Schlagzeilen |
Samstag, 23. März 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der kongolesische Rebellenführer Bosco Ntaganda hat sich dem Tribunal in Den Haag gestellt. Seine Kriegsverbrechen sollen so grausam sein, dass er dafür einen speziellen Übernamen erhielt.

Die zyprische Regierung und die Geldgeber Troika haben sich geeinigt: Wer auf der Bank of Cyprus über 100'000 Euro Vermögen hat, soll 20 Prozent abgeben. Doch das letzte Wort hat das Parlament.

Die Rebellen in der Zentralafrikanischen Republik haben die Hauptstadt Bangui erreicht. Sie wollen Präsident François Bozize stürzen.

Er hat bereits mehrere Mordanschläge überlebt, nun ist er tot. Der ehemalige russische Oligarch und Putin-Gegener Boris Beresowski ist im britischen Exil verstorben.

Europäische Sicherheitskräfte haben auf einem Schiff im Atlantik fast zwei Tonnen Kokain beschlagnahmt und anschliessend einen internationalen Schmugglerring auffliegen lassen.

Die Taliban in Pakistan wollen «Musharraf zur Hölle zu schicken». Doch dieser will auch so aus seinem Exil zurückkehren. Zurzeit befindet er sich in Dubai.

Ein fliegender Himmelskörper hat Licht in die dunkle Nacht an der US-Ostküste gebracht. Deren Bewohner waren dementsprechend schockiert.

Für China ist das etwas ganz Neues: Der russische Präsident Wladimir Putin empfängt seinen Amtskollegen Xi Jinping. Doch die neue chinesische First Lady stiehlt den Herren Show und Titelseiten.

Nach den mehrtägigen religiösen Unruhen in Burma hat am Samstag die Armee die Kontrolle in der Krisenregion übernommen. Zuvor hatte Präsident Thein Sein den Notstand verhängt.

Mindestens 42 Tote und Dutzende Verletzte sind die Bilanz eines Brandes am Freitag in einem Flüchtlingslager für Karen aus dem benachbarten Burma.

Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy ist in der Bredouille. Gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren in der Affäre Bettencourt. Er bezeichnet die Anschuldigungen als «skandalös».

Schnee, Regen, Sturmböen: Der Winter ist mit solcher Macht nach Grossbritannien zurückgekehrt, dass die Atomanlage Sellafield auf Notbetrieb geschaltet wurde.

Staatschef Giorgio Napolitano hat dem Chef der Demokratischen Partei den Auftrag erteilt, sich eine Mehrheit im Parlament zu suchen. Bersani führt die linke Wahlallianz Italia Bene Comune an.

Ein 25-jähriger Mann hat vor vier Jahren in Belgien drei Menschen in einer Kinderkrippe umgebracht, zuvor auch noch eine ältere Dame. Dafür wurde er nun für schuldig befunden.

Rund um den Erdball sind in etwa 7000 Städten am Samstagabend für eine Stunde die Lichter ausgegangen. Mit der Aktion wird daran erinnert, wie wichtig Klimaschutz ist.

Die Rebellen in der Zentralafrikanischen Republik sind am Samstag in die Hauptstadt Bangui vorgestossen. Sie lieferten sich laut Augenzeugen in den nördlichen Aussenbezirken Banguis Kämpfe mit Regierungstruppen.

Bei den Unruhen in der zentralburmesischen Stadt Meiktila sind nach jüngsten Angaben mindestens 32 Menschen getötet worden. In den Trümmern niedergebrannter Häuser seien 21 weitere Leichen gefunden worden, teilte das Informationsministerium am Samstag mit.

Der russische Oligarch Boris Beresowski ist im Alter von 67 Jahren gestorben. Der Milliardär, der in London gelebt hatte, galt als erbitterter Gegner von Kremlchef Wladimir Putin. Er hatte in der Vergangenheit mehrere Mordversuche überlebt.

Tausende Menschen, darunter mehrere Parlamentarier aus dem Mitte-rechts-Lager, haben am Samstag in Rom an einer Solidaritätsdemonstration für Silvio Berlusconi teilgenommen. Gegen den ehemaligen italienischen Regierungschef laufen mehrere Prozesse.

