Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Dezember 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem in der deutschen Stadt Bonn eine Bombe entdeckt wurde, hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen. Ein weiterer Mann ist auf der Flucht. Die Spuren führen in die Islamisten-Szene.

Der Londoner Buckingham-Palast, Amtssitz von Königin Elizabeth II., wird erstmals überhaupt von einem Soldaten im Turban beschützt. Für den 25-jährigen Sikh eine grosse Ehre.

Der zurückgetretene Regierungschef von Mali wurde von Soldaten der Armee unter Hausarrest gestellt. Von einem Putsch möchte das Militär dennoch nicht reden.

In Argentinien müssen sich seit zwei Wochen 68 ehemalige Juntamitglieder wegen Kriegsverbrechen verantworten. Zwei davon sind Zivilisten, darunter auch ein Schweizer Doppelbürger.

Der frühere südafrikanische Präsident Nelson Mandela wird in Pretoria wegen einer stetig wiederkehrenden Lungenentzündung behandelt. Mandela ist 94 Jahre alt.

George Zimmerman geht zum Gegenangriff über. Der Nachbarschaftswärter, der im Februar den Teenager Trayvon Martin erschossen hat, verklagt vor Beginn seines Mordprozesses einen TV-Sender.

Eine deutsche Reisegruppe ist bei St. Gilgen in Österreich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Ihr Bus kollidierte mit einem Lastwagen, 20 Personen wurden verletzt.

Die Lage in Mali spitzt sich zu: Während der Norden immer noch von Islamisten besetzt ist, hat es offenbar erneut einen Putsch gegeben. Regierungschef Diarra soll festgenommen worden sein.

Silvio Berlusconi will auf das politische Parkett zurückkehren. Sein Vorhaben erntet in europäischen Medien bissige, witzige und vor allem ungläubige Kommentare.

Um das gleich festzuhalten: Der Vergleich zwischen Dominique Strauss-Kahn und dem Zimmermädchen Nafissatou Diallo ist kein Schuldeingeständnis des Ex-IWF-Chefs. Aber er wurde von beiden Seiten akzeptiert.

Nach den Parlamentswahlen in Rumänien, die die Partei von Ministerpräsident Victor Ponta klar gewonnen hat, droht das Land weiter im Chaos zu versinken. Die Feindschaft zwischen Ponta und Staatspräsident Traian Basescu ist legendär.

Der diesjährige Friedensnobelpreis ist in Oslo an die Europäische Union verliehen worden. Sie erhält den Preis für die Verbreitung von Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa.

Es war kein gutes Jahr für Brasilien und Argentinien, die beiden grössten Wirtschaftsnationen Südamerikas. Und die Zukunft verspricht nur für Brasilien Besserung.

Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta gewinnt mit seiner Sozialliberalen Union die Parlamenstwahlen in Rumänien - und damit einen Machtkampf gegen seinen Intimfeind, Staatspräsident Traian Basescu.

Die sozial-liberale Koalition des rumänischen Ministerpräsidenten Victor Ponta hat bei der Parlamentswahl eine Zweidrittel-Mehrheit in beiden Parlamentskammern errungen.

In Aleppo geraten die Regierungstruppen in immer grössere Bedrängnis. Rebellen haben eine grosse Kaserne der Regierungstruppen unter ihre Kontrolle gebracht. Derweil setzen die USA die Al-Nusra-Front auf die Terrorliste.

Das schwedische Parlament hat den Kauf einer neuen Generation von Kampfflugzeugen genehmigt. Damit kann die Regierung in Stockholm, 40 bis 60 Exemplare des Kampfflugzeugs JAS-39 Gripen E/F bei Saab bestellen.

Neue Runde im Libor-Skandal: In Grossbritannien haben die Behörden drei Männer festgenommen. Sie stehen unter Verdacht den Referenzzinssatz Libor manipuliert zu haben.

Berlusconis Umfragewerte sind schlecht, trotzdem will er aufs politische Parkett zurückkehren. Seine Attacken auf Monti zeigen: Er ist bereits im Wahlkampf.

Nelson Mandela ist offenbar schwer erkrankt. Der südafrikanische Ex-Präsident musste zum wiederholten Mal in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Grund ist angeblich eine Lungenerkrankung.

Beim Steuerabkommen mit Deutschland gibt es wohl keinen Kompromiss. Am Mittwochabend will ein Ausschuss zwischen dem deutschen Bundesrat und dem Bundestag vermitteln. Doch der Wiederbelebung des Abkommens werden wenig Chancen eingeräumt.

Insgesamt gingen zehntausende Menschen in Kairo auf die Strasse, Anhänger wie Gegner des Verfassungsentwurfes. Zusammenstösse zwischen den Demonstranten werden befürchtet. Derweil rief das Militär zum Dialog auf.

Die Lage in Mali spitzt sich weiter zu: Das Militär bestreitet einen Staatsstreich ausgeführt haben. Präsident Diarra ist nach seiner Verhaftung zurückgetreten.

Das kleinste EU-Land Malta steht vor vorgezogenen Neuwahlen. Die Regierung von Ministerpräsident Lawrence Gonzi verlor eine entscheidende Haushaltsabstimmung im Parlament.