Schlagzeilen |
Dienstag, 30. April 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zustimmung für den französischen Präsidenten Hollande ist auf einem neuen Tiefpunkt. Laut Umfragen würde im Moment sogar Marine Le Pen vom nationalistischen Front National mehr Stimmen erhalten.

Die USA haben jetzt gemäss Präsident Obama Beweise dafür, dass in Syrien chemische Waffen verwendet wurden. Nur: Ob sie von Machthaber Assad oder von den Rebellen eingesetzt wurden, wissen die USA nicht.

Die Niederlande haben einen neuen König: In der Neuen Kirche von Amsterdam hat Willem-Alexander seinen Eid vor 2000 Gästen geleistet. Danach fuhr das Königspaar davon – natürlich in einer Kutsche.

Das Hilfspaket der internationalen Geldgeber fand im zypriotischen Parlament eine knappe Mehrheit. Die Opposition warnte erfolglos vor den verheerenden Folgen. Nun könnte die erste Hilfstranche im Mai fliessen.

In Rom kann die Regierung Letta ihre Arbeit aufnehmen. Auch die kleine italienische Parlamentskammer hat ihr das Vertrauen ausgesprochen. Der neue Ministerpräsident will mehr EU wagen.

Bei seinem Antrittsbesuch bei der deutschen Bundeskanzlerin Merkel bekannte sich der neue italienische Regierungschef Letta zu einer engen Zusammenarbeit mit der EU. Er will «vier Grundsäulen» errichten.

Seit Sonntag umstellen bewaffnete Milizen das libysche Aussenministerium, nun belagern sie auch das Justizministerium. Sie wollen Ghadhafi-Getreue aus Regierung und Verwaltung entfernen.

Bei seinem Besuch in Mittelamerika erwarten Barack Obama Vorwürfe und Kritik: In Guatemala, Honduras oder El Salvador toben blutige Drogenkriege. Was die Regierungen von den USA fordern.

Sie ist nicht die Mächtigste, aber die Beliebteste unter den niederländischen Royals: Warum die neue Königin Máxima bei den Oranjes so gut ankommt.

Das FBI prüft, ob die Witwe von Tamerlan Tsarnaev allenfalls am Anschlag beteiligt war. Auf einer der Bomben gefundene DNA-Spuren könnten allerdings auch von einer Unbeteiligten stammen.

Der Menschenrechtshof in Strassburg sieht die Untersuchungshaft der Ex-Premierministerin Julija Timoschenko als «willkürlich und rechtswidrig» an. Die Richter sehen vier Verletzungen der Grundrechte.

Die bekannte Verteidigerin Judy Clarke übernimmt den Fall von Dzhokhar Tsarnaev. Sie bewahrte schon mehrere Angeklagte vor der Todesstrafe. Diese droht dem jüngeren der mutmasslichen Attentäter von Boston.

Das Kabinett des neuen italienischen Premiers Enrico Letta gewinnt die Vertrauensabstimmung mit einer klaren Mehrheit. An der Wallstreet glaubt man, dass nun endlich eine Blockade durchbrochen sei.

Der russische und der amerikanische Präsident besprachen am Telefon die Situation in Syrien. Dabei zeigte sich Barack Obama «besorgt», dass es wahrscheinlich zu einem Einsatz von Chemiewaffen kam.

Die abtretende Königin Beatrix verabschiedete sich vom niederländischen Volk. Durch ihre Unterschrift unter die Abdankungsurkunde wird ihr Sohn Willem-Alexander heute König – als erster Mann seit 123 Jahren.

Das CIA-Geld für den afghanischen Präsidenten Hamid Karzai ist nichts Neues: Der US-Geheimdienst alimentiert seit jeher treue Machthaber in aller Welt.

Frühere Äusserungen über Intimitäten mit Kindern des Grünen-Europapolitikers Daniel Cohn-Bendit haben in Deutschland für heftige Kritik gesorgt.

Frankreichs konservative Opposition hat François Hollande nach der harschen Kritik an Kanzlerin Angela Merkel für eine Verschlechterung der deutsch-französischen Beziehungen verantwortlich gemacht.

Mit Cécile Kyenge gehört erstmals eine Person schwarzer Hautfarbe einer italienischen Regierung an. Die neue Integrationsministerin hat klare Ideen – und wird bereits von der Lega Nord angefeindet.

Mindestens 36 Tote und Dutzende Verletzte bei einer Anschlagserie im Irak. Es ist der Höhepunkt der Gewalt nach Zusammenstössen in einem sunnitischen Protestlager im Norden.

