In der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Mittwochabend bei Zusammenstössen zwischen Anhängern und Gegnern von Präsident Mohammed Mursi mindestens drei Menschen getötet worden. Mindestens 63 Menschen wurden verletzt.
Die 27 EU-Staaten, die Schweiz, die USA und weitere 19 Länder haben am Mittwoch eine weltweite Allianz gegen Kinderpornografie im Internet auf den Weg gebracht.
Nach monatelanger Diskussion haben sich die Innenminister der deutschen Bundesländer auf einen neuen Antrag zum Verbot der rechtsextremen Partei NPD geeinigt. Auf ihrer Herbsttagung in Rostock beschlossen sie einstimmig eine entsprechende Empfehlung an die Ministerpräsidenten der Länder.
Das international umstrittene israelische Siedlungsprojekt im Westjordanland ist am Mittwoch vom zuständigen Ausschuss des Verteidigungsministeriums nach Medienangaben genehmigt worden. Der Ausschuss stimmte für den Bau der Siedlungen in der E1 genannten Zone, wie der israelische Rundfunk berichtete.
Der designierte Kanzlerkandidat der deutschen Sozialdemokraten, Peer Steinbrück, hat eine für Donnerstag geplante Rede bei der Schweizer Privatbank Sarasin in Frankfurt am Main kurzfristig abgesagt. Grund dafür sind nach Angaben seines Sprechers Michael Donnermeyer staatsanwaltliche Ermittlungen gegen das Institut.
Der serbische NATO-Botschafter Branislav Milinkovic ist am Dienstagabend bei einem Sturz von einem Parkdeck am Brüsseler Flughafen ums Leben gekommen. Es sei mit Sicherheit von einem Selbstmord auszugehen, erklärte die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Mittwoch.
Die Tuareg in Mali sind zu einem Dialog mit der Zentralregierung in Bamako bereit, wollen sich aber nicht entwaffnen lassen. Die Tuareg-Organisation MNLA strebt nach Angaben ihres Sprechers eine politische Lösung in Mali an.
Die Schweiz gehört nach Einschätzung von Transparency International weltweit zu den Ländern, in denen Korruption in der Verwaltung am wenigsten verbreitet ist. Das hochverschuldete Griechenland bildet in dem am Mittwoch veröffentlichten Korruptionsindex (CPI) das Schlusslicht in Europa.
NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat die Fortschritte der afghanischen Armee und Polizei bei der schrittweisen Übernahme der Sicherheitsverantwortung für das eigene Land gelobt. Die NATO-Aussenminister beraten am Mittwoch in Brüssel über den Abzug der internationalen Kampftruppen bis Ende 2014.
Serbien und das Kosovo haben sich unter Vermittlung der EU auf gemeinsame Grenzposten geeinigt. Das teilte die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton am Mittwochmorgen in Brüssel nach stundenlangen Beratungen mit den beiden Regierungschefs mit.
Das Parlament im Euroland Slowenien hat die lang umkämpfte Rentenreform gebilligt. Die Volksvertretung winkte am Dienstag in Ljubljana die Anhebung des Rentenalters von 57 Jahren für Frauen und 58 Jahren für Männer auf einheitlich 65 Jahre ohne Gegenstimmen durch.
Die NATO stationiert Patriot-Flugabwehrraketen im türkischen Grenzgebiet zu Syrien. Mit dem Waffensystem soll das syrische Regime an Angriffen auf türkisches Gebiet gehindert werden.
Angesichts der drohenden Islamisierung des Landes eskaliert auf den Strassen Ägyptens die Gewalt. Die Polizei ging am Dienstag mit Tränengas gegen zehntausende Demonstranten vor, die zum Palast von Staatsschef Mohammed Mursi wollten.
Die EU hat bei ihrem Prestigeprojekt der europäischen Bankenaufsicht einen Rückschlag erlitten. Die Finanzminister der 27 EU-Staaten erzielten am Dienstag keinen Durchbruch bei den noch strittigen Fragen. Den Zeitplan bis 1. Januar wollen sie aber einhalten.
Nach einem erbitterten Führungsstreit haben die französischen Konservativen im Parlament ihre Spaltung vollzogen. Der ehemalige Regierungschef François Fillon bekam das Rederecht für seine eigene Fraktion zugesprochen, die sich aus mehr als 60 Abgeordneten der UMP zusammensetzt.
Traumergebnis für die Bundeskanzlerin: Angela Merkel ist mit dem für sie bislang besten Resultat als CDU-Vorsitzende für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt worden. Die 58-Jährige wurde am Dienstag auf dem 25. CDU-Parteitag in Hannover mit 97,94 Prozent der Stimmen gewählt.
Israel hat trotz internationaler Proteste an seiner Siedlungspolitik in den Palästinensergebieten noch weitere Ausbaupläne angekündigt. Auch in Ramat Schlomo im Nordosten Jerusalems sollten zusätzlich mindestens 1600 neue Wohneinheiten gebaut werden. Dies meldeten israelische Medien am Dienstag.
Im weltweiten Kampf gegen Landminen sollen die Staaten mit ihren Anstrengungen nicht nachlassen, mahnte Bundesrat Didier Burkhalter bei der Eröffnung der 12. Landminenkonferenz am Montag in Genf. Das Ziel sei eine Welt, in der niemand mehr Opfer einer Mine werde.
Die albanische Regierung fordert nach dem Freispruch von Ramush Haradinaj eine Untersuchung gegen Carla del Ponte. Die Schweizerin hatte als Chefin des UNO-Kriegsverbrechertribunals in Den Haag Anklage gegen den früheren Regierungschef des Kosovos erhoben.
