Der Fall der vergewaltigten Studentin führen in Indien zu einem gesellschaftlichen Umdenken. Im Norden des Landes hat dies ein mutmasslicher Vergewaltiger am eigenen Leibe erfahren.
Bei einem internationalen Polizeieinsatz sind in den USA und sechs weiteren Ländern insgesamt 245 Pädophile festgenommen worden. 123 Kinder wurden in Sicherheit gebracht.
Er hat den Versehrten unter den US-Soldaten ein Gesicht gegeben, sein Hochzeitsfoto ging um die Welt. Nun hat die heimische Natur geschafft, was dem Feind nicht gelang: Tyler Ziegel ist tot.
Von drei deutschen Bergsteigern im Monte-Rosa-Massiv fehlt seit Mittwoch jede Spur. Zuvor hatten sie von einem Biwak aus noch die Polizei in Aosta angerufen.
Amerikas Republikaner präsentieren sich nach dem Ja zum Budgetkompromiss als tief gespaltene Partei. Bei einigen führenden Köpfen liegen die Nerven blank.
Nach der tödlichen Vergewaltigung einer 23-Jährigen in Indien sind fünf mutmassliche Täter des sexuellen Missbrauchs und des Mordes angeklagt worden. Ihnen droht die Todesstrafe.
Kim Jong-Un soll wieder Vater geworden sein, spekulieren südkoreanische Medien. Als Indiz gilt der plötzlich erschlankte Bauch seiner Ehefrau.
Vereinzelte Schweizer Bauern schlachten Hunde und verspeisen sie. Zumal das hierzulande legal ist. Ausländische Medien machen nun aus Einzelfällen eine nationale Essgewohnheit.
In Nordwesten Pakistans sind zehn Menschen bei zwei Drohnenangriffen getötet worden. Unter den Opfern ist auch ein bekannter Name: Mullah Nazir.
Wegen der eskalierenden Gewalt in Syrien verlassen immer mehr Menschen das Bürgerkriegsland. Die Zahl der Flüchtlinge in den Nachbarstaaten ist im Dezember auf rund eine halbe Million gestiegen.
Niemand weiss genau, wie es wirklich um den Gesundheitszustand von Venezuelas Präsident Hugo Chávez steht. Für die Opposition ist klar: Die Regierung soll endlich die Fakten auf den Tisch legen.
US-Aussenministerin Hillary Clinton ist nach Angaben ihres Ministeriums am Mittwoch aus dem Spital in New York entlassen worden. Dort war sie wegen eines Blutgerinnsels im Kopf behandelt worden.
Der Vater der in Neu-Delhi vergewaltigten 23-jährigen Studentin, die gestorben ist, erzählt von den letzten Stunden mit seiner Tochter. Ihre Peiniger stehen heute vor Gericht.
Rund zwei Wochen nach dem Amoklauf mit 26 Toten in einer Schule im US-Staat Connecticut sind die Schüler erstmals wieder in einem Klassenraum zusammengekommen. Die neue Schule sei «sicher».
Bei einem internationalen Polizeieinsatz sind in den USA und sechs weiteren Ländern insgesamt 245 Pädophile festgenommen worden. Mit 222 Menschen seien die meisten von ihnen in den USA gefasst worden, teilte der Chef der US-Einwanderungs- und Zollbehörde, John Morton, am Donnerstag in Washington mit.
Der neue US-Kongress ist knapp zwei Monate nach der Wahl zusammengetreten. In beiden Kammern, dem Senat und dem Repräsentantenhaus, legten am Donnerstag die neu- und wiedergewählten Mitglieder ihren Eid ab.
Die Schuldenkrise lässt immer mehr Griechen, Spanier, Portugiesen und Italiener nach einer Arbeit in Deutschland suchen. Die Zahl der Beschäftigten aus den vier Euro-Krisenstaaten legte binnen Jahresfrist um 7,6 Prozent oder 33'000 zu.
Bei zwei US-Drohnenangriffen im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan sind nach Geheimdienstangaben ein wichtiger Taliban-Anführer und 13 weitere Extremisten getötet worden. Es waren die ersten US-Drohnenangriffe im neuen Jahr.
Nach tagelangen Kämpfen hat Burmas Reformregierung die Armee und Rebellen in der Region Kachin an der Grenze zu China am Donnerstag zu einem Waffenstillstand aufgerufen. Die im Sommer 2011 neu aufgeflammten Kämpfe überschatten den von Präsident Thein Sein betriebenen demokratischen Wandel.
