Frankreichs Präsident François Hollande gibt sich kämpferisch. Nachdem der Verfassungsrat die Reichensteuer gestoppt hat, will er ein neues, verfassungskonformes Gesetz vorlegen.
Zahlreiche Explosionen in und um die irakische Hauptstadt Bagdad haben an Silvester 23 Menschen das Leben gekostet. Die Angriffe richteten sich vor allem gegen schiitische Pilger.
Die USA werden die Frist zur Beilegung des Haushaltsstreits nicht einhalten können. Somit scheint ein Sturz von der Fiskalklippe nicht mehr zu vermeiden.
Die regierende Kongresspartei will nach der brutalen Vergewaltigung einer 23-jährigen Studentin handeln. Ein Katalog mit schärferen Strafen wird zurzeit heiss diskutiert.
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück startet denkbar schlecht ins Wahljahr 2013. Nach seiner Forderung nach einem höheren Kanzlergehalt hagelt es erneut Kritik. «Grauenvoll ungeschickt», lautet das Verdikt.
Die USA steuern direkt auf die Fiskalklippe zu. Die Chancen für einen Kompromiss stehen schlecht. Noch ist aber nicht alles verloren: Drei Szenarien sind möglich.
In einer Klinik in Marseille ist ein fünf Monate altes Kleinkind verschwunden. Von den Tätern fehlt jede Spur, allerdings auch von den Eltern.
Indien trauert weiter um die junge Frau, die nach der Massenvergewaltigung in Neu Delhi verstarb. Traditionsklubs und das Militär wollen den Jahreswechsel nicht feiern.
Das ägyptische Pfund ist auf Talfahrt. Kurz vor dem Jahreswechsel ist der Kurs auf einem Allzeit-Tief angelangt. Trotzdem gibt sich Präsident Mohammed Mursi zuversichtlich.
In Belfast mussten am Sonntag Spezialisten ausrücken, um eine Bombe zu entschärfen. Sie war unter dem Wagen eines Polizisten angebracht worden.
Der neue starke Mann Chinas, Xi Jinping, will mit Reformen sein Land voranbringen. Punkten tut er aber vor allem mit dem Kampf gegen Korruption und die Skandale der Parteifunktionäre.
In Deutschland ist ein Schweinetransport auf der Autobahn umgekippt. Über 100 Ferkel starben dabei. Einige der 650 Tiere suchten das Weite.
Erstmals seit über vier Jahrzehnten kommt der US-Kongress am Silvestertag zu einer Sitzung zusammen. Dabei will er in letzter Minute noch eine Einigung im Haushaltsstreit zu erreichen.
Beim venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez sind nach seiner vierten Krebsoperation erneut Komplikationen aufgetreten. Es sieht nicht gut aus.
Im US-Haushaltsstreit rückt ein Kompromiss millimeterweise näher - aber die angestrebte Einigung bis Silvester Mitternacht (6.00 Uhr MEZ) wird es nicht geben. Das von Republikanern beherrschte Repräsentantenhaus wird trotz einer Annäherung nicht mehr am Montag abstimmen.
In seiner Neujahrsansprache hat Frankreichs Staatspräsident François Hollande bekräftigt, die von der Justiz vorerst gestoppte sogenannte Reichensteuer durchzusetzen. Der Verfassungsrat hatte die Reichensteuer, eines der Vorzeigeprojekte des Präsidenten, am Samstag gestoppt.
In seiner traditionellen Neujahrsansprache hat Russlands Staatschef Wladimir Putin die Einheit des Landes beschworen. Russlands Entwicklung und Schicksal hingen vom Enthusiasmus, von der Arbeit und der Einheit der Russen ab, sagte Putin am Montag.
Bei einer Anschlagsserie im Irak sind am Montag mindestens sechzehn Personen ums Leben gekommen. 76 Menschen wurden nach Behördenangaben verletzt.
Nach dem Tod der vergewaltigten Inderin erwägt die regierende Kongresspartei Medienberichten zufolge einen Gesetzesvorstoss zur chemischen Kastration von Vergewaltigern. Das gehöre zu einem Katalog schärferer Strafen, die diskutiert würden, berichtete am Montag unter anderem die "Economic Times".