In der Ukraine tritt Ministerpräsident Mikola Asarow und mit ihm die gesamte Regierung zurück. Präsident Viktor Janukowitsch habe ein entsprechendes Rücktrittsgesuch von Asarow akzeptiert, teilte das Präsidialamt am Montag mit.
In der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind am Mittwochabend bei Zusammenstössen zwischen Anhängern und Gegnern von Präsident Mohammed Mursi mindestens drei Menschen getötet worden. Mindestens 63 Menschen wurden verletzt.
Nach dem Taifun im Süden der Philippinen wird das Ausmass der Katastrophe immer deutlicher: Mindestens 280 Menschen kamen ums Leben. Bis zu 319 würden noch vermisst, sagte Innenminister Mar Roxas am Mittwoch.
Nach monatelanger Diskussion haben sich die Innenminister der deutschen Bundesländer auf einen neuen Antrag zum Verbot der rechtsextremen Partei NPD geeinigt.
Politologe Oliver Thränert glaubt nicht, dass Baschar al-Assad Giftgas gegen die eigene Bevölkerung einsetzt. Der 53-jährige Sicherheitsexperte ist Leiter des Think Tank am Center for Security Studies an der ETH Zürich. Seine Forschungsgebiete konzentrieren sich auf Rüstungskontrolle und Abrüstung von nuklearen, chemischen und biologischen Waffen.
Das international umstrittene israelische Siedlungsprojekt im Westjordanland ist am Mittwoch vom zuständigen Ausschuss des Verteidigungsministeriums nach Medienangaben genehmigt worden. Der Ausschuss stimmte für den Bau der Siedlungen in der E1 genannten Zone, wie der israelische Rundfunk berichtete.
Der serbische NATO-Botschafter Branislav Milinkovic ist am Dienstagabend bei einem Sturz von einem Parkdeck am Brüsseler Flughafen ums Leben gekommen. Es sei mit Sicherheit von einem Selbstmord auszugehen, erklärte die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Mittwoch.
Die Tuareg in Mali sind zu einem Dialog mit der Zentralregierung in Bamako bereit, wollen sich aber nicht entwaffnen lassen. Die Tuareg-Organisation MNLA strebt nach Angaben ihres Sprechers eine politische Lösung in Mali an.
Die Vorbereitungen für einen internationalen Militäreinsatz gegen islamistische Rebellen in Mali kommen voran. Frankreich kündigte in der Nacht zum Mittwoch in New York an, noch in diesem Monat eine Resolution im UNO-Sicherheitsrat einzubringen.
Der designierte Kanzlerkandidat der deutschen Sozialdemokraten, Peer Steinbrück, hat eine für Donnerstag geplante Rede bei der Schweizer Privatbank Sarasin in Frankfurt am Main kurzfristig abgesagt. Grund dafür seien Ermittlungen gegen das Insititut.
Die NATO-Aussenminister beraten am Mittwoch in Brüssel über den Abzug der internationalen Kampftruppen bis Ende 2014. Für Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen ist das Land auf Kurs für die Übernahme der Sicherheitsverantwortung.
Serbien und das Kosovo haben sich unter Vermittlung der EU auf gemeinsame Grenzposten geeinigt. Das teilte die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton am Mittwochmorgen in Brüssel nach stundenlangen Beratungen mit den beiden Regierungschefs mit.
In keinem Land Europas ist die Korruption so verbreitet wie in Griechenland. Das zeigt der neuste Index von Transparency International. Mit nur 36 von 100 möglichen Punkten bilden die Griechen das Schlusslicht. In Nordkorea ist es noch schlimmer.
Angesichts der drohenden Islamisierung des Landes eskaliert auf den Strassen Ägyptens die Gewalt. Die Polizei ging am Dienstag mit Tränengas gegen zehntausende Demonstranten vor, die zum Palast von Staatsschef Mohammed Mursi wollten.
Das Parlament im Euroland Slowenien hat die lang umkämpfte Rentenreform gebilligt. Die Volksvertretung winkte am Dienstag in Ljubljana die Anhebung des Rentenalters von 57 Jahren für Frauen und 58 Jahren für Männer auf einheitlich 65 Jahre ohne Gegenstimmen durch.
Die NATO stationiert Patriot-Flugabwehrraketen im türkischen Grenzgebiet zu Syrien. Mit dem Waffensystem soll das syrische Regime an Angriffen auf türkisches Gebiet gehindert werden.
Nach einem erbitterten Führungsstreit haben die französischen Konservativen im Parlament ihre Spaltung vollzogen. Der ehemalige Regierungschef François Fillon bekam das Rederecht für seine eigene Fraktion zugesprochen, die sich aus mehr als 60 Abgeordneten der UMP zusammensetzt.
Der Taifun "Bopha" hat auf den Philippinen mindestens 57'000 Menschen in die Flucht getrieben und über 50 Menschenleben gefordert. Die Behörden teilten am Dienstag mit, dass in der Stadt Neu-Bataan 34 Menschen und in Cateel 23 Menschen umgekommen sind.
Traumergebnis für die Bundeskanzlerin: Angela Merkel ist mit dem für sie bislang besten Resultat als CDU-Vorsitzende für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt worden. Die 58-Jährige wurde am Dienstag auf dem 25. CDU-Parteitag in Hannover mit 97,94 Prozent der Stimmen gewählt.
Israel hat trotz internationaler Proteste an seiner Siedlungspolitik in den Palästinensergebieten noch weitere Ausbaupläne angekündigt. Auch in Ramat Schlomo im Nordosten Jerusalems sollten zusätzlich mindestens 1600 neue Wohneinheiten gebaut werden. Dies meldeten israelische Medien am Dienstag.
Heftiges Schneetreiben hat in Russland erneut zu massiven Behinderungen auf Flughäfen und Strassen geführt. In vielen Ortschaften kam es zu Stromausfällen.