Schlagzeilen |
Montag, 17. Dezember 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schauspieler Gérard Depardieu kehrt Frankreich den Rücken und zieht ins nahe Belgien, wo er keine Vermögenssteuer zu zahlen hat. Der Fall avanciert zur Staatsaffäre.

Eine 23-Jährige ist in Neu Delhi in einem Bus brutal vergewaltigt worden. Die junge Frau ist in kritischem Zustand. Der Fall hebt ein gravierendes Problem der Stadt hervor: die sexuelle Gewalt gegen Frauen.

Die Polizei von Los Angeles hat einen 24-jährigen Mann festgenommen, der mit Schiessereien an Schulen gedroht hatte. Im Elternhaus fanden sich mehrere Waffen.

Vor einem Bestattungsinstitut in Newtown haben Verwandte und Anwohner vom sechsjährigen Jack Pinto Abschied genommen. Beim Amoklauf vom letzten Freitag wurden er und 27 weitere Menschen von Adam Lanza erschossen.

Politiker in den USA ringen nach dem verheerenden Amoklauf an einer Primarschule in Connecticut um ein neues Waffenrecht. Die Meinungen gehen allerdings weit auseinander.

Die Schulen im US-Staat Connecticut sind seit dem Amoklauf am Freitag in erhöhter Alarmbereitschaft. Jetzt wurden die Schulen in Ridgefield wegen eines Verdächtigen geschlossen.

Die Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas (PSUV) von Präsident Hugo Chávez hat die Gouverneurswahlen haushoch gewonnen. 20 von 23 Sitzen gehören neu ihr.

«Endlich», so Silvio Berlusconi, «fühle ich mich nicht mehr so einsam.» Er hat sich mit der 27-jährigen Francesca Pascale verlobt. Damit will der 76-Jährige wohl sein Image im Wahlkampf aufpolieren.

Im Jahr 2012 starben 139 Journalisten in 29 verschiedenen Ländern. Das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr und eine neue Höchstzahl.

Die National Rifle Association, die mächtigste Wafffenlobby der USA, schweigt seit dem Amoklauf in Newtown. Die Facebook-Seite ist deaktiviert, getwittert wird nicht mehr. Eine clevere Strategie.

«Wegen Gerüchten über den möglichen Weltuntergang» ist ein 36-jähriger Chinese in Zentralchina ausgerastet. Er attackierte eine Frau und später Schüler mit einem Messer und verletzte sie.

Ein Ferienparadies ist im Ausnahmezustand. Die Fidschi-Inseln erwarten den Tropensturm «Evan», der mit über 200 Kilometern pro Stunde über das Land zieht.

Die Trauer nach dem Amoklauf in Newtown mit 27 Toten ist riesig. An der Gedenkfeier für die Opfer der Sandy-Hook-Schule hat US-Präsident Barack Obama mehr Schutz für Kinder gefordert.

Am Freitag stürmte der bewaffnete Adam Lanza die Grundschule von Newtown und tötete 26 Menschen. Was seither geschah.

Nicht einmal vier Wochen nach seiner Ernennung durch Präsident Mohammed Mursi gibt der umstrittene ägyptische Generalstaatsanwalt Talaat Ibrahim Abdullah auf. Er beugt sich damit offenbar dem Druck der Staatsanwaltschaft.

Im erbitterten Streit der französischen Konservativen um die Parteiführung gibt es eine Annäherung. Der umstrittene neue UMP-Vorsitzende Jean-François Copé und sein Herausforderer François Fillon teilten mit, es bestehe Einigkeit über einen "Ausweg aus der Krise".

Das israelische Innenministerium hat am Montag grünes Licht für den Bau von 1500 Wohnungen in Ost-Jerusalem gegeben. Eine Sprecherin des Innenministeriums sagte, die Wohnungen sollten im Viertel Ramat Schlomo entstehen.

Die Rettung Griechenlands birgt nach Einschätzung der Troika aus Europäischer Zentralbank, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds sehr grosse Risiken. Dies teilten die Gläubiger Griechenlands in einem am Montag veröffentlichten Bericht mit.

Kurz vor dem ersten Jahrestag des US-Truppenabzugs aus dem Irak ist das Land am Montag den zweiten Tag in Folge von einer schweren Anschlagserie erschüttert worden. Bei Bombenanschlägen und bewaffneten Überfällen wurden landesweit mindestens 48 Menschen getötet.

