Als wären die miserablen Umfrageergebnisse nicht schon genug gewesen, schütteln jetzt auch der Cahuzac- und der Augier-Skandal die Regierung Hollande durch. Die Aussichten sind zappenduster.
Die spanische Prinzessin Cristina ist im Korruptionsfall um ihren Ehemann angeklagt worden. Dabei hatte König Juan Carlos ihr längst geraten, Iñaki Urdangarín zu verlassen.
Ein 35-jähriger Mann hat im indischen Dorf Behratoli ein Blutbad angerichtet. Offenbar ist er mit seiner Axt alle losgegangen, die sich bewegten - und weiblich waren.
Neuer Ärger für Frankreichs Präsident François Hollande: Nach der Schwarzgeldaffäre um seinen Ex-Minster Cahuzac soll nun ein Vertrauter an dubiosen Firmen beteiligt sein.
Ruby Rubacuori hat in einer Ein-Frau-Demo erneut bestritten, jemals Sex mit Silvio Berlusconi gehabt zu haben. Sie sei in «einen Krieg» gegen den Ex-Premier verwickelt worden.
Über 50 Tote forderten die Unwetter rund um die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Deshalb hat Präsidentin Cristina Kirchner jetzt eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen.
Der Mann, der im englischen Derby im Mai 2011 das Haus seiner Ex-Frau angezündet und damit sechs seiner eigenen Kinder getötet hatte, ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Erstmals seit Jahren durfte sie ihre Heimat verlassen: Die kubanische Bloggerin Yoani Sánchez begeistert ihre Landsleute in den USA mit ihrer Botschaft der Hoffnung.
Die italienische Polizei kämpft gegen ein neues Verbrecher-Phänomen. Junge Männer auf Rollern stoppen reiche Italiener, bedrohen sie mit Waffen und nehmen ihnen ihre teuren Uhren ab.
Ausgerechnet Frankreichs Budgetminister besass ein Schwarzgeldkonto. Das macht es Präsident François Hollande nicht einfacher, seinen Traum einer skandalfreien Regierung zu leben.
Blutiger Zwischenfall im Ort, an dem die Goldreserven der USA lagern: In Fort Knox erlag ein Zivilangestellter der Armee seinen Schussverletzungen.
Tausenden von Mitarbeitern bei den US-Bundesbehörden wurde drastisch der Lohn gestutzt. Grund: Budgetkürzungen. Nun übt sich auch ihr oberster Chef in Verzicht - und zwar freiwillig.
Wegen des Putschs in Zentralafrika gerät die Suche des berüchtigten Rebellenführers Joseph Kony ins Stocken. Derweil versprechen die USA eine hohe Belohnung für Hinweise auf seinen Aufenthaltsort.
Eliot Higgins ist ein arbeitsloser Buchhalter - und äusserst gefragter Syrien-Experte: In seinem Wohnzimmer in England analysiert er die tägliche Videoflut aus dem Bürgerkriegsgebiet.
Der französische Senat hat mit der Debatte über die Einführung der Ehe gleichgeschlechtlicher Paare begonnen. Zugleich kam es zu neuen Demonstrationen von Gegnern der Vorlage.
Der sozialdemokratische Kanzlerkandidat Steinbrück trifft in Paris mit wichtigen französischen Politikern zusammen. Dass dies gute Wahlwerbung ist, bezweifeln viele Genossen.
Die USA haben zwar ihr Verteidigungsdispositiv im Westpazifik verstärkt, wollen aber die gespannte Lage in Korea beruhigen. Sie haben darum einen Plan, der den Umgang mit nordkoreanischen Provokationen regeln sollte, vorläufig ausgesetzt.
China scheint nicht bereit zu sein, seinen Verbündeten Nordkorea fallenzulassen. Diplomatisch und wirtschaftlich sind die Beziehungen aber auf einen Tiefpunkt gefallen. Das Unbehagen über den Nachbarn wird lauter.
Montenegros Führung gleicht einer parteipolitischen Monokultur. Daran dürfte trotz dem erstmaligen Schulterschluss der wichtigsten Oppositionskräfte auch die Präsidentschaftswahl vom Sonntag kaum etwas ändern.