Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

2014 findet in Brasilien die Fussball-WM statt. Die Vorbereitungen im Land des Zuckerhuts laufen bereits auf Hochtouren. Auch das horizontale Gewerbe rüstet auf.

Nun ist es klar: Der venezolanische Präsident Hugo Chávez ist zu schwach, um am Donnerstag an seiner Vereidigung teilzunehmen. Die Opposition wittert Morgenluft: Sie rief das Militär zum Eingreifen auf.

Schweizer Reisende könnten in den USA schon bald gleich schnell durch die Passkontrolle wie Amerikaner. Dafür müssten sie allerdings sehr viel Privates preisgeben.

Die M23-Rebellen bieten der kongolesischen Regierung einen Waffenstillstand an. Der soll auch dann gelten, wenn sich diese nicht daran halten sollte.

CNN-Moderator Piers Morgan hat jenen Mann interviewt, der ihn aus den USA ausschaffen lassen will. Dabei erhielt der Brite tiefen Einblick in das Weltbild von Amerikas rechtem Rand.

Die Posse um den neuen Flughafen von Berlin hält an. Die Probleme sind laut Technikchef «gravierend, ja fast grauenhaft». Er stellt sogar den neu in Aussicht gestellten Eröffnungstermin im Jahr 2014 in Frage.

IT-Pionier John McAfee behauptet, in Belize 29 Spione beschäftigt zu haben. Neben Sex-Affären von Politikern will er auch eine Terror-Verschwörung gegen die USA aufgedeckt haben.

Rund eine Million Menschen auf der Flucht können nicht auf die Hilfe der UNO zählen. Für internationale Helfer ist es zu gefährlich, sie mit Lebensmitteln zu versorgen.

«Es ist noch nichts bewiesen», sagt der Anwalt von zwei Angeklagten im Prozess um die Vergewaltigung einer jungen Inderin. Die beiden würden deshalb sämtliche Vorwürfe zurückweisen.

Der neue Top-Spion der USA wollte eigentlich Priester werden. Doch dann sah der junge Student John Brennan auf einer Busfahrt eine Stellenanzeige des CIA und verschrieb sich den Schlapphüten.

Vandalismus, Brandstiftung, Widerstand gegen die Staatsgewalt und Zerstörung öffentlichen Eigentums: Mirko T. aus Baden hat bei Ausschreitungen in Rom ein Polizeiauto angezündet. Nun muss er 6 Jahre ins Gefängnis.

Wasserwerfer, Gummigeschosse, wütende Protestanten und Katholiken - die Hauptstadt Nordirlands erlebte eine fünfte krawallreiche Nacht. Und alles wegen einer umstrittenen Fahne über dem Rathaus.

US-Präsident Barack Obama und der afghanische Präsident Hamid Karsai treffen sich an diesem Freitag in Washington zu bilateralen Gesprächen. Hauptthema sei der Übergang in Afghanistan.

In der sengenden Hitze Australiens hat die Feuerwehr tausende Menschen in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Im Südosten des Landes musste man am Dienstag über 100 Buschbrände bekämpfen.

Die tunesische Justiz hat einen Terrorverdächtigen freigelassen. Der Mann galt als Beteiligter am Angriff auf das US-Konsulat in Benghasi. Doch offenbar gibt es keine Beweise gegen ihn.

Am Dienstag beginnen in Paris die Gespräche um eine kollegiale Führung der bürgerlichen Oppositionspartei UMP. Vordergründig sucht diese eine neue Leitfigur. Genauso dringend ist allerdings die Definition ihrer politischen Vision.