Bissige, witzige, fatalistische Töne anlässlich der geplanten Rückkehr von Silvio Berlusconi auf das politische Parkett. Doch in den Kommentaren schwingt auch eine gewisse Ungläubigkeit mit.
Um das gleich festzuhalten: Der Vergleich zwischen Dominique Strauss-Kahn und dem Zimmermädchen Nafissatou Diallo ist kein Schuldeingeständnis des Ex-IWF-Chefs. Aber er wurde von beiden Seiten akzeptiert.
Nach den Parlamentswahlen in Rumänien, die die Partei von Ministerpräsident Victor Ponta klar gewonnen hat, droht das Land weiter im Chaos zu versinken. Die Feindschaft zwischen Ponta und Staatspräsident Traian Basescu ist legendär.
Der diesjährige Friedensnobelpreis ist in Oslo an die Europäische Union verliehen worden. Sie erhält den Preis für die Verbreitung von Frieden, Versöhnung, Demokratie und Menschenrechte in Europa.
Es war kein gutes Jahr für Brasilien und Argentinien, die beiden grössten Wirtschaftsnationen Südamerikas. Und die Zukunft verspricht nur für Brasilien Besserung.
Der rumänische Ministerpräsident Victor Ponta gewinnt mit seiner Sozialliberalen Union die Parlamenstwahlen in Rumänien - und damit einen Machtkampf gegen seinen Intimfeind, Staatspräsident Traian Basescu.
Zwei Attentäter haben sich im Nordwesten Pakistans in die Luft gesprengt. Acht Menschen wurden getötet. Ein dritter Attentäter konnte entkommen.
Das Sicherheitspersonal mehrerer deutscher Flughäfen ist in den Streik getreten. Es wird zu Verspätungen und Flugausfällen kommen, da die Sicherheitskontrollen zu den Gates betroffen sind.
Im Budgetstreit zwischen US-Präsident Barack Obama und den Republikanern ist weiterhin keine Einigung in Sicht. Auch ein Treffen mit dem Sprecher des Repräsentantenhauses brachte keine neuen Ergebnisse.
Ghanas amtierender Präsident John Dramani Mahama darf weiter regieren. Die Wahlkommission erklärte den Amtsinhaber am Sonntag zum Gewinner der Präsidentschaftswahlen.
Erstmals hat Venezuelas Präsident einen potenziellen Nachfolger ernannt. Sein Stellvertreter Nicolas Maduro kommt zum Handkuss. «Er ist ein ganzer Revolutionär», sagt Chávez über den 50-Jährigen.
Der SPD-Parteitag in Hannover hat Peer Steinbrück mit 93,45 Prozent der Stimmen zum Kanzlerkandidaten gewählt. Damit ist Steinbrück jetzt auch offiziell Herausforderer von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Chaled Maschaal zeigt sich im Konflikt mit Israel kompromisslos. Der Hamas-Exilchef bekräftigte bei seinem bahnbrechenden Besuch im Gazastreifen seine Weigerung, den jüdischen Staat anzuerkennen.
In Afrika wandern jährlich 148 Milliarden US-Dollar in private Taschen - ein Viertel des BIP des Kontinents. Nachhaltige Entwicklung ist da nur schwer möglich.
Aufatmen für Dominique Strauss-Kahn: Die Zimmermädchen-Affäre ist für ihn ausgestanden. Er und Nafissatou Diallo hätten eine Einigung erzielt, teilte ein New Yorker Gericht mit.
McAfee wünscht eine Ausreise in die USA oder England. Der 67Jährige will nicht mehr nach Belize zurückkehren. Zunächst muss er aber hoffen, nicht an Belize ausgeliefert zu werden.
Monti will nicht mehr, Berlusconi will zum fünften Mal: Es ist die Stunde der Polit-Strategen in Italien. Eine zentrale Rolle spielt dabei Staatspräsident Giorgio Napolitano. Wenn auch auf sehr leisen Sohlen.
Die EU will den Sturz des Regimes von Baschar al-Assad beschleunigen. Unter anderem will die Union die Opposition mit Ausrüstung unterstützen.
Für sechs Jahrzehnte Aussöhnungspolitik hat die Europäische Union in Oslo den Friedensnobelpreis erhalten. EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, Kommissionspräsident José Manuel Barroso und Europaparlamentspräsident Martin Schulz nahmen den Preis entgegen.
Gegen Italiens Ex-Premier Silvio Berlusconi ist am Montag in Mailand der sogenannte Ruby-Prozess weiter gegangen. Die von der Verteidigung vorgeladene Marokkanerin Karima El Marough alias Ruby erschien nicht vor Gericht.
In Stockholm und Oslo werden heute die Nobelpreise verliehen. Der Preis der Preise war auch schon mehr wert: Zum ersten Mal seit 1949 ist die Preissumme markant nach unten korrigiert worden. Eine Folge der weltweiten Wirtschaftskrise.
Nordkorea hat den möglichen Zeitraum für den umstrittenen Start einer neuen Weltraumrakete um eine Woche bis Ende Monat verlängert. Grund für die Änderung soll ein «technischer Fehler» in der Steuereinheit des Triebwerks in der ersten Raketenstufe sein.
Der Anleihenrückkauf läuft harzig. Griechenland will nun seinen Gläubigern mehr Zeit geben als vorgesehen: Die Investoren können nun ihre Anleihen noch bis morgen an Griechenland zurückverkaufen. Es gibt Gründe, warum manche Gläubiger nicht verkaufen wollen.
Wenige Tage vor dem Verfassungsreferendum hat Ägyptens Präsident Mohammed Mursi die Armee beigezogen. Per Dekret übertrug Mursi den Streitkräften Polizeiaufgaben. So dürfen Offiziere Zivilisten festnehmen.