Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Einnahme von Kidal flog die französische Luftwaffe nördlich der malischen Stadt Angriffe auf Lager der Jihadisten. In Diplomatenkreisen heisst es derweil, die UNO bereite eine Blauhelm-Mission vor.

Was Camerons EU-Kritik mit jubelnden Norwegern zu tun hat, und wie die Schweiz den Eurovision Song Contest gewinnt: Staffan Nilsson, Präsident des EU-Wirtschafts- und Sozialausschusses, im Gespräch.

Die deutsche Bundesanwaltschaft hatte letzten November in der Neonazi-Mordserie Anklage gegen Beate Zschäpe wegen Mittäterschaft an zehn Morden erhoben. Nun wurde die Anklage zugelassen.

Heute haben die Reporter ohne Grenzen die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Der Exil-Iraner Omid Habibinia erzählt über verhaftete Journalisten und wie die Regierung sie zum Schweigen bringt.

Die Niederländerin Tanja Nijmeijer kämpft seit Jahren bei der kolumbianischen Farc-Guerilla. In einem seltenen Interview erklärt sie, warum sie sich ein Leben ohne Farc nicht mehr vorstellen kann.

Israelische Kampfjets bombardierten gestern Ziele in Syrien. Nun ist die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts gross. Israelis decken sich mit Gasmasken ein.

Die «New York Times» ist Ziel eines massiven Hacker-Angriffs aus China geworden. Dabei seien die Passwörter aller Beschäftigten der Zeitung gestohlen worden, berichtete das Blatt.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück drängt vor der Bundestagswahl auf mindestens zwei TV-Duelle mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Diese will jedoch nicht von ihrer Tradition abweichen und bleibt bei einer Debatte.

Die israelische Luftwaffe hat im Libanon einen Konvoi aus Syrien bombardiert. Die Regierung befürchtet, dass syrische Chemiewaffen in die Hände der Hizbollah fallen.

700'000 Menschen sind vor den Kämpfen in Syrien geflüchtet. Seit Monaten leben sie in Zelten. Die Hoffnung auf die Rückkehr in die Heimat haben sie aufgegeben. Nun suchen sie einen Weg in eine bessere Zukunft.

US-Präsident Barack Obama reitet auf einer Sympathiewelle: Noch nie seit Amtsantritt vor vier Jahren war er bei der Bevölkerung so beliebt. Er erreicht einen Popularitätswert von 60 Prozent.

Die Übergangsregierung in Bamako muss nun entscheiden, mit welcher Gruppierung der Tuareg sie Friedensgespräche führen will. Mit Verbündeten der al-Qaida möchte sie sich nicht treffen.

Trotz der raschen Erfolge der französischen Truppen, ist die Gefahr in Mali noch nicht gebannt. Experten vermuten, dass die schwer bewaffneten Islamisten von den Bergen im Norden aus angreifen könnten.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe macht Druck auf die Verfassung und will zuerst den Artikel anpassen, welcher eine Zweidrittelsmehrheit im Parlament für Änderungen eben dieser bestimmt.

Auf Druck der USA legte sich Japan 1946 auf eine pazifistische Rolle in der Weltpolitik fest. Doch der neue Regierungschef Shinzo Abe will mit der Nachkriegsära brechen.

Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Angela Merkel in Berlin zu mehreren Fernsehduellen herausgefordert. Dies war nicht die einzige überraschende Ansage des Sozialdemokraten.

Im US-Senat haben die Beratungen über ein verschärftes Waffenrecht begonnen. Zum Auftakt sprach die bei einem Attentat schwer verletzte frühere Abgeordnete Gabrielle Giffords – und schlug emotionale Töne an.

In Mali eilen die französische Armee und ihre malischen Verbündeten von Erfolg zu Erfolg. Das stimme zwar, sagt Kriegsreporter Jean-Paul Mari. Er spricht allerdings von einem Krieg ohne Bilder und ohne Fakten.

Bei einem Pressegespräch sind Rainer Brüderle und die Stern-Journalistin Laura Himmelreich erstmals seit den Sexismus-Vorwürfen aufeinander getroffen. Der FDP-Fraktionschef schweigt weiterhin.

Israel hat in der Nacht im syrisch-libanesischen Grenzgebiet einen Luftangriff geflogen. US-Regierungsvertreter haben die Attacke bestätigt.

