Die Unruhen in Nigeria nehmen kein Ende. Im Zentrum des Landes haben Mitglieder der Ombatse-Sekte eine Gruppe Polizisten angegriffen und brutal ermordet.
Fünf Monate waren ein finnisches Paar und ein Student aus Österreich im Jemen von Al-Kaida-Kämpfern gefangen gehalten worden. Nun hat ihre Leidenszeit ein Ende.
Der Auffahrtsdonnerstag wurde im nordostdeutschen Mecklenburg-Vorpommern zum Horror für die Teilnehmer einer Vatertagsfeier. Ein Blitz schlug in einen Stromkasten.
Das Bürohaus in der Prager Theatergasse ist wegen einer defekten Gasleitung explodiert. Bei dem Unfall wurden über 40 Menschen verletzt.
An einer Abschiedsfeier an der englischen Küste sind zwei Schweizer eine Klippe hochgeklettert und abgestürzt. Ein 22-Jähriger wurde schwer verletzt. Laut der Polizei war es reines Glück, dass er noch lebt.
Grauenhaftes Ende einer Hochzeitsreise: Ein 36-jähriger Franzose ist beim Surfen vor der Insel La Réunion von einem Hai attackiert und tödlich verletzt worden.
Der Interpol ist im Norden Mexikos ein wichtiger Schlag gegen die Drogenbanden gelungen. Ein verhaftetes «Schwergewicht» sollte von drei Beamten abgeliefert werde - kam aber nie an.
Gegen den mutmasslichen Kidnapper von drei Frauen in Cleveland ist die Anklage verlesen worden: Der 52-Jährige ist der Entführung von vier und der Vergewaltigung von drei Menschen angeklagt. Der Richter hat eine Millionen-Kaution verhängt.
Damit hätten die wenigsten gerechnet: Kremlchef Wladimir Putin entlässt Wladislaw Surkow, den stellvertretenden Ministerpräsidenten. Dieser gilt als Strippenzieher der russischen Politik.
Wohl um ihrer Tochter das gleiche Schicksal zu ersparen, entschloss sich Amanda Berry zur Flucht. Das glaubt der Berner Psychiater Thomas E. Schläpfer. Er sagt den Opfern eine hoffnungsvolle Zukunft voraus.
Eine im Bau befindliche Brücke hat in der norwegischen Stadt Trondheim ein Auto unter sich begraben, als sie zusammenbrach. Der Autofahrer hatte keine Chance - wie auch ein Bauarbeiter, der im schnell trocknenden Beton steckenblieb.
Der 52-jährige Ariel Castro wird wegen Entführung und Vergewaltigung angeklagt. Seine Brüder sind frei - sie wussten von nichts. Derweil kommen neue grausame Details zur Gefangenschaft ans Licht.
Kaum sind die Textilfabriken in Bangladesch wieder geöffnet, passiert schon das nächste Unglück. In Dhaka starben bei einem Brand in einer Kleiderfabrik acht Menschen.
27 Messerstiche, eine durchgeschnittene Kehle, ein Kopfschuss. So hatte Jodi Arias ihren Ex zur Strecke gebracht. Nun hat sie eine US-Jury des Mordes schuldig gesprochen - und sie wünscht sich die Todesstrafe.
Tausende Menschen in Spanien haben gegen die massiven Kürzungen im Bildungssystem demonstriert. In Madrid marschierten streikende Lehrer, Hochschuldozenten, Studenten und Schüler zum Bildungsministerium und riefen Ressortchef José Ignacio Wert zum Rücktritt auf.
Das spanische Parlament hat ein umstrittenes Küstenschutzgesetz verabschiedet. Die Reform bewahrt Zehntausende Wohnhäuser und andere Gebäude in unmittelbarer Küstennähe vor dem drohenden Abriss.
Weil der Tiber in Rom völlig verdreckt ist, fahren auf dem Fluss vorerst keine Touristenschiffe mehr. Die Kreuzfahrten hätten ursprünglich schon ab Ostern wieder angeboten werden sollen.
US-Aussenminister John Kerry ist am Donnerstag in Rom mit seiner neuen italienischen Kollegin Emma Bonino zusammengetroffen. Bei dem Gespräch stand der Syrienkonflikt im Zentrum.
Slowenien hat am Donnerstag ein Reformprogramm vorgestellt, mit dem der Euro-Staat die Schuldenkrise bekämpfen will. Insgesamt sollen 15 Staatsunternehmen - darunter die zweitgrösste Bank des Landes, der grösste Telekom-Konzern und die staatliche Fluggesellschaft - verkauft werden.
