Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Mai 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit einigen Tagen besetzen Milizionäre in Libyen zwei Ministerien mit Waffengwalt. Zwar legen sie die Waffen nun wieder ab, die Belagerung bleibt aber bestehen.

Sie wurden entführt, vergewaltigt und brachten in der Gefangenschaft Kinder zur Welt. Erst als sie nicht mehr daran glaubten, wurden sie befreit. Amanda Berry ist kein Einzelfall.

Die 4-jährige Haftstrafe gegen Ex-Premier Silvio Berlusconi wurde bestätigt, die Berufung im Mediaset-Prozess abgelehnt. Der Cavaliere hat aber noch eine letzte Chance, sich vor dem Gefängnis zu drücken.

Ein Vater in Schweden muss sich wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Er hat seinen zweijährigen Sohn mehrere Stunden im Auto vergessen.

Michelle Knight war 21 Jahre alt, als sie von Ariel Castro in Cleveland entführt wurde. Auf die Vermisstenliste kam sie nie. Dahinter steckt eine tragische Familiengeschichte.

Sie wurde in Gefangenschaft geboren, sie hat nie mit anderen Kindern gespielt, sie war noch nie in der Schule. Trotzdem hat die sechsjährige Jocelyn allen Grund zum Lächeln: Sie ist frei.

Drei Frauen wurden aus dem Horrorhaus von Cleveland befreit. Jetzt hat die Aussage eines der Opfer von Ariel Castro die Polizei alarmiert: Es soll ein viertes Mädchen im Haus gewesen sein.

Wenige Stunden vor dem geplanten Termin im US-Bundesstat Mississippi ist die Hinrichtung von Willie Jerome Manning ausgesetzt worden. Es gibt Zweifel bezüglich eines wichtigen Beweisstückes.

Ariel, Pedro und Onil Castro - drei Brüder, die drei Mädchen entführten, sie zehn Jahre lang einsperrten und misshandelten. Wer sind die Bestien aus Cleveland?

Nach dem Vulkanausbruch auf den Philippinen suchen Spezialisten nach den fünf getöteten Bergsteigern. Ein Vermisster konnte lebend gerettet werden. Überlebende berichten vom Unglück.

Anthony Castro ist entsetzt, weil er nichts von den dunklen Machenschaften des Vaters mitbekommen hat. Einst hatte er sogar Nancy Ruiz interviewt - die Mutter eines Opfers seines Vaters.

Der Physiker Stephen Hawking hat seine Teilnahme an einer Konferenz des israelischen Präsidenten Shimon Peres abgesagt - aus Protest gegen die Behandlung der Palästinenser.

Im Hafen von Genua haben Retter nach dem verheerenden Schiffsunglück die Leiche von weiteren vier Opfern entdeckt. Drei weitere werden noch vermisst. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung.

Es war ein Raubüberfall der spektakuläreren Sorte: Im Februar stahlen acht Männer 120 Päckchen Diamanten aus einem Flugzeug der Helvetic am Brüsseler Flughafen. Jetzt wurden 30 Verdächtige verhaftet - auch in der Schweiz.

Der frühere italienische Regierungschef Silvio Berlusconi ist in einem Berufungsprozess wegen Steuerhinterziehung erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht befand den 76-Jährigen in dem Verfahren um seinen Mediaset-Konzern des Steuerbetrugs schuldig.

Die syrische Opposition hat mit Skepsis auf den gemeinsamen Vermittlungsversuch der USA und Russlands zur Beendigung des Bürgerkriegs reagiert. Die Regierungsgegner befürchteten, dass die Initiative darauf hinauslaufen könnte, Präsident Baschar al-Assad an der Macht zu halten.

Die spanische Justiz hat es am Mittwoch abgelehnt, den ehemaligen Informatiker der Bank HSBC in Genf, Hervé Falciani, an die Schweiz auszuliefern. Die Richter befanden, dass die Taten, die ihm vorgeworfen werden, nicht ausreichen für eine Strafverfolgung in Spanien.

China und Israel möchten ihre Kooperation ausbauen. Bei einem Treffen mit seinem israelischen Kollegen Benjamin Netanjahu sagte Ministerpräsident Li Keqiang am Mittwoch in Peking, China wolle sich zudem auch über den Friedensprozess im Nahen Osten austauschen.

Königin Elizabeth II. hat in ihrer Thronrede vor dem Parlament das Programm der britischen Regierung für das nächste Jahr verlesen. Es enthält Massnahmen zur Wirtschaftsankurbelung, Gesetze zur Kontrolle der Einwanderung und der Verbrechensbekämpfung.

