Die Provokationen des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-Un reissen nicht ab. In einem Propagandavideo sprengt seine Armee nun sogar die Kuppel des Weissen Hauses in die Luft.
Er wolle Sturmgewehre verbieten, verkündete US-Präsident Barack Obama nach dem Amoklauf in Newtown. Im Gesetzesentwurf des Senats fehlt dieses Verbot nun.
Frankreichs Haushaltsminister Jérôme Cahuzac soll Steuern hinterzogen haben - auf einem geheimen Schweizer Bankkonto. Nun ist er wegen der Affäre zurückgetreten.
Der Bürgerkrieg in Syrien soll einen weiteren traurigen Höhepunkt erreicht haben: In Aleppo soll eine Giftgas-Rakrete eingeschlagen sein. Regierung und Rebellen beschuldigen sich gegenseitig.
In einem Munitions- und Bombendepot in der Nähe von Reno ist es zu einer Detonation gekommen - dabei wurden sieben Soldaten getötet und weitere verletzt.
Elf Jahre nach der Entführung und Enthauptung des «Wall Street Journal»-Reporters Daniel Pearl in Pakistan ist ein Verdächtiger verhaftet worden. Er soll nur einer von 27 involvierten Killern sein.
Ägyptische Polizisten haben die Wohnung des ehemaligen libyschen Geheimdienstoffiziers Ahmed Gaddafi al-Dam in Kairo umstellt. Schliesslich hat sich dieser ergeben.
Als sich der Hotelmanager Zutritt zu ihrem Zimmer verschafft, springt eine Britin aus dem Fenster. Sie wird verletzt und muss ins Spital. Alles nur ein Missverständnis, sagt ein Hotelangestellter.
Der russische Anwalt Sergej Magnitski starb vor drei Jahren in Untersuchungshaft. Trotz Vorwürfen will die russische Justiz nichts von Mord wissen.
Ein Busunglück in Indien forderte Dutzende Tote. Das Fahrzeug stürzte von einer Brücke und landete auf dem Dach. Unter den Opfern sollen auch ausländische Touristen sein.
Die Mutter der seit sechs Jahren vermissten Maddie will am London-Marathon rennen und Geld für Vermisste sammeln. Doch auf Facebook droht ihr eine Frau, sie dort zu erschiessen.
Der erste Besucher des neuen chinesischen Präsidenten Xi Jinping kommt aus den USA. Es ist Finanzminister Jacob Lew. Damit sollen die Beziehungen der Weltmächte verstärkt werden.
Der Kampf des New Yorker Bürgermeisters Michael Bloomberg gegen die ungesunden Gewohnheiten seiner Bürger geht weiter. Nach den Riesen-Bechern sind nun wieder die Zigaretten dran.
Der 30-Jährige plante, Mitbewohner seiner Unterkunft auf dem Gelände der University of Central Florida in Orlando zu erschiessen. Weil die Polizei sehr schnell vor Ort war, nahm er sich das Leben.
Gut drei Monate nach dem Amoklauf an der Grundschule von Newtown stehen die Bemühungen im US-Kongress für ein Verbot von Sturmgewehren und Magazinen mit grosser Patronenzahl vor dem Aus. Voraussichtlich werden die beiden Punkte nicht in den Gesetzesentwurf kommen.
Das Rettungspaket für Zypern samt der umstrittenen Zwangsabgabe auf Bankguthaben ist im Parlament des kleinen Inselstaates auf der ganzen Linie durchgefallen. 36 von 56 Abgeordneten stimmten am Dienstagabend nach einer hitzigen Debatte dagegen.
Wegen einer Affäre um mutmasslichen Steuerbetrug ist Frankreichs Budgetminister Jérôme Cahuzac zurückgetreten. Zuvor hatte die Pariser Staatsanwaltschaft wegen eines angeblich jahrelang heimlich in der Schweiz geführten Bankkontos ein Ermittlungsverfahren gegen Cahuzac eingeleitet.
Der frühere guatemaltekische Diktator Efrain Rios Montt muss sich seit Dienstag wegen Massakern an Maya-Ureinwohnern in den Jahren 1982/83 vor Gericht verantworten. Die Anklage gegen den 86-Jährigen vor dem Gericht in Guatemala-Stadt lautet auf Völkermord.