Zwei Wochen vor der gefürchteten "Fiskalklippe" kommt offenbar Bewegung in den Budgetstreit in den USA. Präsident Barack Obama und der republikanische Verhandlungsführer John Boehner berieten am Montag erneut über einen Kompromiss.

Die Schweiz wird Angola 43 Millionen Dollar (39,5 Mio. Franken) zurückgeben. Sie sollen in Entwicklungsprojekte fliessen. Sie waren im Rahmen eines Strafverfahrens wegen mutmasslicher Geldwäscherei in Genf blockiert worden.

Die Wiederwahl von Barack Obama als Präsident der USA ist offiziell. In den 50 Bundesstaaten und in der Hauptstadt Washington kamen am Montag die 538 Wahlmänner und -frauen zusammen, um formal ihre Stimmen für das Staatsoberhaupt abzugeben.

Nach der ersten Runde des Verfassungsreferendums in Ägypten hat die Opposition zu erneuten Protesten aufgerufen. Die Nationale Heilsfront appellierte an das ägyptische Volk, am Dienstag auf die Strasse zu gehen.

Der 86-jährige kubanische Revolutionsführer Fidel Castro will trotz seines hohen Alters Anfang nächsten Jahres noch einmal für einen Parlamentssitz kandidieren. Das kommunistische Zentralorgan "Granma" veröffentlichte am Montag die Namen der Kandidaten für die Wahl des Volkskongresses am 3. Februar.

Drei blutige Attacken haben am Montag in Pakistan insgesamt 22 Menschen das Leben gekostet. Allein 16 Menschen starben durch eine Autobombe, die auf einem belebten Markt im Nordwesten des Landes explodierte. Mehr als 50 Menschen wurden verletzt.

Trotz wichtiger Erfolge im Kampf gegen die Malaria stirbt in Afrika noch etwa jede Minute ein Kind an der Infektionskrankheit. Weltweit fallen ihr nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vom Montag jährlich weit mehr als 600'000 Menschen zum Opfer.

Durch die Explosion einer Landmine sind in Afghanistan zehn Mädchen getötet und zwei weitere verletzt worden. Die Kinder im Alter zwischen neun und elf Jahren kamen am Montag beim Sammeln von Brennholz in der östlichen Provinz Nangarhar ums Leben.

Papst Benedikt XVI. hat am Montag mit dem palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas die aktuelle Lage in Nahost nach der jüngsten Zuerkennung eines UNO-Beobachterstatus für die Palästinenser erörtert. Der Vatikan empfahl Direktverhandlungen mit Israel.

Mit einem klaren Wahlsieg haben die Venezolaner den sozialistischen Kurs des an Krebs erkrankten Staatschefs Hugo Chávez bestätigt. Zehn Wochen nach dem Sieg bei der Präsidentschaftswahl errang die Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas (PSUV) in 20 von 23 Bundesstaaten die Gouverneurssitze.

Der der Eidgenossenschaft gehörende Rüstungs- und Technologiekonzern Ruag kauft ein im Flugzeugunterhalt tätiges australisches Unternehmen. Wie viel die Ruag für Rosebank Engineering bezahlt, wurde am Montag nicht bekannt gegeben.

Syriens Präsident Baschar al-Assad schickt seine Truppen nochmals in die Schlacht, während seine Gegner bereits Pläne für die Zeit nach seinem Sturz schmieden. Gemäss Oppositionsangaben nahm die Armee die südlichen Stadtteile von Damaskus mit Artillerie und Raketen unter Dauerbeschuss.

Nach dem klaren Wahlsieg der Mitte-Links-Koalition in Rumänien hat Staatspräsident Traian Basescu den bisherigen Ministerpräsidenten Victor Ponta erneut mit der Regierungsbildung beauftragt. Ponta hat nun zehn Tage Zeit, um sein Kabinett zu bilden.

Mit einer riesigen Trauerfeier in der Hauptstadt Pjöngjang hat Nordkorea am Montag des ersten Todestags seines früheren Machthabers Kim Jong Il gedacht. Vor dem Palast, der sein Mausoleum beherbergt, kamen hunderttausende Soldaten und Zivilisten zusammen.

US-Präsident Barack Obama hat den Angehörigen der Opfer des Amoklaufs an einer Grundschule in Connecticut sein Mitgefühl ausgesprochen. An einer Trauerfeier in Newtown forderte Obama entschlossenes Handeln gegen die Waffengewalt.