Der frühere Militärmachthaber Pervez Musharraf will trotz einer Todesdrohung der Taliban an diesem Sonntag nach Pakistan zurückkehren. Bei einer Pressekonferenz in Dubai sagte er am Samstag, dass er sich nicht einschüchtern lasse.

Mit einem Tag der Trauer hat Syriens Regime der Opfer eines verheerenden Selbstmordattentats in einer Moschee in Damaskus gedacht. Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen nahmen Hunderte Syrer am Samstag an der offiziellen Trauerfeier in der Omajjaden-Moschee teil.

Das gabs in der 2000-jährigen Geschichte der katholischen Kirche wohl noch nie: Papst Franziskus ist am Samstag mit dem Helikopter in Castel Gandolfo eingetroffen, wo er von seinem Vorgänger Benedikt XVI. empfangen wurde. Ein historisches Treffen.

Ein heller Meteor hat die Menschen an der Ostküste der USA aufgeschreckt - und für volle Twitterkonten gesorgt. "Das war Wahnsinn", lautete einer der häufigsten Einträge nach der Himmelserscheinung am Freitagabend.

Grimmige Kälte und Schneetreiben haben weite Teile Grossbritanniens in eine Winterlandschaft verwandelt. Nachdem bereits am Freitag Schneefälle in Nordirland zu Stromausfällen führten und Tausende Schulen geschlossen bleiben mussten, kam es auch am Samstag zu Behinderungen.

Normalerweise drucken Chinas Zeitungen bei einem Auslandsbesuch ihres Präsidenten Bilder vom Handschlag der Staatenlenker ab. Doch für Chinas neue First Lady haben die Blätter eine Ausnahme gemacht.

Frankreich hat den Tod eines wichtigen Anführers der Extremistengruppe Al-Kaida im Islamischen Maghreb (Aqmi) bestätigt. Der Extremist Abdelhamid Abou Zeid sei Ende Februar bei einer französischen Militäraktion im Ifoghas-Gebirge im Nordosten Malis getötet worden.

Erfolgreiche Auslandsreise-Premiere für Chinas Staats- und Parteichef: Xi Jinping hat sich in Moskau für eine stärkere strategische Zusammenarbeit mit Russland auf der internationalen Bühne ausgesprochen.

Bei einem Armeeeinsatz im Nordosten Afghanistans sind nach Regierungsangaben mindestens 51 Taliban-Kämpfer getötet worden, darunter zwei Befehlshaber. Weitere 17 wurden verletzt. Auf Seiten der Regierungstruppen gab es drei Tote und neun Verletzte.

Nach dem Diskothekenbrand in Brasilien mit 241 Toten haben die Behörden Anklage gegen neun Personen erhoben. Die beiden Eigentümer des Clubs und drei ihrer Partner, zwei Musiker sowie zwei Feuerwehrleute müssen sich für den Brand vor Gericht verantworten.

Nach 15 Monaten Geiselhaft auf den Philippinen ist ein 54-Jähriger Australier wieder frei. Warren Rodwell war im Dezember 2011 von der islamistischen Terrorgruppe Abu Sayyaf auf der Insel Mindanao entführt worden.

Mit einem Besuch in der historischen Felsenstadt Petra in Jordanien beendet US-Präsident Barack Obama seine Nahostreise. Obama wollte sich am Samstag Zeit nehmen, um die weltberühmten Denkmäler zu besichtigen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören.

Der Syrienkonflikt hat zum Bruch der Regierung im Libanon geführt. Präsident Michel Suleiman nahm am Samstag den Rücktritt der pro-syrischen Regierung von Ministerpräsident Nadschib Mikati an.

Peer Steinbrück, Spitzenkandidat der deutschen SPD bei den Wahlen im September, hat eine Zusammenarbeit mit der Linken strikt ausgeschlossen. Es sagte, rot-rote Koalitionen könnten in den Bundesländern funktionieren, nicht aber im Bund.

Lebenslange Haft: Sieben Ex-Polizisten und ehemalige Soldaten in Argentinien wurden wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit während der Militärdiktatur verurteilt. Drei weitere Personen erhielten Haftstrafen zwischen 5 und 18 Jahren.