Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

John Kerry wird mit grosser Wahrscheinlichkeit der neue US-Aussenminister. Zu Beginns einer Senatsanhörung musste er aber eine heikle Situation überstehen.

Wegen der schlimmen Luftverschmutzung in vielen chinesischen Metropolen hat Chinas Regierung neue Ziele zur Verringerung von Schadstoffen vorgelegt.

Die zwei inhaftierten Mitglieder der russischen Punkband Pussy Riot melden sich mit Video-Interviews aus der Haft: «Viele Häftlinge finden toll, was wir gemacht haben.»

«El País» zeigt das Foto eines intubierten Patienten und behauptet, es handle sich um Venezuelas kranken Präsidenten Hugo Chávez. Dabei ist das Bild aus einem Jahre alten YouTube-Video.

Seit 1994 dürfen Frauen der US Army nicht mehr mit ihren männlichen Kameraden ins Gefecht ziehen. Nun hebt das Pentagon das Verbot auf.

Ein irischer Bezirksabgeordneter will Betrunkenen das Autofahren erlauben. So soll es weniger Tote geben, behauptet Danny Healy-Rae.

Hillary Clintons beherzte Zeugenaussage zum Terroranschlag auf das US-Konsulat in Bengasi liess weder Freund noch Feind kalt. Zurück bleiben ein ungutes Gefühl und viele offene Fragen.

Die indische Staatsanwaltschaft hat ihre Eröffnungsplädoyers im Prozess gegen fünf mutmassliche Vergewaltiger einer Studentin gehalten. Derweil hat eine Partei tausende Messer an Frauen verteilt.

Wenige Monate nach der Einführung macht die französische Regierung bei den umstrittenen Alkoholtests für Autofahrer einen Rückzieher: Autofahrer müssen die Pusteröhrchen vorerst nicht mitführen.

Im Prozess gegen fünf mutmassliche Vergewaltiger einer indischen Studentin werden heute die Eröffnungsplädoyers gehalten. Das Sicherheitsaufgebot ist gross.

Erst von den Nazis geraubt, dann hinter dem Eisernen Vorhang verschwunden: So wurden die seltenen Plakate des deutsch-jüdischen Sammlers Hans Sachs erst jetzt in New York versteigert.

Vor der zwischen Japan, China und Taiwan umstrittenen Inselgruppe hat es erneut einen Zwischenfall gegeben: Aktivisten wollten die Statue einer Göttin auf einer der Inseln platzieren.

Der britische Premierminister David Cameron will sein Volk über einen EU-Austritt abstimmen lassen. Dabei können die Briten nur verlieren, sagt Europa-Experte Dieter Freiburghaus.

Nun ist es offiziell. Zwei Tage nach der Verabschiedung einer gegen Nordkorea gerichteten UN-Resolution hat Pjöngjang am Donnerstag mit einem Atomwaffentest und weiteren Raketen gedroht.

Der legendäre US-Investor George Soros hat die Austeritätspolitik der EU in der Schuldenkrise kritisiert. Diese führe zu einem Graben in der Eurozone zwischen Schuldner- und Gläubigerländern und führe Europa in die Rezession, sagte Soros am Rande des WEF in Davos.

Der belgische Senat erkennt die Verantwortlichkeit des Staates für die Judenverfolgung im Land während des Zweiten Weltkriegs an. Eine entsprechende Resolution nahmen die Senatoren am Donnerstag in Brüssel einstimmig an, berichtete die Nachrichtenagentur Belga.

Klimawandel, Kampf gegen Hunger und das Zurückdrängen von Terrororganisationen: Bei seiner Anhörung für das Amt des US-Aussenministers hat John Kerry eine wichtige Rolle der USA auf vielen aussenpolitischen Feldern angemahnt.

Italiens Finanzpolizei ist im vergangenen Jahr Steuerbetrügereien im Umfang von mehr als 56 Milliarden Euro auf die Schliche gekommen. Insgesamt habe sie 11'769 mutmassliche Steuersünder den Justizbehörden gemeldet, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Vor Beginn der Koalitionsverhandlungen in Israel sind Differenzen der Parteien in der Palästinenserpolitik deutlich geworden. Der neue starke Mann der politischen Mitte, Jair Lapid, macht eine Regierungsbeteiligung von Friedensverhandlungen mit den Palästinensern abhängig.

