Schlagzeilen |
Dienstag, 18. Dezember 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem verheerenden Amoklauf von Newtown will sich US-Präsident Obama aktiv für ein verschärftes Waffengesetz einsetzen. Er spricht sich für einen entsprechenden Gesetztesentwurf aus.

Schon wieder werden die USA von einer Schiesserei mit vier Toten erschüttert. Im Bundesstaat Colorado tötet ein Mann auf einer Wohnmobil-Anlage drei Menschen und nimmt sich selbst das Leben.

Nachdem syrische Rebellen in ein Palästinenserlager in Damaskus einmarschiert sind, fühlen sich die Flüchtlinge nicht mehr sicher. Zu Tausenden flüchten sie ins Nachbarland Libanon.

Jahrelang hat die Pelzlobby in den Niederlanden vor Gericht dagegen gekämpft - nun hat sich das Parlament durchgesetzt: Ab 2024 wird die professionelle Zucht von Nerzen verboten.

Schockierendes Familiendrama in Südfrankreich: Ein Vater hat in der Gemeinde Salon-de-Provence seine Frau, seine beiden Töchter und anschliessend sich selbst getötet. Offenbar konnte er die Trennung von seiner Frau nicht verkraften.

Noch nie in ihrer 60-jährigen Regentschaft hat Queen Elizabeth II. einer Kabinettssitzung beigewohnt. Bis jetzt. Die Königin nahm ihr Thronjubiläum zum Anlass dafür.

Das mit dem Friedensnobelpreis für die EU verbundene Preisgeld geht an Kinder, die von Kriegen betroffen sind. Die EU zeigte sich grosszügig und stockte die Summe von 930'000 Euro auf zwei Millionen auf.

Der kongolesische Rebellenführer Mathieu Ngudjolo Chui ist vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag freigesprochen worden. Er soll für Mord, Zerstückelungen und Massen-Vergewaltigungen verantwortlich sein.

Der verurteilte Mörder Ronald Post wird nicht hingerichtet. Nach einer Diskussion über die Unmenschlichkeit von Hinrichtungen fettleibiger Menschen verschonte ein US-Gouverneur den 220-Kilo-Mann.

Die Zahlen der verhängten und auch der vollstreckten Todesurteile in den USA gehen zurück. In diesem Jahr wurden 43 Menschen hingerichtet - die wenigsten seit dem Rekordjahr 1999.

Ryan Kraft war vor zehn Jahren Babysitter von Adam Lanza - schon damals hatte der Junge eine unheimliche Aura. Zuletzt lebte er in einem fensterlosen Keller.

In der sizilianischen Stadt Palermo sind zwei Häuser eingestürzt und haben insgesamt vier Menschen unter sich begraben. Ein 85-jähriger Mann wurde tot geborgen.

Kompromiss im Machtkampf um die Sarkozy-Nachfolge an der Spitze der rechtsbürgerlichen Partei UMP: Jean-François Copé und François Fillon haben eine neue Urabstimmung am 15. September 2013 vereinbart.

Rund die Hälfte der US-Bürger wollen nach dem Amoklauf in der Primarschule von Newtown, dass der Waffenbesitz strenger geregelt wird. Vor dem Massaker forderten nur 42 Prozent diesen Schritt.

Die demokratische Senatorin Dianne Feinstein kündigte an, ein neues Waffengesetz in den Kongress einzubringen. Die Initiative werde ein Verbot von Sturmgewehren vorsehen. US-Präsident Barack Obama steht hinter der Initiative.

In China wurden die Wahlen in Japan mit grossem Interesse verfolgt. Der Inselstreit belastet die Beziehungen schwer, doch sind die Positionen verhärtet. In Peking gibt es kaum einen Willen zu Kompromissen mit Tokio.