Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Dezember 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Japan kehrt die Liberaldemokratische Partei LDP nach drei Jahren wieder an die Macht zurück. Die Partei des rechtskonservativen Ex-Premiers Shinzo Abe gewann bei der vorgezogenen Wahl zum Unterhaus am Sonntag nach einer vorläufigen Hochrechnung des Senders NHK 293 der 480 Mandate im Unterhaus.

Immer mehr Afghanen haben bei Flügen nach Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) kiloweise Gold im Handgepäck oder in ihren Jackentaschen. Eine grosse Menge des wertvollen Metalls werde über den Flughafen in Kabul ausser Landes geschafft.

Wenige Stunden vor der Ankunft von US-Präsident Barack Obama in Newtown ist eine Kirche nach einem Drohanruf geräumt worden. Ein Sprecher der Saint Rose of Lima-Kirche sagte am Sonntagnachmittag (Ortszeit), dass es eine Bedrohung durch einen Anrufer gegeben habe.

Zehntausende Menschen sind am Wochenende in Frankreich für die Einführung der Homo-Ehe auf die Strasse gegangen. Mit den landesweiten Demonstrationen und Kundgebungen wollten die Teilnehmer ein entsprechendes Gesetzesprojekt der sozialistischen Regierung unterstützen.

Er war ein Einzelgänger, der sich im Umgang mit seinen Mitmenschen schwertat. So beschreiben Beobachter den jungen Mann, der am vergangenen Freitag im US-Staat Connecticut 27 Menschen und anschliessend sich selbst tötete.

Mit einer Trauerzeremonie haben tausende Nordkoreaner am Sonntag ihres vor einem Jahr verstorbenen Machthabers Kim Jong Il gedacht. An der im Fernsehen übertragenen Feier in einem Sportstadion der Hauptstadt Pjöngjang nahmen tausende schwarz gekleidete Staatsdiener sowie uniformierte Armeevertreter teil.

In Ägypten zeichnet sich nach dem ersten Wahlgang eine Mehrheit für den umstrittenen Verfassungsentwurf ab. Das geht aus inoffiziellen Ergebnissen hervor. Die Zahlen gingen allerdings auseinander.

US-Präsident Barack Obama hat sich US-Medienberichten zufolge für den demokratischen Senator John Kerry als Nachfolger von Aussenministerin Hillary Clinton entschieden. Die offizielle Nominierung werde in der kommenden Woche erfolgen.

Das ganze Ausmass des Horrors an der Grundschule von Newtown im US-Bundesstaat Connecticut wird erst nach und nach deutlich: Die Opfer des Amokläufers, darunter 20 Kinder im Alter von sechs und sieben Jahren hätten "verheerende Verletzungen" aufgewiesen.

Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder glaubt nicht, dass sich in den beiden umstrittenen Dossiers zwischen der Schweiz und Deutschland - dem Fluglärm- und dem Steuerstreit - vor den deutschen Bundestagswahlen im Herbst 2013 noch etwas bewegen wird.

Vier Tage nach dem erzwungenen Rücktritt seines Vorgängers hat Malis neuer Regierungschef Diango Sissoko sein Kabinett gebildet. Drei Minister, die schon der Vorgängerregierung angehörten, bleiben im Amt.

US-Aussenministerin Hillary Clinton hat einen Ohnmachtsanfall erlitten und sich eine Gehirnerschütterung zugezogen. Das teilte ihr Sprecher Philippe Reines am Samstag mit. Die Ministerin befinde sich auf dem Weg der Besserung.

Dem früheren südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela sind am Samstag die Gallensteine entfernt worden. Mandela erholt sich im Spital von der Operation.

Syriens Regime weitet seine Offensive gegen die Rebellen im Umland der Hauptstadt Damaskus aus. Wie Aktivisten und lokale Medien berichteten, nahm die Armee am Samstag den Ort Daraja südlich der Hauptstadt unter Beschuss und versuchte, ihn zu stürmen.

Zwei Boote mit knapp 440 afrikanischen Flüchtlingen an Bord sind am Samstag auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa eingetroffen. Die beiden Boote wurden in der Nacht von der italienischen Küstenwache auf offener See aufgegriffen.

Nach dem Amoklauf mit 27 Toten an einer Grundschule im US-Bundesstaat Connecticut haben in Washington Waffengegner demonstriert. Etwa 100 Menschen versammelten sich am Freitagabend vor dem Weissen Haus und forderten schärfere Waffengesetze.

Der venezolanische Präsident Hugo Chávez hat seine jüngste Krebs-Operation offenbar gut überstanden. Informationsminister Ernesto Villegas sagte, der Zustand des Staatschefs nach der Operation sei "zufriedenstellend".

Der in Kuba inhaftierte spanische Politiker Ángel Carromero darf in sein Heimatland zurückkehren. Der 27-Jährige, der wegen des Todes des kubanischen Dissidenten Oswaldo Payá bei einem Verkehrsunfall zu vier Jahren Haft verurteilt worden war, soll seine Strafe in Spanien verbüssen.

