Schlagzeilen |
Sonntag, 11. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grossbritannien kommt nicht zur Ruhe. Nach dem Rücktritt des BBC-Generaldirektors ist es nun im Zusammenhang mit dem Missbrauchsskandal zu einer weiteren Festnahme gekommen.

Die Wiederwahl von Barack Obama hat für dutzende Kohlearbeiter fatale Folgen: Sie verlieren ihren Job. Gemäss ihres CEOs sind die Aussichten der Kohleindustrie wegen Obama düster.

Der deutsche Kanzlerkandidat Peer Steinbrück soll das Honorar, das er für einen Vortrag vom Medienhaus Ringier erhalten hat, nicht deklariert haben. Es hätte sich dabei bloss um eine Spende gehandelt, so der Politiker.

Neue Gewalteskalation im Nahen Osten: Soldaten der israelischen Armee haben Warnschüsse gegen Syrien abgegeben - als Antwort auf syrischen Granatenbeschuss.

Könnten die Griechen heute an die Urnen gehen, würde die Regierung von Andonis Samaras abgestraft. Aus Protest gegen das harte Sparprogramm wären die radikalen Parteien am linken und rechten Rand die grossen Gewinner.

Ein ehemaliger Moderator, der hunderte von Kindern vergewaltigt haben soll und ein Bericht, der falsche Missbrauchsvorwürfe gegen einen Politiker erhebt. Jetzt tritt der BBC-Generaldirektor zurück.

Am frühen Sonntagmorgen bebte im Norden Burmas die Erde. Über die Zahl der Toten herrscht Unklarheit, mindestens sechs kamen bei dem Beben ums Leben. Nördlich von Mandalay stürzte eine Brücke ein.

Die Gegner des syrischen Präsidenten Assad haben sich in Doha auf eine gemeinsame Führung verständigt. Sie soll in den von Rebellen besetzten Gebieten als Übergangsregierung gelten.

Ausgerechnet auf einer Konferenz für Internetsicherheit in Aserbaidschan sind Mitarbeiter der EU-Digitalkommissarin Opfer eines Hackerangriffs geworden. Die Behörde geht von Spionage aus.

Die Nachricht von David Patraeus' Affäre hat eingeschlagen wie eine Bombe. Kritische Stimmen vermuten hinter dem Rücktrittsgrund aber lediglich den Deckmantel für einen noch weitaus grösseren Skandal.

Die geplanten Gespräche zwischen Vertretern aus Israel und muslimischen Nachbarländern über eine atomwaffenfreie Zone wurden abgesagt. Grund seien die massiven Spannungen in der Region.

Das italienische Gesundheitssystem ist in seinen Grundfesten erschüttert: Neun Ärzte wurden festgenommen, weil sie neben Betrug, Fälschung und mehr noch illegale Versuche an Patienten gemacht haben.

In der sogenannten Vatileaks-Affäre um die Weitergabe vertraulicher Dokumente aus dem Vatikan ist der Informatiker Claudio Sciarpelletti zu zwei Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden.

CIA-Chef David Petraeus stolperte über eine aussereheliche Affäre und gab seinen Rücktritt bekannt. Der Grund war seine Biographin, die nur eines wollte: hoch hinaus!

Bei einer Grossdemonstration polnischer Nationalisten ist es am Sonntag in Warschau zu gewaltsamen Ausschreitungen gekommen. Maskierte Demonstranten warfen mit Steinen, Feuerwerkskörpern und brennenden Fackeln nach Polizisten. Über 130 Menschen wurden festgenommen.

Bei der Präsidentenwahl in Slowenien ist der einstige sozialdemokratische Ministerpräsident Borut Pahor überraschend in Führung gegangen. Der Herausforderer des amtierenden Staatspräsidenten Danilo Türk kam nach Auszählung fast aller Stimmen auf 40 Prozent.

Der neue Zusammenschluss syrischer Oppositionsgruppen hat einen gemässigten islamischen Geistlichen zu seinem Führer bestimmt. Der 52-jährige Scheich Ahmed al-Chatib wurde am Sonntagabend in Katar zum Präsidenten der neuen "nationalen Koalition" aus Gegnern von Syriens Präsident Baschar al-Assad gewählt.

Die westafrikanische Staatengemeinschaft Ecowas will eine 3300 Mann starke internationale Eingreiftruppe in das Krisenland Mali entsenden. Das Mandat für die Truppe soll über ein Jahr laufen.

