Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Kandidatur eines Esels für das Parlament ist in Ecuador von den Wahlbehörden abgewiesen worden. Eine Gruppe junger Menschen führte am Donnerstag den mit einem roten Schlips geschmückten Esel zum Wahlamt in Guayaquil, um ihn als Abgeordnetenkandidaten für die Wahl am 17. Februar 2013 zu registrieren.

Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak hat am Donnerstag Reservisten für eine Ausweitung der Offensive im Gazastreifen einberufen. Israelische Truppen rückten gleichzeitig näher an die Grenze zu dem palästinensischen Gebiet vor.

Zweieinhalb Wochen nach dem Sturm "Sandy" hat US-Präsident Barack Obama der getroffenen Region Unterstützung versprochen. "Wir bleiben hier, solange Menschen Hilfe brauchen", sagte er am Donnerstag bei einem Besuch von Staten Island.

Der deutsche Generalkonsul im griechischen Thessaloniki ist von Demonstranten attackiert worden. Teilnehmer einer Demonstration gegen Entlassungen im Service public übergossen Generalkonsul Wolfgang Hoelscher-Obermaier am Donnerstag mit Wasser und Kaffee.

Synthetische Drogen sind in Europa weiter auf dem Vormarsch. Cannabis und Kokain sind jedoch nach wie vor die am häufigsten konsumierten illegalen Drogen, wie aus dem am Donnerstag in Lissabon vorgestellten Jahresbericht der EU-Drogenagentur hervorgeht.

Die Eskalation der Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen wird weltweit mit Sorge verfolgt. US-Präsident Barack Obama sicherte Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu Unterstützung zu.

Der britische Ölkonzern BP muss wegen der Explosion der Bohrinsel "Deepwater Horizon" im Golf von Mexiko eine Geldstrafe von rund 4,5 Mrd. Dollar an die US-Behörden zahlen. Davon seien 4 Mrd. Dollar Schadenersatz, teilte das Unternehmen am Donnerstag in London mit.

Die Türkei hat das neue syrische Oppositionsbündnis als Vertreterin des syrischen Volkes anerkannt. Die Oppositionsplattform war am Sonntag in Doha gegründet worden. Wie ein Mitglied des Bündnisses der ägyptischen Zeitung "Al-Ahram" sagte, soll der Hauptsitz in Kairo sein.

Gegen ein europäisches Patent auf gentechnisch veränderte Schimpansen haben elf Organisationen aus Deutschland, Grossbritannien und der Schweiz am Donnerstag gemeinsam Einspruch eingelegt.

Aussenminister Didier Burkhalter hat am Donnerstag Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in Bern zu einem Gespräch empfangen. Der Gesamtbundesrat wird "in den nächsten Tagen" über den Antrag bei der UNO für eine Aufwertung des Status der Palästinenser entscheiden.

Das deutsche Bundesland Baden-Württemberg will das umstrittene Steuerabkommen mit der Schweiz im Bundesrat ablehnen. Das Abkommen sei nicht annehmbar, erklärte Finanzminister Nils Schmid am Donnerstag in Stuttgart.

Nach einem Stromausfall ist es in München am Donnerstagmorgen zu einem Verkehrschaos gekommen. Vom Ausfall betroffen waren fast im gesamten Stadtgebiet der drittgrössten Stadt Deutschlands neben Haushalten und Büros auch S- und U-Bahn.

In Neuseeland sind 28 gestrandeten Grindwale verendet. Zwölf Tiere waren bereits tot, als Strandgänger sie am Nordende der Südinsel entdeckten.

Chinas Kommunisten haben mit der Ernennung von Vize-Präsident Xi Jinping zum neuen Parteichef einen historischen Machtwechsel eingeleitet. Untermauert wurde die Personalie am Donnerstag nach amtlichen Angaben mit der Beförderung Xis zum Militärchef.

Yves Rossier, der Staatssekretär des Eidgenössischen Departements für Auswärtige Angelegenheiten, besucht diese Woche die UNO in New York. Zudem trifft er sich mit amerikanischen Regierungsvertretern in Washington.

Bei europaweiten Protesten gegen die Sparpolitik ist es in Italien, Spanien und Portugal zu schweren Krawallen gekommen. In Rom sprachen Reporter am Mittwoch von Guerilla-ähnlichen Szenen.

US-Präsident Barack Obama stellt den wirtschaftlichen Aufschwung und den Kampf gegen die Staatsverschuldung in den Mittelpunkt seiner zweiten Amtszeit. Im Haushaltsstreit mit den Republikanern bekräftigte er seine Kompromissbereitschaft, forderte aber weiter höhere Steuern für Reiche.

Im Gazastreifen droht ein neuer Krieg. Israel tötete am Mittwoch den Militärchef der dort herrschenden Hamas und kündigte weitere Angriffe an. Die Kämpfe dürften sich noch Tage hinziehen, sagte ein Militärsprecher in Jerusalem und schloss eine Bodenoffensive nicht aus.

In den Entwicklungsländern haben mehr als 220 Millionen Frauen keinen Zugang zu modernen Methoden der Geburtenverhütung, wie aus einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht des UNO-Bevölkerungsfonds (UNFPA) hervorgeht. Jährlich werden rund 80 Millionen Frauen ungewollt schwanger.