Die iranische Marine hat bei einem Manöver nahe der strategisch wichtigen Strasse von Hormus nach eigenen Angaben mehrere Waffentests durchgeführt. Unter anderem sei dabei das im Iran hergestellte Luftabwehrsystem "Raad" getestet worden.
In Frankreich ist ein Baby aus einem Spital entführt worden. Das fünf Monate alte Kleinkind verschwand am Samstagabend aus der Timone-Klinik von Marseille. Die Ermittler gehen davon aus, dass das an Bronchitis erkrankte Baby von den eigenen Eltern aus der Klinik gebracht wurde.
Die indische Armee hat die Feiern zum neuen Jahr abgesagt. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AFP entschieden die indische Armee, Luftwaffe und Marine, alle geplanten Partys zum neuen Jahr zu annullieren.
Verärgert über den jüngsten Fortschrittsbericht der EU-Kommission hat die Türkei eine eigene Zwischenbilanz ihrer Reformen vorgelegt. In dem am Montag veröffentlichten Bericht lobt sich die Regierung in Ankara als die "reformfreudigste" in ganz Europa.
Italiens Mitte-Links-Kraft "Demokratische Partei" (PD) feiert den Erfolg ihrer Vorwahlen: 1,2 Millionen Italiener beteiligten sich am Wochenende an der Urwahl zur Bestimmung der Kandidaten für die Parlamentswahlen am 24. und 25. Februar.
US-Präsident Barack Obama hat sich in einem ungewöhnlichen Schritt für die Einführung der Homo-Ehe in seinem Heimatbundesstaat Illinois ausgesprochen. Obama würde für eine entsprechende Gesetzesvorlage stimmen.
Bei einer Explosion im Gebäude einer koptischen Kirche in Libyen sind am Wochenende zwei Menschen getötet worden. Zwei weitere Personen wurden verletzt, wie ein Vertreter des Stadtrats von Misrata am späten Sonntagabend sagte. Die Opfer seien christliche Ägypter. Vermutlich handle es sich um einen Anschlag.
Nach der tödlichen U-Bahn-Attacke auf einen indischen Einwanderer ist die Tatverdächtige in New York einer Haftrichterin vorgeführt worden. Die 31-Jährige, der Mord aus rassistischen Motiven vorgeworfen wird, sorgte vor Gericht mir ihrem Verhalten für Entsetzen.
Bei einem Busunglück auf eisglatter Strasse sind im US-Westküstenstaat Oregon am Sonntag mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. 39 weitere wurden bei dem Unfall in der Nähe der Ortschaft Pendleton verletzt.
Der Gesundheitszustand des krebskranken venezolanischen Staatschefs Hugo Chávez hat sich erneut verschlechtert. Zur Zeit wird er in der kubanischen Hauptstadt Havanna behandelt, wo er am 11. Dezember zum vierten Mal operiert worden war.
Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat den syrischen Flüchtlingen in seinem Land Mut zugesprochen. Sie hätten alle sehr gelitten, aber keiner dürfe verzweifeln, sagte Erdogan am Sonntag im Flüchtlingslager in Akcakale an der Grenze zu Syrien, wie der Sender NTV berichtete.
Israels Staatschef Schimon Peres hat der Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu eindringlich zur Wiederaufnahme der Nahost-Friedensverhandlungen geraten. Er empfahl den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas als guten Partner.
Der Präsident der Zentralafrikanischen Republik, François Bozizé, hat die Bildung einer nationalen Einheitsregierung nach Verhandlungen mit der Rebellenallianz Séléka zugesagt. Bozizé sei bereit, sich zu Gesprächen nach Libreville zu begeben, sobald
Manche titulieren ihn schon als Steuerflüchtlix, doch das ist dem Star-Mimen aus Frankreich völlig egal. Ebenso indifferent lässt Depardieu das vom Verfassungsgericht gebodigte neue Steuergesetz. Obelix will trotzdem nur eins: weg chez les Belges.
Bei der Bruchlandung eines russischen Passagierflugzeugs in Moskau sind nach neuesten Angaben fünf Insassen ums Leben gekommen. Drei weitere Personen wurden lebensgefährlich verletzt.