Schlagzeilen |
Freitag, 11. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Mali haben die islamistischen Rebellen weiter an Terrain gewonnen - sehr zur Sorge des Westens. Französische und afrikanische Truppen haben in die Kämpfe eingegriffen.

Der Ermittlungsbericht der britischen Behörden zum Missbrauchsskandal um Jimmy Savile ist erschütternd. 214 Sexualverbrechen werden BBC-Moderator vorgeworfen.

Der 25-jährige James Holmes, der für das Blutbad von Aurora verantwortlich ist, kommt vor Gericht. Der zuständige Richter hat die Anklageerhebung für Freitag einberufen.

Die drei PKK-Aktivistinnen, die mitten in Paris getötet wurden, wurden regelrecht hingerichtet. Über die Hintergründe der Tat herrscht weiter Unklarheit.

Peer Steinbrück sollte Angela Merkel das Kanzleramt für die SPD abluchsen. Doch neuste Umfragewerte zeigen: Beim deutschen Volk kommt er etwa so gut an wie einst bei uns Schweizern.

Barack Obama drückt bei seiner Initiative gegen Waffengewalt aufs Tempo. Das Verbot von Sturmgewehren aber könnte unter den Tisch fallen - zu gross ist der Widerstand.

Neue, abscheuliche Erkenntnisse zur Vergewaltigung in Indien: Offenbar beabsichtigten die Täter von Anfang an, ihr Opfer zu Tode zu quälen. Die Tat planten sie bei einem Abendessen.

Mehreren Bombenanschlägen fallen in Pakistan mindestens 115 Personen zum Opfer. Bei einem einzigen Anschlag in einem Billardsalon starben 80 Menschen.

Der 25-jährige Jimmy Dushku lebt in den USA, ist ein riesiger Fan von Coldplay und erfolgreicher Unternehmer. Und: Der junge Amerikaner hat einen exotischen Follower auf Twitter: Nordkorea.

Der Gesundheitszustand von Hugo Chávez bleibt weiter schlecht. Für zehntausende Venezuelaner war dies jedoch kein Grund, ihren Präsident nicht zu feiern.

Timothy Geithner tritt als Finanzminister der USA ab und macht seinen Posten für den ausgewiesenen Haushaltsexperte Jack Lew frei. Auf Lew warten nun schwierige Aufgaben.

In einer Schule in Taft im US-Bundesstaat Kalifornien sind nach Angaben der Stadtverwaltung Schüsse gefallen. Tote soll es dabei entgegen ersten Meldungen keine gegeben haben.

Die bunte Treppe im Stadtteil Santa Tereza in Rio de Janeiro von Jorge Selarón ist weltberühmt. Genau dort wurde nun dessen Leiche gefunden. Der Fall gibt Rätsel auf.

Ein 36-jähriger Österreicher hat in einem Internet-Chat ein 13-jähriges Mädchen kennengelernt und sie zu sexuellen Handlungen gezwungen. Dafür muss er nun 5 Jahre hinter Gitter.

Angesichts des Vormarsches der Islamisten in Mali haben französische Soldaten aktiv in die Kämpfe in dem westafrikanischen Land eingegriffen. Die Soldaten leisteten "Unterstützung für die malischen Truppen, um gegen diese terroristischen Elemente zu kämpfen", sagte Präsident François Hollande am Freitagabend in Paris.

Der US-Pharmakonzern Merck & Co nimmt sein umstrittenes Cholesterinpräparat Tredaptive weltweit vom Markt. Die europäische Medikamentenaufsicht hatte Merck & Co dazu aufgefordert, nachdem das Mittel in einem grossangelegten Test zu Wirksamkeit und Sicherheit durchgefallen war.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble hat nach eigenen Worten eine Trendwende in der Euro-Schuldenkrise ausgemacht. "Wir können nicht Entwarnung geben, aber haben Hoffnung, zu sagen, vielleicht haben wir das Schlimmste überstanden", sagte Schäuble bei einem Vortrag in der Universität Heidelberg.

Nach der Einleitung von Ermittlungen gegen Sloweniens Regierungschef Janez Jansa wegen Korruption haben Tausende Bürger seinen Rücktritt gefordert. Nach Angaben des staatlichen Radios nahmen mehr als 10'000 Menschen an dem Protestmarsch in der Hauptstadt Ljubljana teil.

