Schlagzeilen |
Sonntag, 20. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Landtagswahl im norddeutschen Bundesland liegen Schwarz-Gelb und Rot-Grün gleichauf. Eine ARD-Hochrechnung sah SPD und Grüne allerdings kurzzeitig hauchdünn vor CDU und FDP. Die CDU mit Ministerpräsident David McAllister blieb trotz deutlicher Verluste stärkste Partei.

Knapp 60 Prozent der Österreicher haben in einem Referendum für die Wehrpflicht gestimmt. Vor der Parlamentswahl bedeutet das eine herbe Schlappe für die regierenden Sozialdemokraten.

US-Präsident Barack Obama ist rund zweieinhalb Monate nach seinem Wahlsieg gegen den Republikaner Mitt Romney für seine zweite Amtszeit vereidigt worden. Der Demokrat legte den offiziellen Eid am Sonntag in kleinem Kreis im Weissen Haus in Washington ab.

Ausländische Besucher in Nordkorea dürfen einem Bericht zufolge ab sofort ihre Handys mit ins Land nehmen. Bei der Einreise müssten die Besucher die Seriennummer ihres Mobiltelefons beim nordkoreanischen Zoll hinterlegen. Bislang war es vorgeschrieben, das Handy dort abzugeben.

Die algerische Armee hat nach der Erstürmung der Industrieanlage von In Amenas 25 weitere Leichen gefunden. Dies berichtete der algerische Sender Ennahar am Sonntag unter Berufung auf Sicherheitskreise.

Bei der Explosion eines Sprengsatzes in einem Athener Einkaufszentrum sind am Sonntag nach Polizeiangaben zwei Personen verletzt worden. Die Bombe sei in einem Müllbehälter in der Nähe einer Bankfiliale detoniert.

Der erste Besuch eines IKRK-Präsidenten in Burma hat zur Wiederaufnahme von Gefangenenbesuchen geführt. IKRK-Präsident Peter Maurer zog zum Abschluss der einwöchigen Visite insgesamt eine sehr positive Bilanz.

Serbische Sonderpolizisten haben am Sonntag das umstrittene albanische Rebellendenkmal in der südserbischen Stadt Presevo abgerissen. Rund 150 Mann einer Spezialeinheit verfrachteten den Gedenkstein auf Lastwagen und brachten ihn an einen unbekannten Ort.

US-Präsident Barack Obama hat die islamistischen Geiselnehmer für das Blutvergiessen auf dem algerischen Gasfeld verantwortlich gemacht. Die Schuld an der "Tragödie" liege bei den Terroristen, hiess es in einer schriftlichen Erklärung.

Bei zwei den USA zugeschriebenen Drohnenangriffen im Jemen sind nach örtlichen Militärangaben acht Menschen getötet worden. Mindestens zwei der Todesopfer seien bekannte Al-Kaida-Extremisten saudiarabischer Herkunft gewesen.

Rahul Gandhi, der Sohn des ehemaligen indischen Ministerpräsidenten Rajiv Gandhi, ist offiziell zur Nummer zwei der regierenden Kongresspartei gekürt worden. Ein Führungsgremium der Partei bestätigte die Rolle des 42-Jährigen, die er bereits inoffiziell inne hatte.

An einem Krisengipfel in der Elfenbeinküste haben Staatschefs des westafrikanischen Staatenbundes ECOWAS die Truppenentsendung nach Mali vorangetrieben. Sie forderten in der Schlusserklärung von der UNO, ihren Militäreinsatz in Mali "sofort" logistisch zu unterstützen; auch finanzielle Hilfe werde gebraucht.

Mit einem "Tag der freiwilligen Hilfe" haben am Samstag in den USA die Feierlichkeiten zur Amtseinführung von Präsident Barack Obama begonnen. Im ganzen Land waren die Bürger dazu aufgerufen, gemeinnützige Arbeit zu leisten.

Mit einem Sturm auf die Gasförderanlage In Amenas hat die algerische Armee am Samstag die Geiselnahme durch islamische Fundamentalisten beendet. Elf Terroristen starben dabei, sieben Geiseln sind tot.

Ein Strafgericht in der ägyptischen Hauptstadt Kairo hat Klagen gegen Hunderte Menschen wegen ihrer mutmasslichen Beteiligung an Strassenschlachten vor gut einem Jahr fallen lassen.

