Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. März 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bislang ist unklar, ob die Verteidigung des Amokläufers von Aurora auf Unzurechnungsfähigkeit plädieren wird. Zumindest hat sie jetzt entschieden, dass James Holmes sich schuldig bekennen will.

Eine interaktive Grafik zeigt die Entwicklung der US-Drohnenangriffe in Pakistan seit 2004. Ihre Zahl und jene der Opfer ist seit Barack Obamas Amtsantritt regelrecht explodiert.

Unweit des historischen Teils von Athen ist eine Bombe detoniert. Wegen einer Drohung waren zuvor mehrere Menschen in Sicherheit gebracht worden - darum gab es keine Verletzten.

Der Ehemann der angeschossenen US-Abgeordneten Gabrielle Giffords wollte aufzeigen, wie einfach in den USA der Zugang zu Kriegswaffen ist. Der Besitzer des Waffenladens hat seine Aktion durchschaut.

Er kennt in seiner Wortwahl kaum Grenzen: Beppe Grillo, Enfant terrible der italienischen Politik und Gründer der Protestbewegung Fünf Sterne, verunglimpft Spitzenpolitiker wie Berlusconi und Monti.

Auf Fuerteventura operierte eine Drogenmafia innerhalb der örtlichen Polizei: Sie haben grosse Mengen von Haschisch aus Marokko eingeschmuggelt und an Kleinhändler verteilt.

Der 65-jährige iranisch-amerikanische Doppelbürger Hooshang Amirahmadi hat Grosses vor. Er möchte der nächste iranische Präsident werden und den Streit mit dem Westen lösen.

Der Ex-Freund von Amanda Knox und Mitangeklagte Raffaele Sollecito will sich offenbar in Lugano niederlassen. Schutz vor der italienischen Justiz kann ihm die Schweiz aber nicht garantieren.

Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika hatten die Gründung eines BRICS-Wirtschaftsrates beschlossen. Die Umsetzung zieht sich aber in die Länge.

Seit kurzer Zeit ist der Marihuana-Konsum in den US-Bundesstaaten Washington und Colorado erlaubt. Barbetreiber haben Lunte gerochen und bieten die Pflanze zum Konsum an.

Weil er in einen tödlichen Autounfall verwickelt war, muss sich Oscar Pistorius' Bruder Carl vor Gericht verantworten. Beim Unfall starb eine 36-jährige Frau.

In Rom kämpft der Chef der Demokratischen Partei (PD), Pierluigi Bersani, um die Bildung einer Regierung. Allzu gut stehen seine Chancen allerdings nicht.

Der frühere britische Aussenminister David Miliband legt sein Mandat im Abgeordnetenhaus nieder und will künftig für das International Rescue Committee in New York arbeiten.

Die heftigen Schneefälle in Osteuropa sind vorbei. Nun haben die Aufräumarbeiten in vielen Städten begonnen. Während Moskau den Schnee wegräumt, hat das Chaos in Kiew personelle Konsequenzen.

Alle zyprischen Banken werden am Donnerstag wieder geöffnet. Mit umfangreichen Auflagen für Bankkunden soll eine Kapitalflucht verhindert werden.

Die serbischen Lager Omarska und Keraterm sind Symbole für unvorstellbare Schrecken im Bosnien-Krieg: Mord, Folter, Massenvergewaltigungen. Dafür müssen ein serbischer Ex-Minister und sein Polizeichef - Mico Stanicic und Stojan Zupljanin - nun ins Gefängnis.

Der Winter geht in die Verlängerung - bis nach Ostern. Hierzulande ist weiterer Schneefall nicht ausgeschlossen. In Grossbritannien erfrieren Osterlämmer. Und in Moskau und Kiew sind die Schneeräumer im Dauereinsatz.

Die fünf wichtigsten Schwellenländer haben zum Abschluss ihres Gipfeltreffens im südafrikanischen Durban ihre Absicht bekräftigt, künftig stärker zusammenzuarbeiten. Der grosse Durchbruch gelang jedoch nicht: Die Brics-Staaten schoben die Gründung einer Entwicklungsbank auf.