Die EU gibt das Geld vom Friedensnobelpreis an Kinder in internationalen Kriegs- und Konfliktzonen. Die etwa 930'000 Euro werden das "EU-Nobelpreis-Kinderprojekt" finanzieren, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit.

Guayaquil Die Kandidatur eines Esels für das Parlament ist in Ecuador von den Wahlbehörden abgewiesen worden. Eine Gruppe junger Menschen führte am Donnerstag den mit einem roten Schlips geschmückten Esel zum Wahlamt in Guayaquil, um ihn als Abgeordnetenkandidaten für die Wahl am 17. Februar 2013 zu registrieren. (sda) Die Behörden verwehrten dem Vierbeiner den Zugang und wiesen die bereits ausgefüllten Formulare ab.

Madrid Angesichts der Finanzkrise gewährt die spanische Regierung überschuldeten Hauseigentümern in Härtefällen einen zweijährigen Schutz vor Zwangsräumungen. Aus "humanitären Gründen" gebe es für "die am stärksten gefährdeten Gruppen" ein Moratorium, hiess es. (sda) Dies teilte Regierungssprecherin und Vize-Ministerpräsidentin Soraya Sáenz de Santamaría am Donnerstag mit.

Dublin In Irland dringen Ärzte nach dem Tod einer Frau auf eine Reform des Abtreibungsrechts. Es geht vor allem darum, wann lebensrettende Abtreibungen vorgenommen werden dürfen. Auslöser der Debatte ist der Tod einer Frau, der eine Abtreibung verweigert wurde. (sda) Tausende Menschen gingen danach in London, Dublin, Cork und Galway auf die Strasse, um der 31-Jährigen zu gedenken.

Thessaloniki Der deutsche Generalkonsul im griechischen Thessaloniki ist von Demonstranten attackiert worden. Teilnehmer einer Demonstration gegen Entlassungen im Service public übergossen Generalkonsul Wolfgang Hoelscher-Obermaier am Donnerstag mit Wasser und Kaffee. (sda) Ausserdem warfen sie Eier auf andere Teilnehmer einer Konferenz zur deutsch-griechischen Zusammenarbeit.

Lissabon Synthetische Drogen sind in Europa weiter auf dem Vormarsch. Cannabis und Kokain sind jedoch nach wie vor die am häufigsten konsumierten illegalen Drogen, wie aus dem am Donnerstag in Lissabon vorgestellten Jahresbericht der EU-Drogenagentur hervorgeht. (sda) Der Bericht beruht auf Informationen aus den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie aus Kroatien, Norwegen und der Türkei.

Gaza/Tel Aviv Die Eskalation der Gewalt zwischen Israel und militanten Palästinensern im Gazastreifen wird weltweit mit Sorge verfolgt. US-Präsident Barack Obama sicherte Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu Unterstützung zu. (sda) Nach Angaben des Weissen Hauses bekräftigte Obama in einem Telefonat, dass Israel ein Recht auf Selbstverteidigung habe.

Istanbul Die Türkei hat das neue syrische Oppositionsbündnis als Vertreterin des syrischen Volkes anerkannt. Die Oppositionsplattform war am Sonntag in Doha gegründet worden. Wie ein Mitglied des Bündnisses der ägyptischen Zeitung "Al-Ahram" sagte, soll der Hauptsitz in Kairo sein. (sda) Das Bündnis sei "der alleinige legitime Repräsentant" der Syrer, sagte Aussenminister Ahmet Davutoglu laut der Nachrichtenagentur Anadolu am Donnerstag in Dschibuti.

Washington/Gaza Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak hat am Donnerstag Reservisten für eine Ausweitung der Offensive im Gazastreifen einberufen. Israelische Truppen rückten gleichzeitig näher an die Grenze zu dem palästinensischen Gebiet vor. (sda) Das galt als Zeichen für eine bevorstehende Bodenoffensive der Israelis in dem von der Hamas kontrollierten Gebiet.

London Im streng katholischen Irland ist eine 31 Jahre alte Frau gestorben, nachdem sich die Ärzte nach einer Schwangerschaftskomplikation gegen eine Abtreibung entschieden hatten. Der Fall führte zu einem Aufschrei vor allem in der politischen Linken in Irland. (sda) "Eine Frau musste sterben, weil das Universitätsspital in Galway sich weigerte, eine notwendige Abtreibung vorzunehmen, um ernsthafte Lebensgefahr zu verhindern", sagte die Parlamentsabgeord

Washington US-Präsident Barack Obama stellt den wirtschaftlichen Aufschwung und den Kampf gegen die Staatsverschuldung in den Mittelpunkt seiner zweiten Amtszeit. Im Haushaltsstreit mit den Republikanern bekräftigte er seine Kompromissbereitschaft, forderte aber weiter höhere Steuern für Reiche. (sda) "Unsere Top-Priorität müssen Jobs und Wachstum sein", sagte Obama am Mittwoch bei der ersten Medienkonferenz nach seiner Wiederwahl.