Mit rund 800 Gedenkzeremonien im ganzen Land hat Frankreich am Sonntag den Sieg gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg gefeiert. Zum ersten Mal wurde dabei gleichzeitig aller für die Nation gefallenen Soldaten und Zivilisten gedacht.

Italiens Ministerpräsident Mario Monti signalisiert Bereitschaft zu einem Verbleib im Amt nach dem Ende der Legislaturperiode und den Parlamentswahlen im Frühjahr. "Sollte es nach den Parlamentswahlen unmöglich sein, eine Mehrheit im Parlament zu bilden, bin ich hier. Wenn notwendig, mache ich weiter."

Tausende Militärs haben in Portugal gegen die Sparpolitik des Landes protestiert. Man werde alles tun, "um nicht an der Unterdrückung der Proteste der empörten Bürger" gegen die "ungerechten Kürzungen" teilnehmen zu müssen.

Israel hat gedroht, Steuerzahlungen an die Palästinenser einzustellen, sollten sie an einem UNO-Beobachterstatus festhalten. "Wenn die Palästinenser mit ihrem unilateralen Schritt weitermachen, sollten sie keine bilaterale Kooperation erwarten", sagte Finanzminister Juval Steinitz am Samstag.

Abschliessender Erfolg für Barack Obama: Vier Tage nach der US-Präsidentschaftswahl hat auch der Bundesstaat Florida die Auszählung der Stimmen beendet - und den Amtsinhaber zum Sieger erklärt.

In Frankreich hat am Samstag die grösste pro-baskische Demonstration seit Jahren stattgefunden. Rund 15'000 Menschen hätten sich an dem eineinhalbstündigen Marsch durch Bayonne im Südwesten des Landes beteiligt, teilten die Polizei und das Baskenbündnis Herrira mit.

Eine italienische Gemeinde will US-Präsident Barack Obama zu seiner Wiederwahl einen Rekord-Trüffel schenken. Der Weisse Trüffel mit einem Gewicht von gut einem Kilogramm wurde auf dem Gebiet von Acqualagna im Zentrum des Landes gefunden.

Auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei von China ist am Samstag der geplante Führungswechsel eingeleitet worden. Das Präsidium des Parteitags habe die Kandidatenliste für das Zentralkomitee (ZK) gebilligt und den Delegierten zugesandt, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Nach dem überraschenden Rücktritt von CIA-Chef David Petraeus am Freitag ist die Gerüchteküche um die vermeintlichen Hintergründe dieses Schritts zum Brodeln gekommen. Der hoch dekorierte Armeegeneral aus dem Irak- und später dem Afghanistan-Krieg hatte eine aussereheliche Affäre angegeben.

Bundestags-Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt und Fraktionschef Jürgen Trittin sind die Spitzenkandidaten der deutschen Grünen für die Bundestagswahl 2013. Das ist das klare Ergebnis der Urwahl durch die Parteimitglieder, wie Bundesgeschäftsführerin Steffi Lemke in Berlin bekanntgab.

Einen Monat nach dem Mordanschlag auf die 15-jährige Schülerin Malala Yousafzai hat Pakistan am Samstag den Malala-Tag für Bildung und gegen Extremismus begangen.

Das Internetangebot des US-Konzerns Google war am Freitag in weiten Teilen Chinas nicht erreichbar. Eine Sprecherin des Unternehmens sagte, Google habe keine Fehler bei seinen eigenen Servern und Netzwerken festgestellt, die die Probleme in China erklären könnten.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat als Konsequenz aus Megasturm Sandy zu weltweiten Anstrengungen zur Bewältigung künftiger Klimaschocks aufgerufen.

Bei einer Gefängnisrevolte in Sri Lanka sind mindestens 27 Menschen getötet worden. Der Aufstand ereignete sich am Freitag im Hochsicherheitsgefängnis Welikada in der Hauptstadt Colombo.

Der oppositionelle Syrische Nationalrat (SNC) hat einen neuen Vorsitzenden. An seiner seit Sonntag andauernden Tagung im katarischen Doha wählte das neue SNC-Generalsekretariat am Freitagabend den Oppositionsveteranen Georges Sabra zum Präsidenten.

Der hoch dekorierte Ex-General David Petraeus ist nach nur einem Jahr als Chef des US-Geheimdienstes CIA zurückgetreten. Als Grund nannte der 60-Jährige eine aussereheliche Affäre.