Deutschland, Irland und die USA sitzen in den nächsten drei Jahren im UNO-Menschenrechtsrat. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen wählte die drei Staaten in das in Genf tagende Gremium. Griechenland und Schweden gingen leer aus.
In Ungarn sollen das Wahlrecht und die Freiheit der Wahlwerbung eingeschränkt werden. Ministerpräsident Viktor Orban hat offenbar Angst, nicht wieder gewählt zu werden.
Bei mehreren hundert deutschen UBS-Kunden stand heute die Steuerfahndung vor der Tür. Im Interview sagt SF-Wirtschaftsexperte Reto Lipp, was diese Razzia für die UBS und das Steuerabkommen bedeutet – und weshalb sie gerade diese Woche stattgefunden hat.
Die Energie-Landkarte wird sich laut Energieagentur in den nächsten 20 Jahren dramatisch verändern: Die USA werden in fünf Jahren grösster Öl- und Gasproduzent der Erde und von Importen unabhängig sein.
Der letzte Regierungschef des gestürzten Diktators Muammar al-Gaddafi steht in Libyen wegen Verbrechen zur Zeit des Bürgerkriegs vor Gericht. Der Prozess gegen Al-Bagdadi al-Mahmudi wurde in der Hauptstadt Tripolis eröffnet und kurz darauf auf den 10. Dezember vertagt.
Die Angst vor dem Ozonloch vor 25 Jahren war gross. Aus diesem Grund wurde das Protokoll von Montreal ins Leben gerufen. Das Abkommen gilt als Glanzstück der internationalen Umweltpolitik. Als Vorbild für die harzenden Klima-Verhandlungen kann es aber nur teilweise dienen.
Für Österreich trägt das Steuerabkommen mit der Schweiz schon vor seinem Inkrafttreten Anfang 2013 Früchte: 2012 seien bisher 210 Selbstanzeigen von 237 Personen gemacht worden, heisst es in einer Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage aus dem Parlament.
Eine 15-Jährige musste sterben, weil sie ein Gerücht auf Facebook verbreitete. Die beleidigte Freundin plante den Mord gemeinsam mit ihrem Freund. «Kalt und berechnend», urteilt das niederländische Gericht. Es verurteilte die Anstifter des sogenannten Facebook-Mordes zu jeweils zwei Jahren Jugendhaft und Therapie
Die Situation im Grenzgebiet zwischen Syrien und Israel verschärft sich. Erstmals hat die israelische Armee auf den Golan-Höhen gezielt auf Kampfverbände in Syrien geschossen.
Die iranische Luftwaffe hat nach offizieller Darstellung das grösste Manöver ihrer Geschichte begonnen. Geübt werde der Einsatz von Bombern und Kampfflugzeugen.
Die syrische Opposition hat eine neue Führung. Was die im Ausland gewählten Leute den Rebellen vor Ort bedeuten, und ob ein baldiges Ende des Konflikts näher gerückt ist, sagt der Syrien-Experte Heiko Wimmen.
Mit Spannung war die Wahl in den UNO-Menschenrechtsrat erwartet worden, weil sich für die drei freien westlichen Sitze fünf Staaten beworben hatten. Schweden musste eine bittere Schlappe einstecken.
Griechenland benötigt noch mehr Geld: Sollte dem Land ein zweijähriger Aufschub bei der Erfüllung der Sparauflagen gewährt werden, müssen weitere 32,6 Milliarden Euro fliessen.
Die Affäre ihres Mannes hat Holly Petraeus unfreiwillig zur öffentlichen Person gemacht. Wie man eine solche Demütigung überlebt und in etwas Positives umdreht, weiss Hillary Clinton.
UBS-Kunden im Visier: Mehrere Staatsanwälte sowie rund 50 Steuerfahnder seien ausgerückt, heisst es. Ein Anwalt erzählt gegenüber , er werde seit Tagen von Klienten angerufen.
«Today»-Moderator John Humphrys brachte BBC-Chef George Entwistle in einem Lehrstück von einem Interview zum Stottern. Das Gespräch führte zum Rücktritt.
Was für ein Privatleben darf ein CIA-Chef führen? War David Petraeus nach Bekanntwerden der Affäre noch erpressbar? Fragen für Geheimdienst-Experte Erich Schmidt-Eenboom.
Als Vergeltung für einen Granateinschlag auf israelischem Territorium hat die Armee zurückgeschossen und «direkte Treffer» gemacht. Auch an der Grenze zur Türkei bleibt die Lage explosiv.
Fluggesellschaften, die in die EU fliegen oder die EU verlassen, sollen bis zum Herbst 2013 keine Luftverschmutzungsabgaben mehr leisten müssen. Dies hat die EU-Kommission vorgeschlagen.
Mit dem Besuch in Burma und weiteren Treffen in Südostasien setzt US-Präsident Barack Obama so kurz nach seiner Wiederwahl ein markantes aussenpolitisches Zeichen. Die Analyse einer angekündigten Reise.
US-Medien haben die Frau gefunden, die General Petraeus' Geliebte Paula Broadwell als Gefahr empfand. Parlamentarier verlangen die Aufklärung der Petraeus-Affäre.
Die 40-jährige Autorin und Soldatin Paula Broadwell brachte US-Supergeneral Petraeus zu Fall.
Kremlchef Wladimir Putin reagiert auf die Kritik an der Einschränkung der Demokratie in Russland. Er hat einen Menschenrechtsrat mit 62 Mitgliedern einberufen. Für Putins Gegner ist das reine Kosmetik.
In Israel sind erneut Raketen aus dem Gazastreifen eingeschlagen. Dies, obwohl erst gestern eine Waffenruhe zwischen den Konfliktparteien verkündet wurde.
Der Weg für die nächste Milliardenzahlung ist frei: In Athen haben die Parlamentarier das Budget 2013 abgesegnet. Zuvor ist es wegen der geplanten Entlassungen und Kürzungen zu Ausschreitungen gekommen.
Der deutsche Verteidigungsminister Thomas de Maizière ist überraschend nach Afghanistan gereist. Erstmals ist die Regierungsmaschine direkt auf dem Flughafen Masar-i-Sharif gelandet.
Am Freitag explodierte eine Bombe im Herzen Beiruts. Zu den Toten gehört auch der libanesische Geheimdienstchef. Hinter dem Terrorakt wird der syrische Machthaber Bashar al-Assad vermutet.
Attentate von Toulouse: Mohamed Merahs Bruder veröffentlicht ein Buch und beschuldigt darin die Eltern des Antisemitismus – insbesondere die Mutter. Ganz anders sieht seine Schwester die Morde.
Vertreter der syrischen Rebellen haben sich auf eine neue Führungsgruppe geeinigt. Chef der Opposition wird der Scheich Ahmed al-Chatib. Die USA bezeichnen den Zusammenschluss als Meilenstein im Syrienkonflikt.
Über zehntausend Menschen gingen in der Hauptstadt Polens auf die Strasse, um an die Unabhängigkeit zu erinnern. Dabei kam es zu Ausschreitungen: 16 Personen wurden verletzt, mehr als 130 verhaftet.