Schlagzeilen |
Dienstag, 27. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Marton Gyongyosi von der rechtspopulistischen Jobbik-Partei will Juden registieren lassen - wegen der «nationalen Sicherheit». Beruhigend, dass Hunderte jetzt deswegen auf die Strasse gingen.

Die Proteste gegen den regierenden Islamisten in Ägypten, Mohammed Mursi, werden immer heftiger. Bei den landesweiten Demonstrationen kam es zu heftigen Schlachten. Ein Mann wurde getötet.

Im Büro des republikanischen Präsidenten des US-Repräsentantenhauses, John Boehner, wurde es ziemlich laut. HIV-Aktivisten protestierten gegen Kürzungen.

Vilma Soltesz ist behindert und wiegt über 180 Kilogramm. Ihre Heimreise von Europa in die USA überforderte gleich mehrere Airlines und endete mit Soltesz' Tod.

Der beim Führungsstreit der ehemalige Regierungspartei UMP unterlegene Ex-Ministerpräsident François Fillon hat eine eigene Parlamentsfraktion gegründet.

Kaum haben sich in die USA die Wogen nach dem Tod von Trayvon Martin geglättet, erregt ein neuer Fall die Gemüter. Ein 45-jähriger Weisser erschoss einen 17-jährigen Afroamerikaner.

Der an Krebs erkrankte Staatschef von Venezuela, Hugo Chávez, reist erneut nach Kuba. Vor zwei Monaten hatte er sich letztmals dort in medizinische Behandlung begeben.

Der Fall von zwei Jungen Männern, die eine 18-Jährige auf brutale Weise vergewaltigt, gewürgt und verbrannt haben, erschüttert die Ukraine. Die Täter müssen für lange Zeit hinter Gitter.

Auf dem Tahrirplatz fliegen wieder Steine, Zehntausende protestieren gegen die Verfassungserklärung von Präsident Mohammed Mursi. Eine Auflistung der umstrittensten Gesetzespunkte.

Am Tag nach dem verheerenden Brand in Titisee-Neustadt hat die Polizei die Brandursache ermittelt. Eine Gasflasche im Ofen der Werkstatt hatte ein Leck.

Bei einem der verheerendsten Feuer in Süddeutschland kamen am Montag 14 Menschen ums Leben, 13 davon Behinderte. Überlebende, Helfer und Anwohner sind fassungslos.

Die M23-Rebellen haben zwar angekündigt, die Stadt Goma im Osten von Kongo zu verlassen. Doch nun kommt die Kehrtwende. Damit dürfte ein Angriff der Regierungstruppen kurz bevorstehen.

Es gibt erste Angaben zu den Opfern des schlimmen Brandes in einer Behindertenwerkstatt im Schwarzwald: Ums Leben gekommen sind 13 Behinderte und eine Betreuerin.

Fürchtet er sich vor dem Nachspiel? Die Polizei in Bangladesch fahndet nach dem Besitzer der Fabrik, in der bei einem Brand 110 Menschen starben. Er soll sich zu diversen Vorwürfen äussern.

Bei einem Protest am Sitz des US-Kongresses in Washington sind drei Aids-Aktivistinnen festgenommen worden. Die Frauen wurden in Gewahrsam genommen, nachdem sie sich vor dem Büro des republikanischen Präsidenten des US-Repräsentantenhauses, John Boehner, ihrer Kleidung entledigt hatten.

Frankreichs ehemalige Regierungspartei UMP steuert im Führungsstreit auf eine Spaltung im Parlament zu. Der bei der Urwahl vor einer Woche unterlegene Ex-Ministerpräsident François Fillon hat erste Abspaltungsdrohungen wahr gemacht und eine eigene Parlamentsfraktion gegründet.

Der im Ausstand stehende Walliser Polizeikommandant Christian Varone bleibt weiterhin Kandidat der FDP für einen Sitz im Walliser Staatsrat. Die Parteileitung der FDP Wallis sprach Varone an einer Sitzung am Dienstagabend das Vertrauen aus.

In Syrien haben sich Armee und Rebellen am Dienstag in mehreren Städten heftige Kämpfe geliefert. Nach Angaben der Opposition kamen dabei landesweit mindestens 69 Menschen ums Leben.

