Schlagzeilen |
Montag, 19. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Über 24 Stunden nach der Urwahl ist der neue Vorsitzende der französischen UMP endlich bekannt: Jean-François Copé hat seinen Rivalen François Fillon ultraknapp geschlagen.

Die EU konnte sich der Position des französischen Premiers nicht anschliessen. Aussenbeauftragte Catherine Ashton verteidigt den zungenbrecherischen Kompromiss.

Giuseppe Spinelli, ein Vertrauter von Silvio Berlusconi, wurde eine Nacht lang in seiner Wohnung festgehalten. Die Erpresser zwangen ihn, Berlusconi anzurufen - Geld sei aber nicht geflossen.

Laut Polizeit wird gegen den mutmasslichen Entführer der 15-jährigen Französin jetzt doch wegen Vergewaltigung ermittelt. Laut Polizei war das Mädchen ein Zufallsopfer.

«Wir können unsere Mandantinnen nicht mehr beschützen», schrieb ein Verteidiger von Pussy Riot, nachdem ihm ein Treffen mit einer Musikerin verwehrt wurde. Aus Protest gaben die Anwälte ihr Mandat ab.

Die Raketen der Palästinenser sind derart ungenau, dass sie eigentlich jeden treffen können - auch die Bevölkerung im Gazastreifen. Auch in Ostjerusalem sind Glaubensbrüder gefährdet.

Barack Obama hat als erster US-Präsident Burma besucht. In Gesprächen mit dem Präsidenten Thein Sein und der Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi lobte er den Reformkurs des Landes.

Aus Solidarität mit dem inhaftierten PKK-Chef Abdullah Öcalan traten über 700 kurdische Häftlinge in der Türkei in den Hungerstreik. Nun rief Öcalan überraschend zum Ende des Streiks auf.

Wirbelsturm «Sandy» hat bereits unzählige New Yorker obdachlos gemacht. Nun müssen Hunderte der teilweise zerstörten Häuser endgültig dem Erdboden gleichgemacht werden.

Frankreichs Konservative haben ihren neuen Chef gewählt. Der Zweikampf zwischen François Fillon und Jean-François Copé ist ein regelrechter Krimi: Das endgültige Ergebnis ist noch nicht bekannt.

Weitere 66 politische Gefangene wurden von der burmesischen Regierung freigelassen. Dies kurz vor dem Eintreffen des US-Präsidenten Barack Obama.

Michelle Martin, die Ex-Frau und Komplizin von Mädchenmörder Marc Dutroux, hat den Vater eines ihrer Opfer getroffen. Durch eine wirre Verkettung von Umständen sind Auszüge des geheimen Gesprächs jedoch an die Medien gelangt.

Die kenianische Hauptstadt Nairobi wurde von einer heftigen Explosion erschüttert. Dabei wurden mindestens sieben Menschen getötet und rund 30 verletzt. Verdächtigt wird die Schabab-Miliz.

Die UNO hat auf die heftigen Gefechte im Kongo reagiert und mit Kampfhubschraubern Stellungen der Rebellen beschossen. Trotzdem sind die Rebellen auf dem Vormarsch. In Goma brach darum Panik aus.

Der erbittert geführte Machtkampf um den Vorsitz der grössten französischen Oppositionspartei UMP ist vorerst entschieden. Die interne Wahlkommission hat den früheren Fraktionschef Jean-François Copé zum Sieger erklärt – mit weniger als 1 Promille Vorsprung.

Die Kämpfe in Kongo haben die Stadt Goma im Osten des Landes erreicht. Rebellen, Regierungs- und UNO-Truppen liefern sich seit Tagen heftige Gefechte im rohstoffreichen Land in Zentralafrika. Nun fordern die Aufständischen einen Waffenstillstand.

Die kolumbianischen Farc-Rebellen wollen für zwei Monate die Waffen schweigen lassen. Dies verkündete eine Delegation der Rebellen, die in Kubas Hauptstadt Havanna mit Vertretern der kolumbianischen Regierung zusammenkam.

Der Schatzmeister des früheren italienischen Premiers Silvio Berlusconi, Giuseppe Spinelli, ist zusammen mit seiner Frau im Oktober eine Nacht lang in der Hand von Erpressern gewesen. Für die Freilassung forderten die Männer 35 Millionen Euro Lösegeld von Berlusconi.

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS fliegt vorerst weiter. Das Grounding konnte nur abgewendet werden, weil alle Gewerkschaften Lohnkürzungen, längeren Arbeitszeiten, geringeren Rentenansprüchen und dem Stellenabbau zugestimmt haben.

Zu viel Korruption schadet einem Land. Dieser Ansicht ist Xi Jinping, neuer Chef der Kommunistischen Partei und zukünftiger Präsident Chinas. Der Staatsapparat könnte an Macht verlieren.

32 Jahre ist er schon an der Macht. Simbabwes Präsident Robert Mugabe will auch in den nächsten Jahren sein Land dominieren. Dem Autokraten werden zahlreiche Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Während im Nahen Osten sowohl auf israelischem wie auch auf palästinensischem Boden weiter Raketen einschlagen, haben sich diverse Akteure in den gewaltsamen Konflikt eingeschaltet. Aus verschiedenen Perspektiven versuchen sie die Lage zu deeskalieren.

In Kürze erwarten deutsche Regierungsvertreter einen Antrag der Türkei auf Militärhilfe an die Nato. Dabei soll es sich um das Flugabwehr-System Patriot handeln.

François Fillon und Jean-François Copé: Beide sehen sich als Sieger in der Wahl zum neuen Parteivorsitzenden. Ungeachtet der Entscheidung, rund die Hälfte der Stimmen endgültig auszuzählen, erklärte sich Copé erneut zum Gewinner.