Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. November 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Macher des Films «Innocence of Muslims» ist zu einem Jahr Gefängnis verurteilt worden - weil er gegen Bewährungsauflagen verstossen hat. Mit dem umstrittenen Film hat das Urteil nichts zu tun.

Ein Beben der Stärke 7,4 hat Zentralamerika erschüttert. Dutzende Häuser stürzten ein, bis zu 40 Menschen sollen ums Leben gekommen sein. Panik machte sich breit.

Zum ersten Mal haben sich die Bürger Puerto Ricos dafür ausgesprochen, dass ihre Inselgruppe ein US-Bundesstaat wird. Der Ball liegt nun beim US-Kongress.

In der ghanaischen Hauptstadt Accra hat der Einsturz eines Shoppingcenters mindestens vier Menschenleben gefordert. Das Gebäude war erst wenige Monate alt.

Die Sturmschäden des Hurrikans Sandy sind noch nicht weggeräumt, da droht New York bereits neues Ungemach: Wegen eines drohenden Schneesturms werden wieder mehrere Stadtteile evakuiert.

In Peking beginnt der Parteitag der Kommunisten. Die «fünfte Führungsgeneration» kommt an die Macht. Nach den Skandalen und Prozessen in den letzten Wochen ist die Partei um Ruhe bemüht.

Wegen nicht erwiderter Liebe ist ein Mann in Moskau völlig durchgedreht. Nach fünf Tagen Dauersuff eröffnet der 30-Jährige in seiner Firma das Feuer und tötet fünf Menschen - darunter seine Angebetete.

Fernab der USA, in der Nähe des Viktoriasees, war der Jubel über Obamas Wahlsieg besonders gross: Die präsidiale Grossmutter bangte und feierte mit der ganzen Dorfgemeinde.

Der Mord an der elfjährigen Lena hat Deutschland erschüttert. Ihr Mörder, ein 19-jähriger Mann, hat die Tat gestanden und muss nun dauerhaft in eine geschlossene Anstalt.

Ein Selbstmordattentäter hat im Nordwesten Pakistans mehrere Menschen in den Tod gerissen. In den letzten fünf Jahren starben über 5200 Personen bei Anschlägen in Pakistan.

Nicht weniger als 350'000-mal in einer Stunde wurde der Tweet, der Barack Obama mit Frau Michelle zeigt, weitergeleitet. Damit übertrumpft er sogar Teenie-Idol Justin Bieber.

Er entwarf die «Reissbrett»-Hauptstadt Brasília und wurde damit weltberühmt. Nun ist Stararchitekt Oscar Niemeyer 104 und muss sich wiederholt im Spital behandeln lassen.

Während ganz Amerika gespannt dem Wahlkrimi folgt, erwartet die Bewohner von New York neues Ungemach. Ein herannahender Sturm soll erneut starken Wind und Regen in die Millionenmetropole bringen.

2005 erlaubte Spanien Homosexuellen zu heiraten. Die konservative Volkspartei PP reichte eine Klage gegen das Gesetz ein. Nach sieben Jahren hat das Verfassungsgericht diese nun abgeschmettert.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Grossbritanniens Premierminister David Cameron haben im EU-Haushaltsstreit die Gemeinsamkeiten beider Länder betont. Europa müsse in die Zukunft investierten, erklärte Merkel in London.

US-Präsident Barack Obama hat gewonnen – und er kann diesen Sieg klar definierten Wählergruppen verdanken.

Von China über die Türkei, der EU bis in die Schweiz: Glückwünsche für Obama. Doch weltweit hohe Erwartungen, aber auch Sorgen begleiten US-Präsident Barack Obama in seine zweite Amtszeit. Von der Aufbruchstimmung, wie vor vier Jahren ist weniger zu spüren.

Nach der Wahl von US-Präsident Barack Obama erwartet Martin Naville keine unangenehmen Überraschungen für die Schweizer Wirtschaft. Jedenfalls rechne er nicht kurzfristig damit, so der CEO der Schweizerisch-Amerikanischen Handelskammer.

Einen Tag vor dem Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas haben sich chinesische Internet-Nutzer mit Blick auf die US-Präsidentschaftswahl über den geplanten Führungswechsel an ihrer eigenen Staats- und Parteispitze mokiert.

Homosexuelle Paare können sich künftig in Frankreich ganz offiziell das «Ja»-Wort geben. Die Regierung brachte in Paris einen umstrittenen Gesetzentwurf auf den Weg, der Ehen von Schwulen und Lesben möglich macht.

Der Schweizer Schwergewichte-Index SMI erreichte am Tag nach der Wiederwahl von Präsident Barack Obama zwar zunächst ein Jahreshoch, drehte dann aber ins Minus. Auch die US-Börsen haben deutlich im Minus geschlossen.

Die Staatsdefizite in Europa sinken im Schnitt. Doch die Schuldenkrise ist deswegen nicht vorbei. Frankreich, Spanien oder Griechenland verfehlen ihre Defizitziele. Harte Debatten über neue Sparrunden stehen bevor.

Die angekündigte Debatte um das drastische Sparprogramm treibt Zehntausende Griechen auf die Strasse. Vor dem Parlamentsgebäude in Athen ist die Grossdemo in Krawalle ausgeartet.

Der Bürgerkrieg rückt immer näher an Syriens Präsident Baschar al-Assad heran. Syrische Rebellen feuerten in Damaskus Granaten auf einen Palast des Präsidenten, trafen stattdessen aber ein überwiegend von Alawiten bewohntes Viertel.