Er krebst zurück: Laut der ägyptischen Regierung annulliert das Staatsoberhaupt Mohammed Mursi seine eigenmächtig erweiterten Machtbefugnisse.
Nachdem ihm Berlusconis Partei Popolo della Libertà die Unterstützung entzogen hatte, sieht sich der italienische Ministerpräsident ausserstande, das Land weiter zu führen.
Die spanische Polizei hat einen internationalen Kinderpornoring ausgehoben. Die Jungen im Alter von elf bis 16 Jahren seien massiv missbraucht worden.
Am frühen Samstagabend kamen in der Nähe von Frankfurt a.M. vier Erwachsene und vier Kinder ums Leben, nachdem zwei Kleinflugzeuge kollidierten. Die Unfallursache ist noch unklar.
In einem scharfen Brief kritisiert das Londoner Spital die beiden Radiomoderatoren, die sich als Queen Elizabeth und Prinz Charles ausgegeben hatten.
Anschläge auf Wohnobjekte auf der ganzen Insel sowie ein erschossener 30-Jähriger: Die französische Polizei rätselt über eine Reihe von Verbrechen am Vorabend des korsischen Nationalfeiertags.
Nach dem Wunsch des ägyptischen Präsidenten soll die Armee der Polizei helfen, für Ordnung zu sorgen. Erstmals melden sich auch die Generäle zu Wort - mit einer Warnung.
Weil sich die Hilfslieferungen verzögern, dringen Überlebende des Taifuns «Bopha» auf den Philippinen in jedes noch stehende Haus ein. Auch Lebensmittelmärkte und andere Geschäfte wurden geplündert.
Nachdem die Polizei einen mutmasslichen Schmuggler brutal über den Haufen fährt, liefern sich in der südchinesischen Stadt Dongxing tausende wütende Bürger mit den Ordnungskräften eine Strassenschlacht.
Das letzte Plenum an der eigentlich seit Freitag beendeten Klimakonferenz in Doha wurde heute Morgen wieder unterbrochen, um über letzte Kompromissvorschläge zu behandeln.
Die Magen-Darm-Erkrankungen auf einem Hotelschiff auf dem Rhein in Wiesbaden sind auf das hoch ansteckende Norovirus zurückzuführen. Mindestens 70 Reisende sind betroffen, vier von ihnen befinden sich im Spital.
Der Oberste Gerichtshof der USA will sich mit der Homo-Ehe befassen und dabei möglicherweise eine der weitreichendsten Entscheidungen der letzten Jahre treffen.
Die Teilnehmer der Klimakonferenz in Doha können sich offenbar beim Thema Finanzen nicht einigen.
Die australischen Radiomoderatoren, deren Jux-Anruf in Kates Klinik zum Selbstmord der hereingelegten Krankenschwester führte, sind ihren Job «bis auf Weiteres» los.
Bei einem der schwersten Flugzeugunglücke der letzten Jahre in Deutschland sind in Hessen acht Menschen gestorben. Unter den Opfern seien auch vier Kinder, teilte die Polizei mit.
Italiens Regierungschef Mario Monti will seinen Rücktritt anbieten, sobald das Parlament das Stabilitätsgesetz verabschiedet hat. Das teilte das Büro von Staatspräsident Giorgio Napolitano am Samstagabend nach einem Krisentreffen mit Monti in Rom mit.
Für viele Schweizer ist Peer Steinbrück ein rotes Tuch. Aber auch im eigenen Land ist er umstritten. Morgen Sonntag wählt der Parteitag den früheren Wirtschaftsminister zum SPD-Kanzlerkandidaten.
Fast 200 Staaten haben sich am Weltklimagipfel in Doha geeinigt: Das Kyoto-Protokoll zur Reduktion der Treibhausgase soll bis zum Jahr 2020 verlängert werden. Das drückte die katarische Präsidentschaft der UNO-Klimakonferenz in Doha am Samstag durch.
Auf einem Rhein-Kreuzfahrtschiff vor Wiesbaden sind in der Nacht auf Samstag mindestens 70 Menschen an schwerem Brechdurchfall erkrankt. Ursache war das hoch ansteckende Norovirus, wie ein Sprecher der Einsatzleitung in Wiesbaden unter Verweis auf Laboruntersuchungen sagte.
Die radikal-islamische Hamas hat aus Anlass ihres 25. Gründungstages ihren "Sieg" über Israel in dem blutigen Schlagabtausch von Ende November gefeiert. Zugleich stellte der Exil-Chef der in der Enklave am Mittelmeer herrschenden Hamas, Chaled Maschaal, Israels Existenzrecht erneut in Frage.
