Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Januar 2013 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der republikanische Ex-Senator Chuck Hagel steht kurz vor der Nominierung als US-Verteidigungsminster. Doch dürfte seine Bestätigung im Kongress für Diskussionen sorgen.

Das Drama um den neuen Hauptstadt-Flughafen geht in die nächste Runde. Schon zum dritten Mal muss die geplante Eröffnung verschoben werden. Noch immer gibt es Probleme mit der Brandschutzanlage.

Nicht weniger als 25'000 Personen wurden in Hannover evakuiert, weil eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft werden musste. Wegen zwei Störenfrieden gab es Verzögerungen.

Die verheerenden Buschfeuer, die auf der australischen Insel Tasmanien wüten, könnten mehrere Todesopfer gefordert haben. Noch immer werden hundert Menschen vermisst.

Das 23-jährige Opfer der Gruppenvergewaltigung soll ein Gesicht und einen Namen erhalten. Was in Indien gerichtlich untersagt worden ist, will der Vater der Verstorbenen ändern.

Nach Monaten der Stille wandte sich der syrische Präsident Baschar al Assad mit einer Rede an sein Volk. Derweil sind neue Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen aufgeflammt.

US-Präsident Barack Obama plant offenbar eine breite Initiative gegen laxe Waffengesetze. Diese soll weit über das Verkaufsverbot von Sturmgewehren hinaus gehen.

Ärger für Honduras Regierung. Sie musste ihren Kolumbien-Botschafter feuern, weil dieser in der Botschaft mit Prostituierten eine wilde Party feierte. Am nächsten Tag fehlten PCs mit geheimen Daten.

Seit rund einem Monat brodelt es in Nordirland. Pro-britische Demonstranten liefern sich blutige Scharmützel mit der Polizei. Nun sind erste Schüsse gefallen.

Italien wählt Ende Februar ein neues Parlament, die Kandidaten zermürben sich auf allen Plattformen. Besonders heftig tobt der Machtkampf zwischen Silvio Berlusconi und Mario Monti.

Die US-Stadt Aurora kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen heraus: Knapp ein halbes Jahr nach dem Massaker in einem Kino hat ein Mann drei Geiseln erschossen. Er selbst wurde von den Polizisten tödlich getroffen.

Der schwer kranke venezolanische Präsident Hugo Chávez wird am 10. Januar den Amtseid definitiv nicht ablegen können. Im Amt bleiben darf er dennoch.

In Ohio ist eine 16-Jährige von Gleichaltrigen vergewaltigt worden - völlig weggetreten und vor den Augen unzähliger Zeugen. Auf den Sozialen Netzwerken erntet das Mädchen nur Spott.

Mehr Frauen, mehr Homosexuelle, mehr Angehörige von Minderheiten: Der neue US-Kongress ist ein Abbild der Vielfalt Amerikas - allerdings nur in einer Partei.

Paris Eine französische Journalistengewerkschaft hat Filmstar Gérard Depardieu zu einer kritischen Haltung gegenüber der Führung in Russland aufgefordert. (sda) Depardieu solle bei seinem "Freund", dem russischen Staatschef Wladimir Putin, einmal nachfragen, was aus den Ermittlungen zu den zahlreichen Journalistenmorden in Russland geworden sei, hie

London Grossbritanniens Premierminister David Cameron hat ein Bekenntnis zur Europäischen Union abgegeben, einen Kurswechsel in den Beziehungen zur Staatengemeinschaft jedoch nicht ausgeschlossen. (sda) In einem Interview der BBC erklärte Cameron am Sonntag, seine Berater prüften, in welchen Bereichen mit europäischen Regierungen getroffene Vereinbarungen angepasst werden könnten.

Belgrad/Athen/Sofia Zahlreiche christlich-orthodoxe Kirchen in Ost- und Südosteuropa haben am Sonntag ihre Feiern zum traditionellen Weihnachtsfest begonnen. Russland und Serbien begingen am Sonntag den Heiligen Abend vor dem eigentlichen Weihnachtsfest am Montag. (sda) Der Moskauer Patriarch Kirill I. warnte vor übertriebenem Materialismus.

Jerusalem Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat Pläne zum Bau eines elektrischen Zauns an der Grenze zu Syrien angekündigt, um den jüdischen Staat vor "Terrorismus" zu schützen. (sda) Die neue Begrenzung werde wegen der "veränderten Bedingungen" auf den von Israel besetzten Golanhöhen gebaut, sagte Netanjahu am Sonntag bei der wöchentlichen Kabinettssitzung laut einer Mit

Kapstadt Der ehemalige südafrikanische Präsident Nelson Mandela hat sich nach offiziellen Angaben von seiner jüngsten Erkrankung erholt. Der 94-Jährige gehe es nach einer Operation und einer Lungenentzündung immer besser, teilte das Büro von Staatschef Jacob Zuma am Sonntag mit. (sda) Nach Angaben der Ärzte mache die Genesung kontinuierlich Fortschritte, und sein Gesundheitszustand verbessere sich. Allmählich kehre Mandela zu seiner Alltagsroutine zurück.

Rom Papst Benedikt XVI. hat seinen langjährigen Privatsekretär Georg Gänswein am Sonntag zum Bischof geweiht. Gänswein bekam als Erzbischof das Titularbistum Urbisaglia in der italienischen Region Marken zugewiesen. (sda) Vor einem Monat hatte der Papst seinen langjährigen Vertrauten bereits zum Präfekten des päpstlichen Hauses ernannt.

Kairo Die ägyptische Regierung hat kurz vor dem Besuch einer Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF) zehn neue Minister vereidigt. Mit dem Umbau des Kabinetts will Präsident Mohammed Mursi die Bemühungen zur Belebung der angeschlagenen Wirtschaft des Landes vorantreiben. (sda) Vom Personalwechsel betroffen waren unter anderem das Innen- und das Finanzministerium.

London/Damaskus Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat in seiner ersten öffentlichen Rede seit Monaten die unnachgiebige Haltung seiner Regierung gegenüber dem Volksaufstand im Land bekräftigt. Zugleich kündigte er am Sonntag eine neue Initiative zur Beilegung des Konflikts an. (sda) Assad schlägt unter anderem eine neue Verfassung und eine Konferenz für die nationale Versöhnung vor.

Mexiko-Stadt In Mexiko sind binnen 24 Stunden mindestens 26 Menschen offenbar im Zusammenhang mit der Drogenkriminalität getötet worden. Wie die Behörden am Samstag mitteilten, wurden zwischen Freitag und Samstag 26 Tote gemeldet, darunter sechs erschossene Männer, deren Leichen Folterspuren aufwiesen. (sda) Die sechs Leichen seien in einer Schlucht in der Stadt Balleza im Bundesstaat Chihuahua an der Grenze zu den USA entdeckt worden.

Moskau Der französische Schauspieler und Steuerflüchtling Gérard Depardieu hat seinen neuen russischen Pass persönlich in Russland abgeholt. Am Samstagabend traf er sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in der Schwarzmeerstadt Sotschi zu einem Abendessen. (sda) Auf Fernsehaufnahmen war zu sehen, wie Putin den Schauspieler in der Präsidentenresidenz zur Begrüssung umarmte.