In der argentinischen Haupstadt Buenos Aires hat sintflutartiger Regen für heftige Überschwemmungen und Verwüstungen gesorgt. Ein Mann ertrank, als er versuchte, seinen Fernseher aus der überschwemmten Wohnung zu retten.
Beobachter kritisieren die Wahlen in der Ukraine als unfair. Es ist von «Machtmissbrauch» und der «überzogenen Rolle des Geldes» die Rede. Die EU stimmt in die Kritik ein.
Hurrikan Sandy legt das Leben an der US-Ostküste lahm. Zwei Stunden früher als erwartet soll der Supersturm New York treffen. Brücken wurden geschlossen, ein Baukran ist eingeknickt.
Die New Yorker sind hart im Nehmen. Entsprechend gelassen reagieren sie auf die Gefahr, die von «Sandy» ausgeht - zumindest jetzt noch.
Eine offensichtlich psychisch kranke Frau hat sich mit Benzin übergossen und brennend auf den Bürgermeister einer nordfranzösischen Kleinstadt geworfen. Ihr Motiv ist noch völlig unklar.
Hurrikan Irene hinterliess 2011 an der US-Ostküste einen Milliardenschaden. Ein Satellitenbilder-Vergleich mit «Sandy» lässt nichts Gutes erahnen.
Hurrikan Sandy nimmt Kurs auf New York und bringt das öffentliche Leben im Big Apple zum Erliegen. Sehen Sie hier die eindrücklichsten Fotos von der US-Ostküste.
Die Sozialdemokraten gehen als grosse Wahlsieger im baltischen Staat Litauen hervor. Zusammen mit den Koalitionspartnern will die neue Regierung um Algirdas Butkevicius eine moderate Sparpolitik betreiben.
Im Norden von Nigeria sind bei einem Selbstmordanschlag auf eine Kirche und anschliessenden Vergeltungsaktionen mindestens zehn Menschen getötet worden. Die Tat trägt die Handschrift von Boko Haram.
Der Vierfachmord in den französischen Alpen wird immer mysteriöser: Der Vater eines Getöteten soll eine Millionensumme von Iraks Ex-Diktator Saddam Hussein auf seinem Schweizer Konto verwaltet haben.
Marihuana-Fans spüren Aufwind: Zwei US-Bundesstaaten könnten die Droge ganz legalisieren. Obama wagt es nicht, in einem Wahljahr das Cannabisverbot durchzusetzen.
Papst Benedikt XVI. will «das Licht des Glaubens» wieder mehr in die Welt tragen. Er fordert von der katholischen Kirche eine bessere Vermittlung des Glaubens.
An der kanadischen Pazifikküste hat sich ein Erdbeben der Stärke 7,7 ereignet. Für Hawaii und die US-Westküste wurde eine Tsunamiwarnung herausgegeben. Die ersten Wellen haben die Inseln erreicht.
Der indonesischen Antiterroreinheit ist eine Gruppe verdächtiger Islamisten ins Netz gegangen. Sie planten Terroranschläge auf diverse Gebäude im Land, unter anderem auch auf die US-Botschaft.
Knapp zwei Monate nach den Parlamentswahlen haben Sozialdemokraten und Rechtsliberale in Den Haag einen Koalitionsvertrag vorgestellt. Die neue Regierung unter Mark Rutte will 16 Milliarden Euro einsparen.
Litauen steht nach der Parlamentswahl vor einem Machtwechsel. Die Wähler straften die Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Kubilius für den von den europäischen Partnern hoch gelobten Sparkurs ab.
Bei den Wahlen in der Ukraine hat die regierende Partei der Regionen ihre Machtposition ausbauen können, obwohl die Opposition sich achtbar schlug. Wahlbeobachter der OSZE machten zahlreiche Mängel aus und sprachen von Rückschritt.
Ein Autobombenanschlag in Damaskus hat die Waffenstillstands-Initiative des UN-Sondergesandten Lakhdar Brahimi scheitern lassen. Von Freitag bis Montag sollten zum islamischen Opferfest die Waffen schweigen, gehalten hatte die Waffenruhe von Beginn an nicht.
Die Familie des chinesischen Regierungschefs Wen Jiabao hat die Vorwürfe über ihr angehäuftes Milliardenvermögen zurückweisen lassen. Chinas Zensur blockiert jede Diskussion.
Australiens Regierung sieht die geografische Nähe zu Asien als Chance für das Land. In einem Weissbuch erhebt sie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Annäherung an die aufstrebende Region zur offiziellen Politik.
Im japanischen Parlament hat Ministerpräsident Noda vor einem Haushaltsnotstand gewarnt.