Die Ankündigung von Premierminister David Cameron, die Briten über einen EU-Austritt abstimmen zu lassen, hat am WEF hohe Wellen geworfen. Die deutsche Bundeskanzlerin Merkel versuchte, Cameron eine Brücke zu bauen.

Wegen der schlimmen Luftverschmutzung in vielen chinesischen Metropolen hat Chinas Regierung neue Ziele zur Verringerung von Schadstoffen vorgelegt. Erstmals seit dem wochenlangen Smog in Chinas Hauptstadt konnten die 20 Millionen Pekinger am Donnerstag wieder aufatmen.

US-Soldatinnen sollen künftig bei Militäreinsätzen in den vordersten Reihen kämpfen. Nach Angaben von ranghohen Vertretern aus dem Pentagon will Verteidigungsminister Leon Panetta dies noch am Donnerstag ankündigen.

Eine rechte indische Partei hat am Mittwochabend im westlichen Bundesstaat Maharashtra mit der Verteilung tausender Messer an Frauen begonnen. Indien steht inmitten einer Debatte über die alltägliche körperliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen.

Nach Luftangriffen in mehreren syrischen Provinzen ist die Zahl der Flüchtlinge im Nachbarland Jordanien dramatisch angestiegen. In den vergangenen vier Tagen seien mehr als 24'000 Syrer über die Grenze gekommen. Unter ihnen seien etwa 9000 Kranke und Verletzte.

Vor der zwischen Japan, China und Taiwan umstrittenen Inselgruppe im Südchinesischen Meer hat es erneut einen Zwischenfall gegeben. Die japanische Küstenwache setzte nach eigenen Angaben Wasserwerfer gegen ein Schiff mit taiwanesischen Aktivisten ein, das zu der Inselgruppe vordringen wollte.

Die EU ist besorgt über Berichte von Menschenrechtsorganisationen, wonach malische Soldaten schwere Menschenrechtsverstösse begingen. Das sagte die für humanitäre Hilfe zuständige EU-Kommissarin Kristalina Georgieva auf einer Pressekonferenz in Ouagadougou.

Bei einem Volksentscheid würden rund 40 Prozent der Briten für einen Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union stimmen. Das geht aus einer Anfang Woche durchgeführten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unter 2000 Bürgern hervor.

Der frühere Primas der katholischen Kirche Polens, Kardinal Jozef Glemp, ist tot. Der 83-jährige starb am Mittwoch nach langer Krankheit.

Nach dem anhaltenden Smog in Chinas Hauptstadt können die 20 Millionen Pekinger am Donnerstag erstmals wieder aufatmen. Über Nacht hatte starker Wind die "gefährlich" hohe Schadstoffbelastung weggeblasen, sodass die Luftwerte am Morgen überraschend "gut" waren.

Nordkorea hat die Absicht, einen neuen Atomtest vorzunehmen. Der Versuch soll dem Erzfeind USA gelten - als Reaktion auf die vom UNO-Sicherheitsrat beschlossenen Sanktionen.

Brutale Polizisten, inhaftierte Journalisten und Willkürjustiz: Der Europarat hat Aserbaidschan zu grundlegenden Reformen gedrängt, um den Grundsätzen des Europarates zu entsprechen. Die Regierung von Präsident Ilcham Alijew solle unter anderem die Unabhängigkeit der Justiz sicherstellen.

Steigende Treibstoffimporte und sinkende Exporte haben das japanische Handelsbilanzdefizit im vergangenen Jahr auf den Rekordwert von 6,93 Bio. Yen (72 Mrd. Fr.) anschwellen lassen. Das bedeutet eine Steigerung von 170 Prozent gegenüber 2011.

Stammesvertreter und regimetreue Unabhängige haben die erste Parlamentswahl seit Beginn des Arabischen Frühlings in Jordanien gewonnen. Dies geht aus ersten offiziellen Ergebnissen hervor, die am frühen Morgen in der Hauptstadt Amman veröffentlicht wurden.

Der frühere Primas der katholischen Kirche Polens, Kardinal Jozef Glemp, ist tot. Der 83-jährige starb nach langer Krankheit, teilte der Sprecher der katholischen Bischofskonferenz Polens am Abend auf der Webseite des Episkopats mit.