Bei seinem Antrittsbesuch bei der deutschen Bundeskanzlerin Merkel bekannte sich der neue italienische Regierungschef Letta zu einer engen Zusammenarbeit mit der EU. Er will «vier Grundsäulen» errichten.

Die Zustimmung für den französischen Präsidenten Hollande ist auf einem neuen Tiefpunkt. Laut Umfragen würde im Moment sogar Marine Le Pen vom nationalistischen Front National mehr Stimmen erhalten.

Die USA haben jetzt gemäss Präsident Obama Beweise dafür, dass in Syrien chemische Waffen verwendet wurden. Nur: Ob sie von Machthaber Assad oder von den Rebellen eingesetzt wurden, wissen die USA nicht.

Die Niederlande haben einen neuen König: In der Neuen Kirche von Amsterdam hat Willem-Alexander seinen Eid vor 2000 Gästen geleistet. Danach fuhr das Königspaar davon – natürlich in einer Kutsche.

Das Hilfspaket der internationalen Geldgeber fand im zypriotischen Parlament eine knappe Mehrheit. Die Opposition warnte erfolglos vor den verheerenden Folgen. Nun könnte die erste Hilfstranche im Mai fliessen.

Die US-Gewerkschaften begehen den 1. Mai nicht – der amerikanische «Labor Day» ist erst im September. Auch dann werden die Arbeiter nicht viel zu feiern haben.

In Rom kann die Regierung Letta ihre Arbeit aufnehmen. Auch die kleine italienische Parlamentskammer hat ihr das Vertrauen ausgesprochen. Der neue Ministerpräsident will mehr EU wagen.

Seit Sonntag umstellen bewaffnete Milizen das libysche Aussenministerium, nun belagern sie auch das Justizministerium. Sie wollen Ghadhafi-Getreue aus Regierung und Verwaltung entfernen.

Bei seinem Besuch in Mittelamerika erwarten Barack Obama Vorwürfe und Kritik: In Guatemala, Honduras oder El Salvador toben blutige Drogenkriege. Was die Regierungen von den USA fordern.

Sie ist nicht die Mächtigste, aber die Beliebteste unter den niederländischen Royals: Warum die neue Königin Máxima bei den Oranjes so gut ankommt.

Das FBI prüft, ob die Witwe von Tamerlan Tsarnaev allenfalls am Anschlag beteiligt war. Auf einer der Bomben gefundene DNA-Spuren könnten allerdings auch von einer Unbeteiligten stammen.

Der Menschenrechtshof in Strassburg sieht die Untersuchungshaft der Ex-Premierministerin Julija Timoschenko als «willkürlich und rechtswidrig» an. Die Richter sehen vier Verletzungen der Grundrechte.

Die bekannte Verteidigerin Judy Clarke übernimmt den Fall von Dzhokhar Tsarnaev. Sie bewahrte schon mehrere Angeklagte vor der Todesstrafe. Diese droht dem jüngeren der mutmasslichen Attentäter von Boston.

Laut einer Umfrage glaubt mehr als die Hälfte der Schweizer, dass die Terroranschläge vom 11. September nur inszentiert waren. Und teilen damit unbewusst die Meinung von US-Kritiker Noam Chomsky. Ein Kommentar.

Das Kabinett des neuen italienischen Premiers Enrico Letta gewinnt die Vertrauensabstimmung mit einer klaren Mehrheit. An der Wallstreet glaubt man, dass nun endlich eine Blockade durchbrochen sei.

Der russische und der amerikanische Präsident besprachen am Telefon die Situation in Syrien. Dabei zeigte sich Barack Obama «besorgt», dass es wahrscheinlich zu einem Einsatz von Chemiewaffen kam.

Die abtretende Königin Beatrix verabschiedete sich vom niederländischen Volk. Durch ihre Unterschrift unter die Abdankungsurkunde wird ihr Sohn Willem-Alexander heute König – als erster Mann seit 123 Jahren.

Das CIA-Geld für den afghanischen Präsidenten Hamid Karzai ist nichts Neues: Der US-Geheimdienst alimentiert seit jeher treue Machthaber in aller Welt.

Frühere Äusserungen über Intimitäten mit Kindern des Grünen-Europapolitikers Daniel Cohn-Bendit haben in Deutschland für heftige Kritik gesorgt.

Frankreichs konservative Opposition hat François Hollande nach der harschen Kritik an Kanzlerin Angela Merkel für eine Verschlechterung der deutsch-französischen Beziehungen verantwortlich gemacht.