Die Wut der Strasse schlägt den regierenden Islamisten in Ägypten jetzt mit voller Wucht entgegen. Zehntausende Gegner von Präsident Mohammed Mursi protestierten am Dienstag in Kairo gegen seine umstrittene Verfassungserklärung.

Keine Entspannung in der Kongo-Krise: Die Rebellen wollen erst dann mit einem Rückzug aus der Provinzhauptstadt Goma beginnen, wenn die Regierung in Kinshasa mehrere Forderungen erfüllt.

Frankreich will in der UNO-Vollversammlung für eine Aufwertung des Status der Palästinenser stimmen. Das kündigte Aussenminister Laurent Fabius am Dienstag in der französischen Nationalversammlung in Paris an. Es sei seit 1982 die Position Frankreichs, für einen Palästinenserstaat einzutreten.

Das portugiesische Parlament hat inmitten neuer Proteste den umstrittenen Sparhaushalt für 2013 verabschiedet. Der Budgetentwurf wurde am Dienstag mit den Stimmen der Abgeordneten der liberal-konservativen Mehrheitsregierung gebilligt.

Der nordkoreanische Staatschef Kim Jong Un ist der "Sexiest Man Alive" des Jahres 2012 - das vermeldete am Dienstag die chinesische Staatspresse, die eine entsprechende Spass-Auszeichnung der US-Satire-Webseite "The Onion" wörtlich nahm.

In Rio de Janeiro haben am Montag nach Angaben der Militärpolizei rund 200'000 Menschen gegen ein Gesetz über die zukünftige Verteilung von Einkünften aus der Rohstoffförderung demonstriert.

Extreme Wetterphänomene wie Stürme oder Überschwemmungen haben im vergangenen Jahr laut einer Studie der Organisation Germanwatch vor allem Länder Asiens und Lateinamerikas getroffen. Angeführt wird der Klima-Risiko-Index 2013 von Thailand, Kambodscha und Pakistan.

Nach wochenlangem Gezerre haben sich die internationalen Geldgeber Griechenlands auf einen neuen Hilfsplan geeinigt, um das finanzielle Überleben des Krisenlandes zu sichern. Griechenland erhält bis 2016 Zeit, um sein Defizit zu verringern.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat Israel und die Palästinenser zu neuen Anstrengungen aufgerufen, um eine Zwei-Staaten-Lösung zu finden. Eine solche Lösung sei "nötiger denn je", um Besatzung und Konflikt zu beenden, sagte Ban am Montag bei der Eröffnung eines neuen Zentrums für den interreligiösen Dialog in Wien.

Wer in Ungarn künftig wählen will, muss sich vorher registrieren lassen. Die rechts-konservative Regierungsmehrheit billigte am Montagabend im ungarischen Parlament eine diesbezügliche Novelle der Wahlordnung.

Bei der Suche nach einem Spitzenkandidaten der italienischen Mitte-Links-Partei PD (Partito Democratico) für die Parlamentswahl 2013 muss am Sonntag eine Stichwahl die Entscheidung bringen. Das ergab das am Montag veröffentlichte Ergebnis einer Urwahl vom Wochenende.

Eine parteiinterne Kommission hat die Wahl von Jean-François Copé zum Chef von Frankreichs bürgerlich-konservativer Oppositionspartei UMP bestätigt. Die Überprüfung der Wahl am Montag in Paris hat nach Parteiangaben ein entsprechendes Ergebnis ergeben.

Griechenland wird ohne Schuldenschnitt der Euroländer gerettet - zumindest in den kommenden vier Jahren. Davon wollten der deutsche Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Kollegen am Montag den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die Europäische Zentralbank (EZB) überzeugen.

Mit Warnungen vor den dramatischen Folgen des Klimawandels hat am Montag im Ölstaat Katar die 18. Weltklimakonferenz begonnen. Gastgeber Katar rief alle 194 Teilnehmerstaaten dringend zur Zusammenarbeit auf.

Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will nach der Parlamentswahl im Januar aus der Regierung ausscheiden. Dies teilte der 70-Jährige am Montag völlig überraschend vor Journalisten in Tel Aviv mit.

2000 bis 3000 Exponate der Sammlung des Kärntner Landesmuseums Rudolfinum sind akut von Zerstörung durch Schimmelbefall bedroht oder bereits vernichtet. Dies sagte Museumsdirektor Thomas Jerger am Montag vor Journalisten.