Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mehreren Bombenanschlägen fallen in Pakistan mindestens 115 Personen zum Opfer. Bei einem einzigen Anschlag in einem Billardsalon starben 80 Menschen.

Der 25-jährige Jimmy Dushku lebt in den USA, ist ein riesiger Fan von Coldplay und erfolgreicher Unternehmer. Und: Der junge Amerikaner hat einen exotischen Follower auf Twitter: Nordkorea.

Der Gesundheitszustand von Hugo Chávez bleibt weiter schlecht. Für zehntausende Venezuelaner war dies jedoch kein Grund, ihren Präsident nicht zu feiern.

Timothy Geithner tritt als Finanzminister der USA ab und macht seinen Posten für den ausgewiesenen Haushaltsexperte Jack Lew frei. Auf Lew warten nun schwierige Aufgaben.

In einer Schule in Taft im US-Bundesstaat Kalifornien sind nach Angaben der Stadtverwaltung Schüsse gefallen. Tote soll es dabei entgegen ersten Meldungen keine gegeben haben.

Die bunte Treppe im Stadtteil Santa Tereza in Rio de Janeiro von Jorge Selarón ist weltberühmt. Genau dort wurde nun dessen Leiche gefunden. Der Fall gibt Rätsel auf.

Ein 36-jähriger Österreicher hat in einem Internet-Chat ein 13-jähriges Mädchen kennengelernt und sie zu sexuellen Handlungen gezwungen. Dafür muss er nun 5 Jahre hinter Gitter.

Ein Helikopter ist in Süddeutschland auf eine Autobahn gestürzt und in Flammen aufgegangen. Der Pilot kam dabei ums Leben. Offenbar ist der Heli in eine Hochspannungsleitung geraten.

Die Verteidiger der fünf Männer, die eine 23-jährige Studentin brutal vergewaltigt haben sollen, erheben schwere Vorwürfe: Die Beschuldigten seien von Polizisten heftig geschlagen worden.

Weil sie in Zukunft dazu verdonnert werden können, Kranke zu transportieren, protestierten Taxifahrer in Frankreich, indem sie in Kolonnen im Schneckentempo durch die Städte fuhren.

Im Sommer fürchtete man wegen anhaltender Dürre in den USA noch eine Nahrungsmittelkrise. Dazu ist es nicht gekommen. Im Gegenteil: Die Preise sind im vergangenen Jahr um sieben Prozent zurückgegangen.

Heftige Schnee- und Regenfälle im Nahen Osten: In der Region stürzten mehrere Schmugglertunnel ein, 20'000 Haushalte waren ohne Strom. Es starben 11 Menschen.

In den Räumen des kurdischen Instituts mitten in Paris sind in der Nacht die Leichen von drei Kurdinnen entdeckt worden. Die Frauen wurden mit einer Waffe mit Schalldämpfer erschossen.

Heute trifft sich der US-Vizepräsident Joe Biden mit Vertretern der NRA, um über eine Verschärfung des Waffengesetzes zu verhandeln. Die Waffenlobby zeigt sich wenig kompromissbereit.

Bei einer Serie von Explosionen sind in Pakistan am Donnerstag mehr als 100 Menschen getötet und über 200 verletzt worden. Besonders schlimm traf es die südwestpakistanische Provinzhauptstadt Quetta, in der im Laufe des Tages drei Sprengsätze detonierten.

Nach dem Massaker an der Schule von Newtown im Dezember will US-Vizepräsident Joe Biden seine Vorschläge für schärfere Waffengesetze bis Dienstag vorlegen. Er werde alles daran setzen, sie bis dahin an Präsident Barack Obama zu übermitteln.

Der nächste Finanzminister der USA soll der ausgewiesene Haushaltsexperte Jack Lew werden. US-Präsident Barack Obama nominierte seinen Stabschef am Donnerstag für den zur Bekämpfung der Etatkrise entscheidenden Posten.

Mit einer symbolischen Vereidigung haben in Venezuela die Anhänger von Hugo Chávez ihrem krebskranken Präsidenten den Rücken gestärkt. Am Donnerstag hätte Chávez gemäss Verfassung den Eid für seine dritte Amtszeit ablegen müssen, er liegt jedoch in einem Spital in Havanna.

In Rumänien haben Menschenrechtsgruppen am Donnerstag einen Aufruf von Rechtsextremisten zur Sterilisierung von Roma-Frauen scharf verurteilt. Eine rechtsextreme Gruppe hatte jeder Roma-Frau eine Belohnung für ihre Sterilisierung versprochen.