Paukenschlag in Israel: Knapp sechs Wochen vor der Parlamentswahl hat Aussenminister Avigdor Lieberman am Freitag seinen Rücktritt eingereicht. Der 54-Jährige zog mit diesem Schritt die Konsequenzen aus einer Anklage im Zuge einer Affäre um Begünstigung.

Der Westen verstärkt den Druck auf Syriens Präsident Baschar al-Assad. Die USA und Deutschland gaben am Freitag grünes Licht für die Verlegung von Patriot-Flugabwehrraketen mit Mannschaften an die türkische Grenze zu Syrien.

Die drohende Spaltung der französischen Oppositionspartei UMP scheint abgewendet. Die Konkurrenten um die Nachfolge von Nicolas Sarkozy haben sich offenbar auf einen Kompromiss geeinigt.

Die Japaner strafen die amtierende Regierung ab und wählen die Liberaldemokraten. Mit dem Atomausstieg dürfte es damit vorbei sein.

Nach dem Massaker von Newtown rät China den USA zu einer strengeren Waffenregulierung. Dabei erlebte es eben erst eine ähnliche Tragödie. Doch Schusswaffen sind im Reich der Mitte tatsächlich nur schwer zugänglich.

Gerüchte, Zweifel, Fragen – wie soll es nach der neuerlichen Erkrankung von Hugo Chávez in Venezuela weitergehen? Bei den heutigen Regionalwahlen könnte sich einiges klären.

Beim Referendum zeichnet sich eine knappe Mehrheit für den Verfassungsentwurf der Islamisten ab. In Kairo setzen sich die Gegner durch.

Der Senator und frühere Präsidentschaftskandidat der Demokraten soll laut US-Medien die Nachfolge von Hillary Clinton antreten.

Der Andrang war gross: Millionen Ägypter haben über die umstrittene neue Verfassung für ihr Land abgestimmt. Laut der Opposition kam es zu Unregelmässigkeiten.

Die Islamisten machen im Gebiet rund um Damaskus immer mehr Boden gut. Die syrische Armee hat nun offenbar eine Gegenoffensive gestartet: Sie griff den Ort Daraja an, um den Militärflughafen Messe zu sichern.

Das Ritual ist stets dasselbe: Ein Massenmord, nationale Trauer, die Frage nach dem Warum. Vom blanken Wahnsinn amerikanischer Waffengesetze ist hingegen kaum die Rede - dank der mächtigen Waffenlobby NRA.

Weil sie im grossen Stil öffentliche Gelder für Privatzwecke verwendeten, stehen 40 italienische Politiker im Fokus der Justiz. Unter den Verdächtigen finden sich auch bekannte Namen.

Kurz nach der Tat an der Schule in Connecticut meldete sich der US-Präsident mit einer Rede aus dem Weissen Haus. Dabei kämpfte Barack Obama mehrmals mit den Tränen.

Gestern war er angeklagt worden, heute tritt er bereits zurück: Der israelische Aussenminister Avigdor Lieberman weist die Veruntreuungs-Vorwürfe zwar von sich, will aber nicht länger im Amt bleiben.

Bashar al-Assads Ende in Syrien dürfte tatsächlich nah sein, sagt der Islamwissenschaftler Reinhard Schulze und erklärt, was dies für Russland, den Westen und die Islamisten bedeutet.

Ein ehemaliger russischer Polizist muss für 11 Jahre ins Straflager. Der Mann hatte die Waffe für den Mord an der kritischen Journalistin Anna Politkowskaja beschafft. Das Urteil ist der Auftakt zu weiteren Prozessen.

Die Verlegung von je zwei Luftabwehrbatterien ins türkische Grenzgebiet zu Syrien ist definitiv beschlossen. Die deutsche und die amerikanische Armee kommen damit einer Bitte der Nato nach.

UNO-Botschafterin Susan Rice wirft das Handtuch: Nach wochenlangem Gerangel mit den Republikanern begräbt sie ihre Ambitionen auf das Amt der Aussenministerin. Die US-Medien sprechen von einer Hetzkampagne.

Alljährlich bricht im amerikanischen Dezember multikultureller Jiu-Jitsu aus. Konservative Christen wittern einen «Krieg gegen Weihnachten». Die Abschaffung aller Rituale würde indes der Konjunktur schaden.

«Verfassungswidrig»: Noch nie schien ein Verbot der deutschen Rechtspartei NPD näher als nach dem heutigen Tag. Der Bundesrat zieht nun vor das Verfassungsgericht.

Jubeln im Gleichschritt, Klatschen auf Kommando: Hunderttausende nordkoreanische Soldaten und Zivilisten haben im Zentrum von Pyongyang den jüngsten Raketentest gefeiert – und ihren Machthaber.

Wie ein peruanischer Politiker wegen eines verpassten Fluges seine Karriere beenden musste.