Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Februar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Er wurde total isoliert und trug nicht einmal einen Namen. Nun wird publik: Der «Gefangene X», der sich 2010 in israelischer Haft erhängte, war Australier und Mossad-Agent.

Probleme mit dem Knie und schwindende Sehkraft: Auch furchtlose Revolutionäre können sich nicht gegen die Gebresten des Alters wehren. Fidel Castro plaudert vor allem über seine eigene Befindlichkeit.

Ein ukrainisches Passagierflugzeug ist bei der Landung in Donezk zerbrochen. Mindestens vier Menschen starben. An Bord waren Fussballfans, die sich das Champions-League-Spiel ansehen wollten.

Brian Bentley war während seinen zehn Jahren bei der Polizei Los Angeles ständig mit Rassismus konfrontiert. Dass nun jemand ausgerastet ist, überrascht ihn nicht.

Aus Protest gegen das Auslaufen seines Arbeitslosengeldes hat sich ein 43-Jähriger auf schreckliche Weise das Leben genommen. Zuvor hatte er die Medien informiert.

Neu aufgetauchte Videobilder vom finalem Kampf der Polizei mit von Christopher Dorner zeigen, wie intensiv das letzte Gefecht geführt wurde. Warum die Hütte abbrannte, ist aber noch unklar.

Die Millionenprämie für die Ergreifung des flüchtigen Ex-Polizisten Christopher Dorner rief viele «Bounty Hunter» auf den Plan. Sie geniessen in den USA mehr Rechte als Polizisten.

Nordkorea feiert nicht nur seine Atombombentests, sondern auch die Eröffnung seiner ersten 24-Stunden-Apotheke. Sie verkauft sogar Bleaching-Mittel. Möglich macht es eine Firma in Schweizer Besitz.

Auf der Insel Guam im Pazifik ist ein 20-jähriger Mann durchgedreht und hat wie im Wahn mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen. Der Täter ist verhaftet worden.

Der Papst hat erstmals seit dem angekündigten Rücktritt zu einer Generalaudienz geladen. Viele Gläubigen wollten Benedikt sehen. Die Halle war restlos voll.

Latino, jung, telegen: Marco Rubio gilt als Hoffnungsträger der US-Republikaner. Doch in seiner Replik auf Obamas State of the Union Address bringt ihn eine Wasserflasche arg in Bedrängnis.

Das australische Parlament geht einen weiteren Schritt auf die Ureinwohner zu. Das Unterhaus hat die Aborigines offiziell zu den ersten Einwohnern erklärt.

Über 100 Tibeter haben sich aus Protest gegen die chinesische Besatzung selber verbrannt. In Nepal ist nun ein weiterer hinzugekommen.

Das Suche der seit Jahren unauffindbaren Madeleine McCann muss weitergehen. Ein neuseeländisches Mädchen, das ihr sehr ähnlich sieht, ist definitiv nicht Maddie.

Es klingt wie Stoff aus einem Agenten-Thriller: Der rätselhafte Tod eines angeblichen Mossad-Agenten in einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis vor gut zwei Jahren sorgt in Israel für helle Aufregung.

Im Pferdefleisch-Skandal fordert die EU-Kommission von den Mitgliedstaaten zusätzliche Tests. Mit DNA-Tests soll ermittelt werden, in welchem Ausmass der Fund von nicht deklariertem Pferdefleisch in Lebensmitteln auf Betrug zurückzuführen ist.

Papst Benedikt XVI. hat am Aschermittwoch seine letzte grosse Messe als katholisches Kirchenoberhaupt geleitet. Bei dem Gottesdienst wandte er sich gegen "religiöse Heuchelei" und forderte ein Ende von "Individualismus und Wetteifer".

Der designierte US-Finanzminister Jack Lew hat bei seiner Anhörung im Senat vor den drohenden Multimilliarden-Einschnitten im Staatshaushalt ab dem 1. März gewarnt. Zugleich mahnte er vor dem Finanzausschuss die Rückkehr zu einem "tragfähigen" Haushalt an.

In Russland ist nach Angaben der Justizbehörden etwa jeder zwölfte Gefangene an der Immunschwäche-Krankheit Aids erkrankt. Insgesamt sitzen in russischen Gefängnissen knapp 702'000 Menschen.