Der Syrien-Sondergesandte Lakhdar Brahimi ist deutlich von Syriens Präsident Baschar al-Assad abgerückt. Assad werde nicht Teil einer Übergangsregierung sein, sagte Brahimi am Mittwochabend der Nachrichtenagentur Reuters in Kairo.

Pakistan hat Indien eine weitere schwere Verletzung des Waffenstillstands in der geteilten Region Kaschmir vorgeworfen. Indische Truppen hätten am Donnerstag an der Demarkationslinie (LOC) ohne Anlass das Feuer eröffnet und einen Soldaten getötet, sagte ein pakistanischer Armeesprecher.

Im Euroland Slowenien haben sich Regierungschef Janez Jansa und Oppositionsführer Zoran Jankovic nach schweren Korruptionsvorwürfen von ihren Parteien Rückendeckung geholt. Beide lehnen einen Rücktritt ab, wie sie am späten Mittwochabend in Ljubljana klarmachten.

Der frühere französische Präsident Nicolas Sarkozy ist erneut ins Visier der Justiz geraten: Drei Untersuchungsrichterinnen ermitteln gegen den 57-Jährigen wegen Verletzung des Untersuchungsgeheimnisses im Zusammenhang mit einem Waffengeschäft.

US-Vizepräsident Joe Biden hat vor einem Treffen mit Vertretern der einflussreichen Waffenlobby NRA am Donnerstag ein schärferes Vorgehen gegen die Waffengewalt in den USA versprochen. Tausende Menschen könnten mit verantwortungsvollem Handeln vor Gefahr geschützt werden.

Nach einem unfreiwilligen Langzeitaufenthalt in Ghana und einer dreiwöchigen Atlantik-Überquerung ist das argentinische Segelschulschiff "Libertad" in den Hafen von Mar del Plata eingelaufen. Tausende Menschen begrüssten den Dreimaster mit grossem Pomp.

In Mali haben sich Regierungstruppen und islamistische Aufständische am Mittwoch ein stundenlanges Feuergefecht geliefert. "Wir haben den Feind angegriffen", sagte ein Soldat aus der Stadt Kona telefonisch der Nachrichtenagentur AFP.

Die Palästinenser-Fraktionen Fatah und Hamas haben anscheinend Fortschritte auf dem Weg zu einer Aussöhnung erzielt. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und Hamas-Chef Chaled Meschaal hätten sich bei ihren Gesprächen in Kairo auf die weitere Umsetzung des Versöhnungsabkommens verständigt.

Eine junge Haushälterin aus Sri Lanka ist am Mittwoch in Saudi-Arabien enthauptet worden, weil sie das Baby ihrer Chefin getötet haben soll. Das teilte das saudiarabische Innenministerium laut der amtlichen Nachrichtenagentur SPA mit.

Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi bemüht sich, den Versöhnungsprozess zwischen den rivalisierenden Palästinenserfraktionen voranzutreiben. Am Mittwoch empfing Mursi in Kairo Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und Hamas-Exilchef Chaled Maschaal zu zwei separaten Gesprächen.

Der Verkauf von Waffen in den USA soll rasch eingeschränkt werden. US-Präsident Barack Obama will entsprechende Massnahmen ergreifen. Er will dabei nicht auf die Abstimmung über neue Gesetze im Kongress warten.

Sparmassnahmen im Volumen von vier Milliarden Euro: Diese hat der Internationale Währungsfonds (IWF) für das hoch verschuldete Portugal ausgelotet. Das krisengeschüttelte Euro-Mitgliedsland solle weitere Staatsbedienstete entlassen sowie die Renten senken.

US-Präsident Barack Obama will Medienberichten zufolge seinen Stabschef Jack Lew zum Nachfolger des scheidenden Finanzministers Timothy Geithner machen. Das "Wall Street Journal" und und andere US-Medien meldeten am Mittwoch, Obama habe sich für den 57-jährigen Haushaltsexperten entschieden.

Der venezolanische Präsident Hugo Chávez darf seinen Amtseid wegen seiner Krebserkrankung nach dem eigentlich vorgesehenen Termin vom Donnerstag ablegen. Seine Regierung könne auch über den 10. Januar hinaus im Amt bleiben, entschied am Mittwoch der Oberste Gerichtshof Venezuelas.

In Südafrika ist die Polizei gewaltsam gegen streikende Farmarbeiter vorgegangen. Die Sicherheitskräfte feuerten am Mittwoch in der Stadt De Doorns bei Kapstadt mit Gummigeschossen auf die Arbeiter, nachdem diese die Polizei mit Steinen beworfen hatten.