Pakistans früherer Militärmachthaber Pervez Musharraf hat seine Absicht bekräftigt, bei der Parlamentswahl am 11. Mai ins Rennen zu gehen. Seine APML-Partei (All Pakistan Muslim League) werde Kandidaten in allen vier Provinzen aufstellen, sagte er am Mittwoch.

In der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind Vergewaltigungen und Misshandlungen von einheimischen Flüchtlingen seit Jahren alltäglich. Das zeigt ein Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.

Die Gespräche zur Regierungsbildung in Rom drohen im Sand zu verlaufen. Mitte-Links-Chef Pier Luigi Bersani hat offen Schwierigkeiten bei den seit Freitag laufenden Konsultationen zugegeben.

Die jahrelang vom Militär in Burma unter Hausarrest eingesperrte Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hat am Mittwoch erstmals an einer Militärparade teilgenommen. Suu Kyi sass als Ehrengast in der ersten Reihe neben einem Generalmajor.

Die Filialen zyprischer Banken in Griechenland haben am Mittwoch wieder geöffnet. Die Eröffnung erfolgte wie angekündigt, nachdem die griechische Piräus-Bank die Niederlassungen der zyprischen Grossbanken Bank of Cyprus, Laiki und Hellenic Bank übernommen hatte.

Die Führung Nordkoreas hat nach offiziellen Angaben nunmehr auch den militärischen heissen Draht zum Süden unterbrochen. "Ab sofort sind alle militärischen Kommunikationswege zwischen Nord und Süd unterbrochen", berichtete die amtliche Nachrichtenagentur KCNA.

Die ethnischen Unruhen in Burma dauern auch nach einer Woche an. In der Stadt Nattalin etwa 150 Kilometer nördlich der Wirtschaftsmetropole Rangun setzten in der Nacht zum Mittwoch etwa 200 randalierende Buddhisten eine Moschee in Brand.

Der schwedische Wissenschaftler Åke Sellström soll im Auftrag der UNO prüfen, ob im syrischen Bürgerkrieg Chemiewaffen eingesetzt worden sind. Bisher gibt es für die Mission jedoch noch kein Mandat.

Der Secret Service ist für den Schutz des US-Präsidenten zuständig. Erstmals in der Geschichte soll eine Frau an die Spitze des Sicherheitsdienstes rücken. Präsident Barack Obama hat sich für Julia Pierson als Chefin der Behörde entschieden.

Die fünf aufstrebenden Schwellenländer (BRICS) haben sich auf die Gründung einer gemeinsamen Entwicklungsbank geeinigt. Die Bank soll bisherigen Plänen zufolge vor allem Infrastrukturprojekte finanzieren.

Die Bank of Cyprus, die grösste Bank Zyperns, weist einem Medienbericht zufolge den sofortigen Rücktritt ihres Chefs zurück. Der Verwaltungsrat der Bank habe die Rücktrittserklärung von Andreas Artemis und vier weiterer Mitglieder des Gremiums "nicht akzeptiert".

Unter dem Motto "Eine andere Welt ist möglich" ist in der tunesischen Hauptstadt Tunis am Dienstag das elfte Weltsozialforum eröffnet worden. Die Veranstaltung suchte sich damit erstmals ein arabisches Land aus.

Der ägyptische Generalstaatsanwalt hat die Verhaftung mehrerer Aktivisten, Politiker und Blogger angeordnet. Unter ihnen ist der bekannte Blogger Alaa Abdelfattah, der am Dienstag in Kairo freiwillig zum Verhör erschien.

Wenige Tage nach dem Putsch in der Zentralafrikanischen Republik bleibt die Situation für die Menschen im notorischen Umsturzland äusserst schwierig. Die Krankenversorgung sei derzeit nicht zu gewährleisten, warnten Hilfsorganisationen am Dienstag.

Anleger in Zypern haben vor der Bankenschliessung möglicherweise im grossen Stil Geld abgezogen. Es soll ungewöhnlich hohe Geldüberweisungen ins Ausland sowie grössere Bargeld-Abhebungen gegeben haben.

Der italienische Aussenminister Giulio Terzi di Sant'Agata ist zurückgetreten. Grund ist ein andauernder Streit um zwei in Indien des Mordes angeklagte italienische Marinesoldaten.