Bei einer Anschlagsserie in Bagdad und anderen Städten sind am Dienstag im Irak mindestens 50 Menschen getötet und mehr als 170 verletzt worden. Wegen der instabilen Lage sagte die Regierung die für den 20. April geplanten Wahlen in zwei Provinzen ab.
In Simbabwe ist bei einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit eine neue Verfassung angenommen worden. Fast 95 Prozent der Teilnehmer sprachen sich für den Entwurf aus, der von Präsident Robert Mugabe und Regierungschef Morgan Tsvangirai unterstützt wurde.
Eine Rakete mit Giftgas soll in einer Stadt in der syrischen Provinz Aleppo eingeschlagen sein. Das berichteten syrische Staatsmedien und Regimegegner am Dienstag übereinstimmend. Die Kriegsparteien werfen sich gegenseitig vor, Chemiewaffen einzusetzen.
Papst Franziskus hat vor Zehntausenden Pilgern und Touristen sein Amt als Kirchenoberhaupt der Katholiken offiziell angetreten. Einem feierlichen Ritus folgend erhielt der neue Papst am Dienstag auf dem Petersplatz den traditionellen Fischerring und das Pallium, ein Band oder Schal vom Hals auf die Brust herunterhängend.
Es ist ein Signal an die USA: Als ersten Besucher nach seiner Amtsübernahme empfängt Chinas neuer Präsident Xi Jinping den amerikanischen Finanzminister. Beide Seiten wollen enger kooperieren.
Der Regimekritiker Ghassan Hitto ist von der syrischen Opposition zum Ministerpräsidenten einer Übergangsregierung gewählt worden. Das berichtete die oppositionelle syrische Muslimbruderschaft nach der Abstimmung in Istanbul in der Nacht.
Die Euro-Gruppe will Kleinanleger von der Sonderabgabe für Bankkunden in Zypern ausnehmen. Das bestätigten Verhandlungskreise am Montagabend nach einer Telefonkonferenz der Euro-Finanzminister.
Israels Parlament hat am Montagabend die neue Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu gebilligt. Die Koalition müsse sich "den grössten Herausforderungen seit der Staatsgründung" im Jahr 1948 stellen, sagte Netanjahu vor den Abgeordneten in Jerusalem.
Im jahrzehntelangen Konflikt zwischen der Türkei und den Kurden steht offenbar eine Wende bevor. Der seit 1999 inhaftierte PKK-Chef Abdullah Öcalan kündigte zum kurdischen Neujahrsfest am Donnerstag einen "historischen Aufruf" an - erwartet wird die Ausrufung eines Waffenstillstandes.
Die deutsche Regierung wird nicht vor das Bundesverfassungsgericht ziehen, um ein Verbot der rechtsextremen NPD zu erreichen. Eine Vorlage für die Kabinettssitzung am Mittwoch sieht vor, dass die Regierung anders als der Bundesrat keinen eigenen Verbotsantrag stellt.
Papst Franziskus hat am Montag die Präsidentin seines Heimatlandes Argentinien, Cristina Fernández de Kirchner, empfangen. Die Beziehungen zwischen dem Papst und Kirchner gelten als angespannt.
Bei einem Selbstmordanschlag auf ein Justizgebäude in Pakistan sind mehrere Menschen getötet worden. Zwei Attentäter hätten das Gebäude in Peshawar angegriffen und Geiseln genommen, teilte der Informationsminister der Regionalregierung, Mian Iftikhar, mit.
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat einen Bericht veröffentlicht, der den Konflikt zwischen der europäischen Migrationspolitik und den fundamentalen Menschenrechten von Migranten in Marokko aufzeigt.
Mit Unterstützung der UNO haben die rivalisierenden Parteien im Jemen einen nationalen Dialog begonnen. Ziel ist es, die grössten Probleme des Landes zu lösen. Dazu gehören separatistische Bestrebungen im Süden des Landes und der Konflikt mit den Houthi-Rebellen.
US-Präsident Barack Obama hat Tom Perez für den Posten des Arbeitsministers nominiert. Dies teilte das US-Präsidialamt am Sonntag mit. Perez würde damit der Nachfolger von Hilda Solis, die im Januar zurückgetreten war.
In der ungarischen Hauptstadt Budapest haben am Sonntag rund 4000 Menschen gegen die Politik der konservativen Regierung von Ministerpräsident Victor Orban demonstriert. Die Kundgebungsteilnehmer trugen europäische und ungarische Flaggen sowie Transparente gegen den als "Viktator" bezeichneten Regierungschef.