Schlagzeilen |
Montag, 07. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz Milliarden-Spritze des Kremls und immer grösserer Militärpräsenz, bleibt der islamisch geprägte Nordkaukasus das Sorgenkind Russlands. Kein gutes Omen für die Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi.

Die Polizei von Honduras hat ein vergoldetes und mit Diamanten und Smaragden verziertes Sturmgewehr AK-47 beschlagnahmt. Als Besitzer kommt nur jemand in Frage.

Eine Standing Ovation von ihren Leuten aus dem Aussenministerium erwartete Hillary Clinton bei ihrer Rückkehr ins Büro - und eine schützende Football-Ausrüstung für die eigene Sicherheit.

1987 klauten Diebe aus dem Stockholmer Museum für Moderne Kunst das Ölgemälde «Le Jardin» des französichen Malers Henri Matisse. Jetzt ist auf eine Million Dollar geschätzte Werk in England wieder aufgetaucht.

US-Präsident Obama hat zwei Schlüsselpositionen neu besetzt. Doch die Nominierung von Israel-Kritiker Chuck Hagel zum Verteidigungsminister und John Brennan zum CIA-Chef dürfte noch zu reden geben.

Weil eine US-Lokalzeitung eine Karte mit 33'000 Waffenbesitzern publiziert hat, erhalten ihre Mitarbeiter nun Morddrohungen. Die Redaktion muss sich mit bewaffneten Wachen schützen.

Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit gibt sein Mandat als Chef des Aufsichtsrat des geplanten Berliner Flughafens in Schönefeld ab. Berliner Regierungschef werde er aber bleiben, kündigte der SPD-Politiker an.

Google-Boss Eric Schmidt besucht Nordkorea, das Land mit der weltweit schärfsten Internet-Zensur. Eine «humanitäre Mission» - oder Signal für eine Öffnung?

Zwei Schneeschuhwanderer aus Deutschland sitzen seit Tagen in einem Unterstand in den österreichischen Bergen fest. Schlechtes Wetter und akute Lawinengefahr verunmöglichen ihre Rettung.

Haarscharf sprang in Wien eine 36-jährige Frau dem Tod von der Schippe. Ein Mann hatte sie erst rassistisch beschimpft und dann auf ein U-Bahn-Gleis gestossen, kurz bevor ein Zug nahte.

Silvio Berlusconis Partei Volk der Freiheit und die Lega Nord spannen für die kommenden Parlamentswahlen zusammen. Die Mitte-rechts-Allianz will Mario Montis Rückkehr in die Regierung mit allen Mitteln verhindern.

Zum ersten Mal in ihrer Geschichte wählen die Tschechen den Präsidenten direkt. Es treten an: Ein rundum tätowierter Komponist, eine Fernseh-Moderatorin und ein passionierter Becherovka-Trinker.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz schlägt Alarm. Die Organisation befürchtet, dass «ferngesteuerte» oder «unsichtbare» Kriege in Zukunft das humanitäre Völkerrecht herausfordern werden.

Vor dem Mordprozess gegen fünf mutmassliche Peiniger des indischen Vergewaltigungsopfers sollen die Beschuldigten an diesem Donnerstag zur nächsten Anhörung vor Gericht erscheinen.

Nach einmonatiger Abwesenheit wegen Krankheit ist die US-Aussenministerin Hillary Clinton an ihren Arbeitsplatz zurückgekehrt. Die Mitarbeiter im Aussenministerium in Washington empfingen Clinton am Montag mit Applaus und gaben ihrer Chefin einen Helm für American-Football-Spieler.

US-Präsident Barack Obama hat sein neues Tandem für die nationale Sicherheit vorgestellt: Er nominierte den früheren republikanischen Senator Chuck Hagel als Verteidigungsminister und seinen bisherigen Anti-Terror-Berater John Brennan als neuen Direktor des Geheimdienstes CIA.

Nach der Brandrede von Präsident Baschar al-Assad ist die Chance auf eine politische Lösung des Konflikts in Syrien weiter gesunken. Das Blutvergiessen ging am Montag unvermindert weiter.

Angesichts des neuen Debakels um den Hauptstadtflughafen in Berlin zieht sich Bürgermeister Klaus Wowereit von der Spitze des Verwaltungsrats der Betreibergesellschaft zurück. Nachfolger wird Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Die Piratenangriffe auf den wichtigen Seehandelsrouten am Horn von Afrika sind im vergangenen Jahr drastisch zurückgegangen. 2012 brachten Piraten nur noch fünf Schiffe in ihre Gewalt. Im Jahr davor waren es noch deren 25.