Die EU-Finanzminister wollen nächsten Dienstag in Brüssel die Schlinge um Steuerflüchtlinge enger ziehen. Dafür wollen sie den automatischen Informationsaustausch ausweiten.

Die USA und Südkorea wollen gemeinsam hart gegen nordkoreanische Provokationen und Kriegsdrohungen vorgehen, die Tür für einen Dialog mit dem kommunistischen Land aber offenhalten. Das sagten Präsident Barack Obama und seine südkoreanische Amtskollegin Park Geun Hye.

Ein Selbstmordattentäter hat im Nordwesten Pakistans ein Auto mit einer rund 600 Kilogramm schweren Bombe in eine Polizeistation gerammt. Bei der Explosion am frühen Mittwochmorgen starben nach offiziellen Angaben der Täter, ein Polizist und zwei Frauen.

Die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hat am Mittwoch mit dem angekündigten Abzug ihrer Kämpfer aus der Türkei begonnen. "Wir wissen, dass der Abzug begonnen hat", sagte der Chef der legalen Kurdenpartei BDP, Selahattin Demirtas, der Nachrichtenagentur AFP.

Die Menschen im Bürgerkriegsland Syrien haben seit Dienstagabend keinen Zugang mehr zum Internet. Auch die Telefone funktionierten nicht mehr, bestätigten Flüchtlinge, die seither die Grenze überquerten, sowie Revolutionsaktivisten, die Satellitenverbindungen nutzen.

Bei Angriffen von Islamisten im Nordosten Nigerias sind nach Armeeangaben 55 Menschen getötet worden. Nach Angaben eines Armeesprechers griffen schwer bewaffnete Kämpfer mehrere Armeekasernen, Polizeiwachen und Gefängnisse in der Stadt Bama im Nordosten des Landes an.

Bei einem Angriff in der Demokratischen Republik Kongo ist ein UNO-Blauhelmsoldat getötet worden. Der pakistanische Soldat starb nach Angaben der Vereinten Nationen in einem Hinterhalt in der Provinz Süd-Kivu.

Als elfter Bundesstaat der USA hat Delaware die Homo-Ehe eingeführt. Der demokratische Gouverneur Jack Markell unterzeichnete einen entsprechenden Gesetzentwurf. Zuvor hatte das Gesetz das Parlament des Bundesstaates passiert.

US-Aussenminister John Kerry hat in Moskau mit Kremlchef Wladimir Putin über einen möglichen gemeinsamen Ansatz zur Lösung des Syrienkonflikts beraten. Die Positionen der beiden UNO-Vetomächte zu Syrien lägen nah beieinander, sagte Kerry bei dem Treffen im Kreml.

Die Lage an der Grenze zwischen Israel und Syrien hat sich nach den Luftangriffen auf Ziele in Damaskus wieder etwas entspannt. Eine Sperre des Luftraums für zivile Flugzeuge wurde wieder aufgehoben, wie das israelische Fernsehen berichtete.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) verstärkt seine Nothilfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo. IKRK-Präsident Peter Maurer forderte von den Geberländern eine Erhöhung des Budgets um 10 auf insgesamt 68 Millionen Franken in diesem Jahr.

Der Jüdische Weltkongress (WJC) hat vor einem Erstarken von Neonazi-Parteien in Europa gewarnt. Für solche Parteien gebe es mehrere Beispiele.

Die USA haben China erstmals gezielte Spionageangriffe auf die Computernetzwerke des US-Militärs vorgeworfen. China versuche mit staatlich finanzierter Industrie- und Technologiespionage, an Informationen für die eigene Rüstungsindustrie zu gelangen, um ihre militärische Modernisierung voranzutreiben.

Die britische Königin Elizabeth II. hat ihre Teilnahme am nächsten Gipfeltreffen der Commonwealth-Staaten abgesagt. Die 87-Jährige werde im November nicht zu dem Treffen im südasiatischen Sri Lanka reisen, teilte der Palast am Dienstag in London mit.

Slowenien hat angekündigt, bis Ende der Woche den von der EU geforderten Aktionsplan gegen die Wirtschaftskrise des Landes vorzulegen. Der Entwurf dazu sei noch in Arbeit, solle aber spätestens am Freitag fertig sein, sagte Regierungschefin Alenka Bratusek nach einer Sitzung mit Vertretern ihrer Koalition.