Die US-Demokraten sind um ein prominentes Gesicht reicher: Der ehemalige republikanische Gouverneur von Florida, Charlie Crist, ist Mitglied der Partei geworden. Er habe das Beitrittsdokument am Freitagabend während einer Weihnachtsfeier im Weissen Haus unterzeichnet.
Bei einem US-Drohnenangriff im pakistanischen Grenzgebiet zu Afghanistan ist am Donnerstag nach Geheimdienstangaben ein führender Al-Kaida-Kommandant getötet worden. Bei dem Angriff seien mindestens vier weitere Menschen gestorben.
Angesichts der politischen Krise in Ägypten hat die Armee alle Parteien zum Dialog aufgerufen. Ein Dialog sei der einzige Weg, eine Einigung zu erreichen, erklärten die Streitkräfte am Samstag in ihrer ersten offiziellen Reaktion auf die Krise.
Nach der gewaltsamen Niederschlagung von Protesten gegen ein geplantes Bergwerk im Norden Burmas hat sich die Regierung bei den betroffenen Mönchen entschuldigt. Der Vorfall bei der Kupfermine in Monywa erfülle die Regierung mit "grossem Kummer".
Im Zusammenhang mit dem Flaggen-Entscheid des Stadtrates von Belfast hat es in der nordirischen Hauptstadt erneut gewaltsame Proteste gegeben. Der Stadtrat hatte entschieden, die britische Flagge nur noch an wenigen Tagen im Jahr über dem Rathaus wehen zu lassen.
Im Osten der Philippinen-Insel Mindanao haben verzweifelte Überlebende des Taifuns "Bopha" Lebensmittelmärkte und andere Geschäfte geplündert. Die Plünderungen fanden im Küstenort Cateel statt, der am Dienstag von "Bopha" besonders getroffen wurde.
Die ägyptischen Behörden haben laut einem Medienbericht einen mutmasslichen Extremistenführer festgenommen. Der Mann soll hinter dem Anschlag auf das US-Konsulat im libyschen Bengasi stehen.
Bei Protesten gegen Polizeigewalt hat es im Süden Chinas nach Angaben von Behörden und Menschenrechtsaktivisten schwere Krawalle gegeben. Rund 1000 Menschen hätten sich am Freitag in der Stadt Dongxing in der autonomen Region Guangxi Zhuang an Ausschreitungen gegen die Polizei beteiligt.
Mit einer eindringlichen Rede hat der katarische Präsident des Klimagipfels in Doha die Delegationen zu einer raschen Einigung aufgerufen. «Die Zeit für den letzten Kraftakt ist gekommen», sagte Abdullah bin Hamad Al-Attiyah.
Gut sechs Wochen nach dem Durchzug des Hurrikans "Sandy" hat US-Präsident Barack Obama den Kongress um Hilfe in Milliardenhöhe für die betroffenen Gebiete an der Ostküste gebeten. Insgesamt will Obama mehr als 60 Milliarden Dollar zur Verfügung stellen.
Die Zahl der bei den Kämpfen im Kongo sterbenden Kinder steigt nach UNO-Angaben dramatisch an. "Allein im vergangenen Monat wurden mehr Kinder getötet oder verstümmelt als im ganzen Jahr zuvor", sagte Deutschlands UNO-Botschafter, Peter Wittig, am Freitag vor dem Sicherheitsrat.
Die inhaftierte ukrainische Politikerin Julia Timoschenko ist vom wichtigsten Oppositionsbündnis des Landes zur Präsidentschaftskandidatin für die Wahl im Jahr 2015 aufgestellt worden. Auf die Kandidatur einigte sich die Oppositionsallianz an einem Kongress am Freitag.
Die afghanische Menschenrechtlerin Sima Samar hat in Stockholm zusammen mit drei weiteren Preisträgern den diesjährigen Alternativen Nobelpreis in Empfang genommen. Die Ärztin startete 1989 die Hilfsorganisation Shuhada, die in Afghanistan Arztpraxen, Spitäler und Schulen betreibt.
Wegen vieler ungeklärter Fragen verlängert sich die UNO-Klimakonferenz in Doha auf unbestimmte Zeit. Beobachter rechneten nicht vor Samstag mit einem Ende - eigentlich sollte der Gipfel am Freitagabend beendet sein.