Schlagzeilen |
Montag, 25. März 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Machtkampf zwischen den in Ägypten regierenden Islamisten und der Opposition wird auf der Strasse und vor Gericht ausgetragen. Die Muslimbruderschaft forderte den Generalstaatsanwalt am Montag auf, Ermittlungen gegen 169 Politiker, Parteichefs und "Schläger" einzureichen.

Zypern bekommt seine Hilfsmilliarden. Kleinanleger bei Banken bleiben verschont, doch Grosskunden müssen bluten. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt nach der vorläufigen Rettung aus Brüssel in der Nacht zum Montag: Stürmen die frustrierten Zyprer jetzt die Geldhäuser?

Syrische Rebellen haben am Montag das Zentrum von Damaskus mit Dutzenden Granaten beschossen. Einige davon schlugen in einer Hochsicherheitszone nur rund einen Kilometer von der Residenz von Machthaber Baschar al-Assad ein.

Neun Monate vor dem Start der Freizügigkeit für EU-Bürger aus Rumänien und Bulgarien will Grossbritannien sein Wohlfahrtssystem EU-Einwanderern teilweise verschliessen.

Die russischen Behörden haben am Montag das Moskauer Büro der Menschenrechtsorganisation Amnesty International einer strengen Überprüfung unterzogen. Vertreter der Staatsanwaltschaft und der Steuerbehörden wurden am Morgen vorstellig und verlangten Kopien der Statuten, wie Bürochef Sergej Nikitin erklärte.

US-Aussenminister John Kerry ist am Montag zu seinem ersten Besuch in Afghanistan seit seinem Amtsantritt vor knapp zwei Monaten eingetroffen. Kerry will unter anderem mit Präsident Hamid Karsai und mit Vertretern der Zivilgesellschaft zusammenkommen.

In Zypern soll auf Bankguthaben von mehr als 100'000 Euro bei der marktführenden Bank of Cyprus eine Zwangsabgabe von 30 Prozent erhoben werden. Das teilte ein Regierungssprecher am Montag in Nikosia mit.

Nach der Flucht des zentralafrikanischen Präsidenten François Bozizé hat sich Rebellenführer Michel Djotodia zum neuen Staatsoberhaupt des Landes ernannt. Er wolle sich noch heute Montag mit einer Rede an das Volk wenden, berichtete der französische Sender RFI.

In der nordmalischen Stadt Gao sind bei Kämpfen zwischen Islamisten und malischen sowie französischen Soldaten sechs Menschen ums Leben gekommen. Mindestens vier Rebellen seien getötet worden, teilte das malische Verteidigungsministerium mit.

Die wichtigste syrische Oppositionsgruppe hat den Rücktritt ihres Vorsitzenden Ahmed Moas al-Chatib abgelehnt. "Die Mitglieder der Generalversammlung der Syrischen Nationalen Koalition nehmen diesen Rücktritt nicht an", teilte die Organisation am Sonntag mit.

Nach dem Einmarsch französischer Soldaten in Mali stockt Frankreich nun auch seine Truppen in der Zentralafrikanischen Republik auf. Dies geschehe zum Schutz der französischen Staatsbürger, teilte das Präsidialamt am Sonntag mit.

Knapp zwei Wochen nach dem positiven Votum der französischen Nationalversammlung zur Einführung der Homoehe haben hunderttausende Gegner am Sonntag in Paris erneut gegen das Vorhaben demonstriert.

Der russische Oligarch Boris Beresowski ist nach ersten Erkenntnissen der Polizei nicht Opfer eines Verbrechens geworden. "Wir haben nichts, was nach derzeitigem Stand darauf hindeutet, dass Dritte beteiligt waren", sagte Polizeiinspektor Kevin Brown am Sonntag.

Am Montag ist es soweit: Dann soll das Gefängnis am US-Luftwaffenstützpunkt Bagram nach monatelangem Streit vollständig an die afghanische Regierung übergeben werden. Offiziell war die Übergabe bereits im September erfolgt.

Israel und die Türkei wollen nach drei Jahren Eiszeit ihre Beziehungen wieder normalisieren. Den Weg dafür bereitete eine Entschuldigung des israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu für den Tod von neun Türken bei der Erstürmung der Seefähre "Mavi Marmara".

Die römisch-katholische Kirche begeht die Karwoche und das Osterfest mit ihrem neuen Papst. Franziskus leitete die Karwoche am Palmsonntag vor Zehntausenden auf dem Petersplatz mit einer feierlichen Messe ein.

Der frühere Militärmachthaber Pervez Musharraf ist aus dem selbsterwählten Exil zurückgekehrt - sieben Wochen vor der Parlamentswahl in Pakistan. Nach vier Jahren Abwesenheit landete der Ex-Präsident am Sonntag aus Dubai kommend in Karachi.

Nach dem Nahost-Besuch von US-Präsident Barack Obama bemüht sich sein Aussenminister John Kerry um echte Fortschritte im Friedensprozess. Zum Auftakt traf Kerry am Wochenende gleich die Spitzen Israels und der Palästinenser. Danach ging es weiter nach Bagdad.

