Dieses Wochenende ist der Konflikt zwischen Israel und dem militanten Flügel der palästinensischen Hamas ausser Kontrolle geraten. Noch vor einer Woche lag offenbar ein Waffenstillstand-Abkommen vor. Dies sagte einer der besten Hamas-Kenner Israels im Gespräch mit SF-Nahostkorrespondent Pascal Weber.
Laos staut den Mekong zur Elektrizitätsgewinnung. Allerdings ohne Absprache mit den Nachbarstaaten, welche ebenfalls auf das Wasser angewiesen sind. An dem umstrittenen Projekt verdienen auch Schweizer mit.
Der gefürchtete Sekundenschlaf trifft nicht nur Autofahrer, auch Flugkapitäne sind betroffen: Jeder dritte Pilot in Europa ist einer Umfrage zufolge schon einmal hinter dem Steuerknüppel weggenickt.
Die koptischen Christen haben offiziell ein neues Oberhaupt. Papst Tawadros II. ist mit einer feierlichen Messe in sein Amt eingeführt worden. Dem 60jährigen stehen schwierige Aufgaben bevor.
Nach gut zwei Monaten haben mehr als 700 kurdische Gefangene in der Türkei ihren Hungerstreik beendet. Der inhaftierte Abdullah Öcalan hatte sie dazu aufgefordert. Die Ziele seien erreicht worden, so der PKK-Chef.
Der eine ist ein schwer durchschaubarer Taktiker, der andere ein hemdsärmeliger Draufgänger-Typ: Mit François Fillon und Jean-François Copé kämpfen zwei sehr unterschiedliche Charaktere um die Führung der UMP.
Die südostasiatische Staatengemeinschaft Asean hat zu Beginn ihres Jahrestreffens eine eigene Menschenrechtserklärung verabschiedet. Das Werk ist umstritten, weil es die Einschränkungen der Menschenrechte im Krisenfall erlaubt.
Die Kämpfe in Syrien gehen mit unverminderter Härte weiter. Laut eigener Darstellung wollen die Rebellen einen kleinen Militärflugplatz erobert haben. Assad-Truppen sollen dagegen Sprengstofffässer aus Flugzeugen abwerfen.
Der Schlagabtausch zwischen Israelis und Palästinensern im Gazastreifen nimmt kein Ende. In Tel Aviv heulten erneut die Sirenen, die Raketen wurden aber vom israelischen Abwehrsystem abgeschossen. Im Gazastreifen kamen gegen 30 Palästinenser ums Leben, darunter ganze Familien.
Die Kämpfe zwischen Regierungstruppen und Rebellen im Ostkongo haben an Intensität zugenommen. Selbst Kampfhubschrauber der UNO konnten sie nicht aufhalten: Die Rebellen sind weiter auf dem Vormarsch. Die Vereinten Nationen befürchten eine humanitäre Katastrophe.
Die bürgerlich- rechte Union für eine Volksbewegung UMP wählt ihren neuen Chef. Dabei wird der Zweikampf zwischen François Fillon und Jean-François Copé zum Krimi.
Weitere 66 politische Gefangene wurden von der burmesischen Regierung freigelassen. Dies kurz vor dem Eintreffen des US-Präsidenten Barack Obama.
Michelle Martin, die Ex-Frau und Komplizin von Mädchenmörder Marc Dutroux, hat den Vater eines ihrer Opfer getroffen. Durch eine wirre Verkettung von Umständen sind Auszüge des geheimen Gesprächs jedoch an die Medien gelangt.
Die kenianische Hauptstadt Nairobi wurde von einer heftigen Explosion erschüttert. Dabei wurden mindestens sieben Menschen getötet und rund 30 verletzt. Verdächtigt wird die Schabab-Miliz.
Die UNO hat auf die heftigen Gefechte im Kongo reagiert und mit Kampfhubschraubern Stellungen der Rebellen beschossen. Trotzdem sind die Rebellen auf dem Vormarsch. In Goma brach darum Panik aus.
Der Massenmörder Anders Breivik hat im Mai der mutmasslichen NSU-Terroristin Beate Zschäpe einen Brief geschrieben. Darin forderte er sie dazu auf, ihren Prozess für rechtsextreme Propaganda zu nutzen.
Obwohl die spanische Regierung die Vollstreckung von Zwangsräumungen gestoppt hat, erschütterte ein neuer Selbstmord am Freitagmorgen die Öffentlichkeit.
Nach dem tödlichen Unfall auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko ist es Tauchern gelungen, eine Leiche aus dem Wasse rzu ziehen. Eine Öl-Katastrophe konnte verhindert werden.
Die Eltern der geretteten Chloé erzählen, was die 15-Jährige von der schlimmsten Woche ihres Lebens berichtete. Die Willenskraft des Mädchens beeindruckt.
Sechs Menschen sind am Sonntagmorgen bei einem schweren Unfall bei Offenburg ums Leben gekommen. Die Polizei sprcht von einem «schrecklichen Bild».
Der rechtsgerichtete Hindu-Führer Bal Thackeray ist im Alter von 86 Jahren in seiner indischen Heimatstadt Mumbai gestorben. Der Chef der nationalistischen Shiv-Sena-Partei hetzte gegen Muslime und Christen.
Der Freispruch für den kroatischen Ex-General Ante Gotovina vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal löst in Serbien heftige Reaktionen aus. Nationalisten gehen aus die Strasse.
In Frankreich sind über 100'000 Menschen gegen die Homo-Ehe auf die Strasse gegangen. Sie wollen den Gesetzentwurf zur Homo-Ehe im Parlament verhindern.
Ferrari-Präsident Luca Cordero di Montezemolo greift dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti unter die Arme. Er gründet eine neue Partei zur Unterstützung des Regierungschefs.