Die Partei des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, Volk der Freiheit (PdL), sowie die rechtspopulistische Lega Nord haben eine Wahlallianz vereinbart. Er persönlich habe ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet, sagte Berlusconi am Montag.

Die in Frankreich geplante Reichensteuer könnte in einer Neufassung über einen längere Zeitraum erhoben werden als ursprünglich vorgesehen. Statt wie vorgesehen für zwei Jahre möchte die Regierung bis 2017 eine Reichensteuer eintreiben.

Die Parlamentswahl und die Regierungsbildung liefen noch halbwegs glatt, doch jetzt stockt der politische Prozess in Libyen. Lokale Medien meldeten am Montag, mehrere Abgeordnete der liberalen Nationalen Allianz hätten das Parlament verlassen.

Der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela hat sich nach offiziellen Angaben von seiner jüngsten Erkrankung erholt. Der 94-Jährige gehe es nach einer Operation und einer Lungenentzündung immer besser, teilte das Büro von Staatschef Jacob Zuma am Sonntag mit.

US-Aussenministerin Hillary Clinton wird nach einmonatiger Abwesenheit aus gesundheitlichen Gründen am Montag ihre Arbeit in Washington wieder aufnehmen. Die Rückkehr der Politikerin wurde am Sonntagabend im Terminplan ihres Ministeriums für diese Woche angekündigt.

In der nordirischen Hauptstadt Belfast hat es die vierte Nacht in Folge Ausschreitungen gegeben. Eine Menschenmenge attackierte am späten Sonntagabend mit Stahlbarrieren, Steinen, Feuerwerkskörpern und Flaschen Polizisten, die im Osten der Stadt patrouillierten.

Grossbritanniens Premierminister David Cameron hat ein Bekenntnis zur Europäischen Union abgegeben, einen Kurswechsel in den Beziehungen zur Staatengemeinschaft jedoch nicht ausgeschlossen.

Zahlreiche christlich-orthodoxe Kirchen in Ost- und Südosteuropa haben am Sonntag ihre Feiern zum traditionellen Weihnachtsfest begonnen. Russland und Serbien begingen am Sonntag den Heiligen Abend vor dem eigentlichen Weihnachtsfest am Montag.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Pläne zum Bau eines elektrischen Zauns an der Grenze zu Syrien angekündigt, um den jüdischen Staat vor "Terrorismus" zu schützen.

Papst Benedikt XVI. hat seinen langjährigen Privatsekretär Georg Gänswein am Sonntag zum Bischof geweiht. Gänswein bekam als Erzbischof das Titularbistum Urbisaglia in der italienischen Region Marken zugewiesen.

Das grösste syrische Oppositionsbündnis hat mit Ablehnung auf die Rede von Präsident Baschar al-Assad reagiert. Bei ihrer Gründung habe die Syrische Nationale Koalition zum Ziel gehabt, eine politische Lösung zu finden, sagte der Sprecher der Koalition, Walid al-Bunni, der Nachrichtenagentur AFP.

Die ägyptische Regierung hat kurz vor dem Besuch einer Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF) zehn neue Minister vereidigt. Mit dem Umbau des Kabinetts will Präsident Mohammed Mursi die Bemühungen zur Belebung der angeschlagenen Wirtschaft des Landes vorantreiben.

Die Schweiz verhandelt mit Schweden beim Gripenkauf nun doch über eine Art Konventionalstrafe. Damit nahm das Verteidigungsdepartement (VBS) eine Forderungen von FDP-Präsident Philipp Müller auf.

Frankreich will Franzosen, die in der Schweiz von Pauschalsteuern profitieren, zur Kasse bitten. Laut einem Ende Dezember in Frankreich publizierten Erlass sollen die Pauschalbesteuerten künftig auf in Frankreich erzielten Einkünften in ihrer Heimat Steuern bezahlen.

Die Gespräche zwischen der Schweiz und der EU sind blockiert. Die Vorschläge von Schweizer Seite gehen der EU zu wenig weit. Doch die Verhandlungen haben erst begonnen, wie EDA-Staatssekretär Yves Rossier gegenüber der "SonntagsZeitung" betont. Ein Scheitern schliesst er indes nicht aus.