Ein Sondertribunal in Bangladesch hat einen weiteren Anführer der grössten islamistischen Partei des Landes wegen Kriegsverbrechen im Unabhängigkeitskrieg 1971 zum Tode verurteilt. Damit ergingen bisher drei Todesurteile gegen führende Köpfe der Partei Jamaat-e-Islami.
In Griechenland waren noch nie so viele Jugendliche arbeitslos wie zu Anfang dieses Jahres. Auch die Arbeitslosigkeit im Euro-Krisenland Portugal ist auf einen Rekordstand geklettert.
Die USA setzen Drohnen seit Jahren ein, um Extremisten in Pakistan aus der Luft zu töten - trotz Protesten aus Islamabad. Nun trägt ein pakistanisches Gericht der Regierung eine härtere Gangart auf: Notfalls sollen die unbemannten Flugzeuge abgeschossen werden.
Das Verfahren gegen den guatemaltekischen Ex-Diktator Ríos Montt wegen Völkermords nähert sich dem Ende. Unter seiner Herrschaft fielen Tausende Maya-Indianer Mord, Folter und Zwangsumsiedlung zum Opfer. Die Staatsanwaltschaft fordert 75 Jahre Haft.
Israel hat nach Armeeangaben grünes Licht für den Bau von knapp 300 Wohnungen im besetzten Westjordanland gegeben. Wie ein Armeesprecher am Donnerstag mitteilte, genehmigte die Militärverwaltung die Errichtung von 296 Wohnungen in der Siedlung Beit El nahe Ramallah.
Die Vereinten Nationen haben scharfe Kritik an Israel wegen der wachsenden Armut in Ost-Jerusalem geübt. Die israelische Politik der Trennung in Hinblick auf die dort lebenden Palästinenser habe zu einer tief greifenden wirtschaftlichen Isolierung geführt.
Soldaten der Demokratischen Republik Kongo haben den Vereinten Nationen zufolge bei ihrer Flucht vor Rebellen im vergangenen Jahr mindestens 97 Frauen und 33 Kinder vergewaltigt. Manche der Mädchen seien erst sechs Jahre alt gewesen, hiess es in einem UNO-Bericht.
Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist in einem Berufungsprozess wegen Steuerhinterziehung erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht befand den 76-Jährigen in dem Verfahren um seinen Mediaset-Konzern des Steuerbetrugs schuldig.
Die syrische Opposition hat mit Skepsis auf den gemeinsamen Vermittlungsversuch der USA und Russlands zur Beendigung des Bürgerkriegs reagiert. Die Regierungsgegner befürchteten, dass die Initiative darauf hinauslaufen könnte, Präsident Baschar al-Assad an der Macht zu halten.
Die spanische Justiz hat es am Mittwoch abgelehnt, den ehemaligen Informatiker der Bank HSBC in Genf, Hervé Falciani, an die Schweiz auszuliefern. Die Richter befanden, dass die Taten, die ihm vorgeworfen werden, nicht ausreichen für eine Strafverfolgung in Spanien.
China und Israel möchten ihre Kooperation ausbauen. Bei einem Treffen mit seinem israelischen Kollegen Benjamin Netanjahu sagte Ministerpräsident Li Keqiang am Mittwoch in Peking, China wolle sich zudem auch über den Friedensprozess im Nahen Osten austauschen.
Königin Elizabeth II. hat in ihrer Thronrede vor dem Parlament das Programm der britischen Regierung für das nächste Jahr verlesen. Es enthält Massnahmen zur Wirtschaftsankurbelung, Gesetze zur Kontrolle der Einwanderung und der Verbrechensbekämpfung.
Die EU-Finanzminister wollen nächsten Dienstag in Brüssel die Schlinge um Steuerflüchtlinge enger ziehen. Dafür wollen sie den automatischen Informationsaustausch ausweiten.
Die USA und Südkorea wollen gemeinsam hart gegen nordkoreanische Provokationen und Kriegsdrohungen vorgehen, die Tür für einen Dialog mit dem kommunistischen Land aber offenhalten. Das sagten Präsident Barack Obama und seine südkoreanische Amtskollegin Park Geun Hye.
Ein Selbstmordattentäter hat im Nordwesten Pakistans ein Auto mit einer rund 600 Kilogramm schweren Bombe in eine Polizeistation gerammt. Bei der Explosion am frühen Mittwochmorgen starben nach offiziellen Angaben der Täter, ein Polizist und zwei Frauen.