In Bulgarien ist ein mutmasslicher Anschlag auf den Chef der Türkenpartei, Ahmed Dogan, vereitelt worden. Ein mit einer Pistole bewaffneter Mann kam an Dogan heran, als dieser am Samstag eine Rede vor einem Kongress seiner Partei DPS hielt.

Fahnenflucht mit Luftangriff: Im Syrienkonflikt ist nach Angaben von Aktivisten ein Luftwaffenpilot während eines Einsatzes desertiert. Danach soll er Regierungstruppen angegriffen haben.

Der Abbau des hochgiftigen Schwermetalls Quecksilber wird bald verboten sein. Die Verwendung des noch vorhandenen Quecksilbers wird in der Konvention geregelt, welche am Samstagmorgen in Genf von 140 Staaten verabschiedet wurde.

Wegen mutmasslicher Verbindungen zur organisierten Drogenkriminalität sind im Norden Mexikos 158 Polizisten festgenommen worden. Ermittler seien auf Beweise gestossen, wonach die Beamten seit mindestens drei Jahren ihre schützende Hand über Drogenhändler gehalten hätten.

Die Republikaner im US-Abgeordnetenhaus wollen in der kommenden Woche per Gesetz die Schuldenobergrenze des Landes kurzfristig erhöhen. Damit könnten der Regierung drei weitere Monate Zeit eingeräumt werden, um einen langfristigen Plan zum Abbau des Staatsdefizits vorzulegen.

Ex-IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn soll dem New Yorker Zimmermädchen einen Millionenbetrag bezahlt haben, um den Vergewaltigungsvorwürfen ein Ende zu setzen.

Hochspannung in Deutschland: Gemäss Hochrechnungen liegt Rot-Grün knapp vor Schwarz-Gelb. Die Landtagswahl gilt als wichtiger Stimmungstest vor der Bundestagswahl im Herbst.

In ihrer erst dritten landesweiten Abstimmung entschieden die Österreicher über die Zukunft ihrer Armee. Das Resultat fiel deutlich zugunsten der Wehrpflicht aus.

In Washington wurden US-Präsident Barack Obama und sein Vize Joe Biden offiziell ins Amt beschworen. Die Zeremonie fand im kleinen Kreise statt.

Die schlechten Nachrichten für die inhaftierte ukrainische Oppositionsführerin Julia Timoschenko brechen nicht ab. Nun soll sie auch noch am mehreren Morden in den 90er Jahren beteiligt gewesen sein. Sie weist dies zurück.

Schluss mit dem Klappergestell auf dem Catwalk: Seit Januar ist in Israel ein Gesetz in Kraft, das untergewichtigen Models die Arbeit verbietet. Das ist weltweit einzigartig.

Bei der Explosion eines Sprengsatzes in einem Athener Einkaufszentrum sind am Sonntag zwei Personen verletzt worden. Die Bombe war in einem Müllbehälter versteckt.

In den USA wehren sich Waffenbesitzer gegen eine Verschärfung der Gesetze nach dem jüngsten Schulmassaker. Landesweit gingen Tausende auf die Strasse - viele davon bewaffnet.

Die Leiche des vor wenigen Tagen erschossenen russischen Mafia-Bosses Aslan Ussojan sollte eigentlich nach Tiflis gebracht werden. Am Geburtsort des Krimininellen hiess es aber «Njet».

Am Sonntag wird US-Präsident Barack Obama zu seiner zweiten Amtszeit vereidigt. Das geplante Waffengesetz ist dabei nur eines von vielen heissen Eisen, welche Obama anpacken wird.

Einer spanischen Mutter wurde nach der Geburt ihres Kindes 1964 gesagt, ihr Kind sei tot. 2013 konnte sie ihre Tochter doch in die Arme schliessen. Das Baby war entführt worden.

Schrecksekunde in Sofia: Mit gezogener Pistole stürmte ein 25-Jähriger auf den Chef der Türkenpartei zu, als dieser gerade eine Rede hielt. Bevor er abdrücken konnte, wurde der Mann überwältigt.

Das Winterwetter hat Westeuropa am Wochenende mit tödlichen Stürmen und Lawinen sowie Blitzeis heimgesucht. Insgesamt kamen mindestens acht Menschen ums Leben.

Der französische Aussenminister Laurent Fabius hat in Paris Frankreichs militärisches Engagement in Mali begründet. Gleichzeitig forderte er die afrikanische Gemeinschaft auf, das Zepter zu übernehmen.