Der Internationale Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag soll die Vorwürfe von Kriegsverbrechen in Syrien untersuchen. Dies fordert die Schweiz in einer Petition, die sie am kommenden Montag dem UNO-Sicherheitsrat übergeben wird, wie SRF und RTS berichteten.

Die US-Truppen ziehen sich früher als geplant von ihrer Kampfmission aus Afghanistan zurück. Bereits von diesem Frühling an sollen einheimische Militärs die Verantwortung für die Sicherheit des Landes voll übernehmen. Die USA sollen dann eine unterstützende Rolle spielen.

Die Konfliktparteien in Zentralafrika haben sich auf einen gemeinsamen Plan zur Beilegung der Krise geeinigt. Das in mehrtägigen Verhandlungen erzielte Dokument wurde von Vertretern von Präsident François Bozizé und der Rebellenallianz Séléka in Gabuns Hauptstadt Libreville unterzeichnet.

Einen Tag nach einer Solidaritätskundgebung in Venezuela für den erkrankten Staatschef Hugo Chávez hat dessen Vize Nicolás Maduro einen Besuch an dessen Krankenbett in Kuba angekündigt.

Die Mörder der drei am Donnerstag in Paris getöteten kurdischen Aktivistinnen haben ihren Opfern mehrfach in den Kopf geschossen. Bei der Obduktion der Leichen fanden die Ermittler im Kopf einer der getöteten Frauen vier Kugeln.

In Tschechien haben am Freitag zweitägige Präsidentschaftswahlen begonnen, bei denen das Staatsoberhaupt erstmals direkt vom Volk gewählt wird. Eine Stichwahl in zwei Wochen gilt als wahrscheinlich. Es wird mit einer hohen Beteiligung gerechnet.

Die belgische Staatsanwaltschaft hat sich gegen die Einbürgerung des reichsten Franzosen, Bernard Arnault, ausgesprochen. Bereits die Einwanderungsbehörde hatte sich im vergangenen Monat schon ablehnend zu Arnaults Antrag geäussert.

Zehntausende Sunniten haben in zahlreichen irakischen Städten nach den Freitagsgebeten gegen den schiitischen Ministerpräsidenten Nuri al-Maliki demonstriert. Die sunnitische Minderheit wirft der Regierung vor, sie zunehmend an den Rand zu drängen.

Saudi-Arabien macht einen kleinen Schritt in Richtung Gleichberechtigung: Zum ersten Mal in der Geschichte des islamischen Königreichs sind Frauen als Mitglieder in den Schura-Rat berufen worden.

Die schwerste Bombenserie in Pakistan seit Monaten mit mehr als 100 Toten hat in der südasiatischen Atommacht und international Entsetzen ausgelöst. Der pakistanische Präsident Asif Ali Zardari sagte den Terroristen den Kampf "bis zu seinem logischen Ende" an.

EU-Währungskommissar Olli Rehn lehnt einen Schuldenschnitt für das um internationale Rettungsgelder kämpfende Zypern ab. "Ein Haircut ist keine Option für uns", sagte Rehn dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe).

Der russische Waffenhändler Viktor Bout sitzt in den USA in Haft. In Australien hat die Polizei nun seinen mutmasslichen Komplizen festgenommen. Richard Ammar Chichakli, Staatsbürger Syriens und der USA, wurde am Mittwoch gefasst - auf Antrag der US-Behörden.

EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia hat Google mit Strafen gedroht, sollte das Unternehmen nicht bald seine Suchmaschineneinstellungen ändern. Er fürchte, dass der Internetkonzern seine dominante Marktstellung missbrauche, sagte Almunia der Zeitung "Financial Times" (Freitagausgabe).

Der deutsche SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück ist in der Wählergunst massiv abgestürzt. Mit seiner Arbeit zeigten sich im neuen ARD-Deutschlandtrend nur noch 36 Prozent der Deutschen zufrieden, wie die ARD berichtete.

Wilderer haben in Südafrika binnen Jahresfrist 668 Nashörner erlegt. Das teilte die Regierung in Pretoria mit. Die Hörner sind auf dem Schwarzmarkt in Asien begehrt, weil ihnen medizinische Wunderwirkungen zugeschrieben werden.

Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit des hochverschuldeten Zyperns um gleich drei Noten herabgestuft. Die Bonitätsnote werde von B3 auf Caa3 gesenkt, teilte die Agentur mit.