Die zentralburmesische Stadt Meiktila hat schweren Unruhen mit zahlreichen Toten hinter sich. Nun rufen religiöse Führer zum friedlichen Miteinander auf. Anhänger der verschiedenen Religionen sollten die Gesetze achten und von unnötigen Konflikten Abstand nehmen.

Die israelische Polizei hat ein Protest-Zeltlager palästinensischer Aktivisten bei Jerusalem geräumt. Eine Aktivistin wurde bei dem Einsatz in der Nacht zum Sonntag festgenommen.

Kairo Der Machtkampf zwischen den in Ägypten regierenden Islamisten und der Opposition wird auf der Strasse und vor Gericht ausgetragen. Die Muslimbruderschaft forderte den Generalstaatsanwalt am Montag auf, Ermittlungen gegen 169 Politiker, Parteichefs und "Schläger" einzureichen. (sda) In einem Schreiben ihres Anwalts Abdelmoneim Abdelmaksud hiess es, sie seien als Verantwortliche für die Krawalle vor dem Gebäude der Muslimbruderschaft im Kairoer Stadtteil Mokattam am verg

London Neun Monate vor dem Start der Freizügigkeit für EU-Bürger aus Rumänien und Bulgarien will Grossbritannien sein Wohlfahrtssystem EU-Einwanderern teilweise verschliessen. (sda) Der Zugang zum Wohlfahrtssystem sei etwas, was sich Zuwanderer verdienen müssten, nicht ein automatisches Recht, sagte Premierminister David Cameron am Montag in Ipswich.

Damaskus Syrische Rebellen haben am Montag das Zentrum von Damaskus mit Dutzenden Granaten beschossen. Einige davon schlugen in einer Hochsicherheitszone nur rund einen Kilometer von der Residenz von Machthaber Baschar al-Assad ein. (sda) Das syrische Militär reagierte mit Artillerie-Beschuss. Die Kämpfe im Zentrum der Hauptstadt gehörten zu den schwersten seit Beginn des Aufstands gegen Assad vor zwei Jahren.

Moskau Die russischen Behörden haben am Montag das Moskauer Büro der Menschenrechtsorganisation Amnesty International einer strengen Überprüfung unterzogen. Vertreter der Staatsanwaltschaft und der Steuerbehörden wurden am Morgen vorstellig und verlangten Kopien der Statuten, wie Bürochef Sergej Nikitin erklärte. (sda) Im Gefolge der Behördenvertreter traf auch ein Team des russischen Fernsehsenders NTV ein, der im Sinne des Kreml Menschenrechtsaktivisten und Oppositionelle oftmals öffentlich in ein schlec

Neu Delhi Ein Angeklagter im Fall der tödlichen Gruppenvergewaltigung einer jungen Inderin ist am Montag ins Spital eingeliefert worden. Mukesh Singh klagte auf dem Weg vom Gefängnis in den Gerichtssaal über Brustschmerzen und wurde daher ins Spital gebracht. (sda) Das berichtete die Nachrichtenagentur Press Trust of India unter Berufung auf eine Mitteilung von Staatsanwalt Dayan Krishnan an das Gericht.

Kabul US-Aussenminister John Kerry ist am Montag zu seinem ersten Besuch in Afghanistan seit seinem Amtsantritt vor knapp zwei Monaten eingetroffen. Kerry will unter anderem mit Präsident Hamid Karsai und mit Vertretern der Zivilgesellschaft zusammenkommen. (sda) Mit ihnen wolle er diskutieren, wie die Fortschritte der vergangenen zehn Jahre erhalten werden könnten, teilte die US-Botschaft in Kabul mit.

Bangui Die Rebellen in der Zentralafrikanischen Republik wollen nach eigenen Angaben die Vereinbarungen des im Januar in Libreville in Gabun geschlossenen Friedensabkommens respektieren. (sda) "Wir werden uns immer an den Geist von Libreville halten", sagte Rebellenführer Michel Djotodia gegenüber Radio France Internationale.

Gao In der nordmalischen Stadt Gao sind bei Kämpfen zwischen islamistischen Kämpfern und malischen sowie französischen Soldaten sechs Menschen ums Leben gekommen. Mindestens vier Rebellen seien getötet worden, teilte das malische Verteidigungsministerium mit. (sda) Zudem seien ein malischer Armeeangehöriger sowie ein Zivilist gestorben. Nach zwei Tagen andauernden Kämpfe war am Mittag wieder Ruhe in Gao eingekehrt.

Paris Knapp zwei Wochen nach dem positiven Votum der französischen Nationalversammlung zur Einführung der Homoehe haben hunderttausende Gegner am Sonntag in Paris erneut gegen das Vorhaben demonstriert. (sda) Am Rande der Prachtstrasse Champs-Élysées, die für den Protest gesperrt war, setzten Polizisten nach Angaben von Korrespondenten der Nachrichtenagentur AFP am Sonntag vereinzelt Tränengas ei

Kabul Am Montag ist es soweit: Dann soll das Gefängnis am US-Luftwaffenstützpunkt Bagram nach monatelangem Streit vollständig an die afghanische Regierung übergeben werden. Offiziell war die Übergabe bereits im September erfolgt. (sda) Das teilten das Pentagon und das Verteidigungsministerium in Kabul am Sonntag mit.