Als Teil demokratischer Reformen will Simbabwe im März ein Verfassungsreferendum und im Juli Präsidentschaftswahlen abhalten. Das teilte Regierungschef Morgan Tsvangirai am Mittwoch bei einem Treffen mit Vertretern der Zivilgesellschaft mit.

Bei einem NATO-Luftangriff im Osten Afghanistans sind nach Angaben der dortigen Behörden in der Nacht auf heute mindestens zehn Zivilisten getötet worden. Unter den Toten seien auch fünf Kinder und vier Frauen, sagte Provinzgouverneur Sajed Fasulullah Wahidi.

Zwei Tage nach dem Tod von 14 Menschen bei einem Autobombenanschlag an der türkisch-syrischen Grenze hat die türkische Polizei einen Mann festgenommen. Er soll einem Tatverdächtigen nach dem Anschlag zur Flucht verholfen haben.

Ein weiterer tibetischer Mönch hat sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft über sein Volk verbrannt. Der Mann habe sich am Mittwochmorgen in Kathmandu in Nepal mit Benzin übergossen und angezündet, berichtete das Internetportal Phayul.

In der ersten Rede zur Lage der Nation nach seiner Wiederwahl hat US-Präsident Barack Obama seine Landsleute zu einem Kraftakt im Kampf gegen die Krise aufgerufen. Dies sei "die Aufgabe unserer Generation", sagte er am Dienstagabend in Washington.

Einen Tag nach dem weltweit verurteilten Atomtest hat Nordkorea erneut mit weiteren Massnahmen gedroht. Ob "zweite und dritte härtere Massnahmen ergriffen werden", hänge ganz von den USA ab, hiess es am Mittwoch in einem Kommentar der staatlichen Nachrichtenagentur KCNA.

Ein wirtschaftlicher Zusammenbruch Ägyptens kann nach den Worten von Friedensnobelpreisträger Mohamed El Baradei nur mit einer Regierung unter Beteiligung der Opposition verhindert werden. Ohne eine echte Zusammenarbeit werde niemand dem Land auch nur einen Cent geben.

Der aufstrebende republikanische US-Senator Marco Rubio hat die Wirtschaftspolitik von Präsident Barack Obama kritisiert. Der demokratische Präsident solle "seine Fixierung auf Steuererhöhungen überwinden und stattdessen mit uns arbeiten, um echtes Wachstum in unserer Wirtschaft zu erreichen".

Schon 2005 galt Jorge Bergoglio als aussichtsreicher Bewerber um die Nachfolge des verstorbenen Johannes Paul II. Nach übereinstimmenden Berichten soll der argentinische Kardinal im Konklave 40 der nötigen 77 Stimmen erhalten haben.

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Dienstag Männer und Frauen auf die Strasse gegangen, um gegen sexuelle Gewalt zu demonstrieren. "Die Stimme der Frau ist eine Revolution", skandierten die Demonstranten.

Die Berufung des US-Republikaners Chuck Hagel zum neuen Pentagonchef ist ein grosses Stück näher gerückt. Der Verteidigungsausschuss des US-Senats stimmte am Dienstag der Personalentscheidung von Präsident Barack Obama aber nur knapp zu.

Noten statt Debatten: Das britische Parlament wird sich im kommenden Monat für kurze Zeit in einen Konzertsaal verwandeln. DJ Fatboy Slim werde am 6. März im altehrwürdigen Unterhaus auftreten, teilte der Verein "Last Night A DJ Saved My Life" am Dienstag mit.

In Tunesien sorgt die von Ministerpräsident Hamadi Jebali geforderte Expertenregierung weiter für politischen Streit. Die an der Regierung beteiligte sozialdemokratische Partei Ettakatol sowie die grösste Gewerkschaft des Landes UGTT signalisierten am Dienstag Unterstützung.

Bei einem Arbeitsbesuch in Belgrad hat sich Bundesrat Didier Burkhalter mit der serbischen Regierung auf die nächsten Schritte für die anstehenden OSZE-Präsidentschaften beider Länder geeinigt. Dies teilte das Aussendepartement am Dienstag mit.

Nach einer erbittert geführten Marathon-Debatte hat die französische Nationalversammlung mit klarer Mehrheit der Einführung der Homo-Ehe zugestimmt. Ab April wird sich der Senat mit dem Gesetzentwurf befassen, gegen den die konservative Opposition Sturm läuft.