Nach der Einnahme von Kidal flog die französische Luftwaffe nördlich der malischen Stadt Angriffe auf Lager der Jihadisten. In Diplomatenkreisen heisst es derweil, die UNO bereite eine Blauhelm-Mission vor.

Was Camerons EU-Kritik mit jubelnden Norwegern zu tun hat, und wie die Schweiz den Eurovision Song Contest gewinnt: Staffan Nilsson, Präsident des EU-Wirtschafts- und Sozialausschusses, im Gespräch.

Die deutsche Bundesanwaltschaft hatte letzten November in der Neonazi-Mordserie Anklage gegen Beate Zschäpe wegen Mittäterschaft an zehn Morden erhoben. Nun wurde die Anklage zugelassen.

Heute haben die Reporter ohne Grenzen die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Der Exil-Iraner Omid Habibinia erzählt über verhaftete Journalisten und wie die Regierung sie zum Schweigen bringt.

Die Niederländerin Tanja Nijmeijer kämpft seit Jahren bei der kolumbianischen Farc-Guerilla. In einem seltenen Interview erklärt sie, warum sie sich ein Leben ohne Farc nicht mehr vorstellen kann.

Israelische Kampfjets bombardierten gestern Ziele in Syrien. Nun ist die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts gross. Israelis decken sich mit Gasmasken ein.

Die «New York Times» ist Ziel eines massiven Hacker-Angriffs aus China geworden. Dabei seien die Passwörter aller Beschäftigten der Zeitung gestohlen worden, berichtete das Blatt.

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück drängt vor der Bundestagswahl auf mindestens zwei TV-Duelle mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Diese will jedoch nicht von ihrer Tradition abweichen und bleibt bei einer Debatte.

Die israelische Luftwaffe hat im Libanon einen Konvoi aus Syrien bombardiert. Die Regierung befürchtet, dass syrische Chemiewaffen in die Hände der Hizbollah fallen.

700'000 Menschen sind vor den Kämpfen in Syrien geflüchtet. Seit Monaten leben sie in Zelten. Die Hoffnung auf die Rückkehr in die Heimat haben sie aufgegeben. Nun suchen sie einen Weg in eine bessere Zukunft.

Die Übergangsregierung in Bamako muss nun entscheiden, mit welcher Gruppierung der Tuareg sie Friedensgespräche führen will. Mit Verbündeten der al-Qaida möchte sie sich nicht treffen.

Trotz der raschen Erfolge der französischen Truppen, ist die Gefahr in Mali noch nicht gebannt. Experten vermuten, dass die schwer bewaffneten Islamisten von den Bergen im Norden aus angreifen könnten.

US-Präsident Barack Obama reitet auf einer Sympathiewelle: Noch nie seit Amtsantritt vor vier Jahren war er bei der Bevölkerung so beliebt. Er erreicht einen Popularitätswert von 60 Prozent.

Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat Angela Merkel in Berlin zu mehreren Fernsehduellen herausgefordert. Dies war nicht die einzige überraschende Ansage des Sozialdemokraten.

Auf Druck der USA legte sich Japan 1946 auf eine pazifistische Rolle in der Weltpolitik fest. Doch der neue Regierungschef Shinzo Abe will mit der Nachkriegsära brechen.

In Mali eilen die französische Armee und ihre malischen Verbündeten von Erfolg zu Erfolg. Das stimme zwar, sagt Kriegsreporter Jean-Paul Mari. Er spricht allerdings von einem Krieg ohne Bilder und ohne Fakten.

Israel hat in der Nacht im syrisch-libanesischen Grenzgebiet einen Luftangriff geflogen. US-Regierungsvertreter haben die Attacke bestätigt.

Kanzlerin Angela Merkel hat Mohammed Mursi in Berlin aufgefordert, Menschenrechte und Religionsfreiheit einzuhalten. Der ägyptische Präsident versprach, das Land als zivilen Rechtsstaat zu führen.

Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe macht Druck auf die Verfassung und will zuerst den Artikel anpassen, welcher eine Zweidrittelsmehrheit im Parlament für Änderungen eben dieser bestimmt.

John Kerry, der neue Aussenminister der USA, gilt als weltgewandt und intelligent. Als er 2004 die Präsidentenwahl verloren hatte, hiess es noch, er sei steif und verkopft.