Argentinien lässt im Falkland-Streit mit Grossbritannien auch im neuen Jahr nicht locker. In einem offenen Brief warf Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner den Briten Kolonialismus vor und forderte Gespräche über die "Rückgabe" der Inseln im Südatlantik an Argentinien.
Nach dem Kompromiss um das US-Staatsbudget hat die Ratingagentur Moody's den Kongress zu weiteren Schritten zur Reduzierung des riesigen Defizits aufgefordert. Andernfalls drohe den USA ein Entzug der Bestnote "Aaa".
Der mühsam errungene Budgetkompromiss in den USA kann in Kraft treten. Präsident Barack Obama unterzeichnete am Mittwochabend das Regelwerk, wie das Präsidialamt mitteilte.
Die US-Republikaner wollen nach der Einigung im Haushaltsstreit kein weiteres Mal klein beigeben. Prominente Parteivertreter wollen die anstehende Debatte über die Erhöhung der Schuldengrenze dazu nutzen, ihre Forderungen nach umfangreichen Kürzungen der Staatsausgaben durchzusetzen.
US-Aussenministerin Hillary Clinton ist nach Angaben ihres Ministeriums am Mittwoch aus dem Spital in New York entlassen worden. Dort war sie wegen eines Blutgerinnsels im Kopf behandelt worden.
Im Syrien-Konflikt sind nach Angaben des UNO-Hochkommissariats für Menschenrechte mehr als 60'000 Menschen getötet worden. Das geht aus am Mittwoch in Genf veröffentlichten Angaben hervor. Der Aufstand gegen den syrischen Staatschef Baschar al-Assad hatte Mitte März 2011 begonnen.
Die Rebellen in der Zentralafrikanischen Republik haben ihren Vormarsch auf die Hauptstadt Bangui gestoppt und sich zu Verhandlungen bereiterklärt. Die Gespräche in Gabuns Hauptstadt Libreville sollen kommende Woche starten.
Wirtschaftskrise und steigende Preise nehmen den Griechen die Luft zum Atmen - buchstäblich, wie Ärzte meinen. Um teures Heizöl zu sparen, verbrennen viele Griechen Holz, um sich zu wärmen. Die Folge: Viele Athener klagen über tränende Augen und brennen im Hals.
Israels Höchstes Gericht hat die Räumung eines Siedlungsaussenpostens im Westjordanland binnen vier Monaten angeordnet. Das israelische Radio meldete am Mittwoch, mehrere Gebäude in Amona müssten entfernt werden, weil sie auf palästinensischem Privatland errichtet wurden.
Der seit Monaten schwelende Budgetstreit in den USA ist beendet. Das Repräsentantenhaus in Washington stimmte am Dienstagabend (Ortszeit) einer Kompromissvorlage des Senats zu. Damit werden massive Steuererhöhungen für Millionen Amerikaner zum Jahresanfang in letzter Minute abgewendet.
In Nigeria sind bei einem Feuergefecht zwischen der Armee und der Islamisten-Gruppe Boko Haram 14 Menschen ums Leben gekommen. Wie das Militär am Dienstag mitteilte, starben 13 Mitglieder der Sekte sowie ein Soldat.
Aus Protest gegen den Hausarrest der Frau von Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo sind chinesische Dissidenten in das streng bewachte Haus vorgedrungen. Für kurze Zeit blieben sie bei Liu Xia.
Genau 20 Jahre nach der Teilung der Tschechoslowakei haben die Regierungschefs der beiden daraus hervorgegangenen Staaten die damalige Entscheidung als richtig gewürdigt.
Papst Benedikt XVI. hat sich in seiner Neujahrspredigt im Petersdom gegen Ungleichheit, Egoismus und einen ungeregelten Finanzkapitalismus ausgesprochen. Angesichts solcher Spannungen und Konfliktherde rief der 85-Jährige Pontifex zum Frieden auf.
Zum Jahresbeginn hat Irland die EU-Ratspräsidentschaft von Zypern übernommen. In einer feierlichen Zeremonie wurden die irische und die europäische Flagge am Schloss von Dublin gehisst. "Wir werden Lösungen bringen - ein sich erholendes Land wird die Erholung in Europa vorantreiben", erklärte Regierungschef Enda Kenny.