, was in den nächsten Tagen zu erwarten ist.
Der britische Prinz Philip ist für eine Operation in ein Londoner Krankenhaus eingewiesen worden. Erste Untersuchungen im Bauchbereich wurden bereits durchgeführt.
Nach 30 Ehejahren gehen der russische Präsident Wladimir Putin und seine Frau Ljudmila künftig getrennte Wege. Das Paar hat die Scheidung eingereicht.
Der Internationale Währungsfonds gestand heute Morgen «bedeutende Misserfolge» bei der Athen-Rettung. Die EU distanziert sich in deutlichen Worten von dem Bericht. In Griechenland gibt es dafür viel Lob.
Die meisten syrischen Flüchtlinge gelangen über Griechenland in die EU. Gemäss Berichten senden griechische Polizisten die über den Wasserweg kommenden Flüchtlinge zurück – und damit manchmal in den Tod.
Der amerikanische Geheimdienst NSA sammelt Daten über Telefongespräche von Millionen US-Einwohnern. Das geht aus einem geheimen Gerichtsurteil hervor, das dem «Guardian» vorliegt.
Es sind die schwersten Proteste gegen die türkische Regierung seit Jahrzehnten. Doch die TV-Sender des Landes ignorieren den Aufstand. Das bekommen die Medien nun zu spüren.
Die türkischen Behörden haben bisher 29 Twitter-Nutzer festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, verräterische Informationen verbreitet zu haben. In Istanbul strömten wieder Tausende Menschen auf die Strasse.
Pyongyang bietet Südkorea überraschend Gespräche über den seit zwei Monaten geschlossenen Industriekomplex Kaesong an. Über Ort und Zeit des Treffens könne Seoul frei entscheiden.
Im Steuerstreit mit den USA ist William Wilkins eine Schlüsselfigur. Der oberste Berater der amerikanischen Steuerbehörde macht Jagd auf Schweizer Banken. Nun soll er in einen Steuerskandal verwickelt sein.
Von syrischem Gebiet aus wurden fünf Raketen auf den Libanon abgefeuert. Mindestens zwei Menschen wurden verletzt. Die USA verurteilten unterdessen die Einnahme Qusairs.
Er habe 16 Zivilisten erschossen: Das hat ein US-Soldat im Verfahren zu einem der schlimmsten Kriegsverbrechen in Afghanistan zugegeben. Anklage und Verteidigung sind sich uneins, ob er traumatisiert war.
Neue Beweise für Giftgaseinsätze in Syrien setzen die USA weiter unter Druck. Was bedeutet dies für den Konfliktverlauf? Dazu Politologe Günter Meyer im Gespräch.
Der US-Geheimdienst NSA hat Millionen von Telefonanschlüssen überwacht und dabei ungeheuere Datenmengen gesammelt. Nun steht die Regierung Obama am Pranger.
Einen Tag vor der Vereidigung von Wladimir Putin zu dessen dritter Amtszeit haben sie mit hunderten anderen auf den Strassen von Moskau demonstriert. Seit heute stehen die zwölf 19 bis 51-Jährigen vor Gericht.
Sparen in der belgischen Königsfamilie: Die jährlichen Zuwendungen für Kronprinz Philippe werden von 923'000 auf 180'000 Euro gekürzt. Und: Neu ist der Betrag steuerpflichtig. Auch die anderen Royals sind betroffen.
Die meisten syrischen Flüchtlinge gelangen über Griechenland in die EU. Gemäss Berichten senden griechische Polizisten die über den Wasserweg kommenden Flüchtlinge zurück – und damit manchmal in den Tod.
Trotz tagelanger Proteste: Recep Tayyip Erdogan möchte am umstrittenen Bauprojekt in Istanbul festhalten. Unter den Demonstranten sieht er mehrere «Terrororganisationen» am Werk.
Vor dem ersten Gipfel zwischen Barack Obama und Xi Jinping ist die Spannung gross. Der Amerikaner und der Chinese haben viele Probleme zu lösen. Doch dazu muss die Chemie stimmen. Die Chancen stehen gut.
Seit bald 40 Jahren bildet das österreichische Bataillon das Rückgrat des UN-Einsatzes auf dem Golan. Mit Skipatrouillen und Schneefahrzeugen leisten sie spezielle Dienste. Einen adäquaten Ersatz zu finden wird schwer.
Während die Proteste weitergehen, setzt Regierungschef Erdogan weiter auf sein umstrittenes Bauprojekt in Istanbul. Islamwissenschaftler Udo Steinbach erklärt, was in den nächsten Tagen zu erwarten ist.
Der britische Prinz Philip ist für eine Operation in ein Londoner Krankenhaus eingewiesen worden. Erste Untersuchungen im Bauchbereich wurden bereits durchgeführt.
Nach 30 Ehejahren gehen der russische Präsident Wladimir Putin und seine Frau Ljudmila künftig getrennte Wege. Das Paar hat die Scheidung eingereicht.
Der einzige Übergang zwischen Israel und Syrien auf den Golanhöhen war für einige Stunden in den Händen der Rebellen. Österreich wird die Situation zu gefährlich. Daher ruft das Land seine Blauhelme zurück.
Der Internationale Währungsfonds gestand heute Morgen «bedeutende Misserfolge» bei der Athen-Rettung. Die EU distanziert sich in deutlichen Worten von dem Bericht. In Griechenland gibt es dafür viel Lob.
Im Steuerstreit mit den USA ist William Wilkins eine Schlüsselfigur. Der oberste Berater der amerikanischen Steuerbehörde macht Jagd auf Schweizer Banken. Nun soll er in einen Steuerskandal verwickelt sein.
Der amerikanische Geheimdienst NSA sammelt Daten über Telefongespräche von Millionen US-Einwohnern. Das geht aus einem geheimen Gerichtsurteil hervor, das dem «Guardian» vorliegt.
Es sind die schwersten Proteste gegen die türkische Regierung seit Jahrzehnten. Doch die TV-Sender des Landes ignorieren den Aufstand. Das bekommen die Medien nun zu spüren.
Pyongyang bietet Südkorea überraschend Gespräche über den seit zwei Monaten geschlossenen Industriekomplex Kaesong an. Über Ort und Zeit des Treffens könne Seoul frei entscheiden.
Die türkischen Behörden haben bisher 29 Twitter-Nutzer festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, verräterische Informationen verbreitet zu haben. In Istanbul strömten wieder Tausende Menschen auf die Strasse.
Nach dem Drohnen-Desaster will der deutsche Verteidigungsminister de Maizière nicht zurücktreten, sondern Mitarbeiter entlassen. Er räumt ein, «sein Haus nicht im Griff» gehabt zu haben.
Von syrischem Gebiet aus wurden fünf Raketen auf den Libanon abgefeuert. Mindestens zwei Menschen wurden verletzt. Die USA verurteilten unterdessen die Einnahme Qusairs.
Er habe 16 Zivilisten erschossen: Das hat ein US-Soldat im Verfahren zu einem der schlimmsten Kriegsverbrechen in Afghanistan zugegeben. Anklage und Verteidigung sind sich uneins, ob er traumatisiert war.