Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Frankreich hat die Polizei den Kopf einer Bande von Mädchenhändler verhaftet. Der Mann hatte in Osteuropa Mädchen gekauft und sie im Westen teuer wieder verkauft.

Josef Fritzl wurde aus der Haft von seiner Frau geschieden: Sie hatte ihn nie besucht und ihm nie geschrieben. Jetzt hat er sich gerächt.

Die deutsche Polizei hat einen 25-jährigen Mann verhaftet, der im Dorf Kastel-Staadt massenhaft Sprengstoff und Waffen gehortet hat. Der Fall weckt böse Erinnerungen.

Über drei Wochen nach dem Wahlsieg der Opposition in Georgien ist der proeuropäische Milliardär Bidsina Iwanischwili nun Regierungschef der Südkaukasusrepublik. Damit ist der Machtwechsel perfekt.

Im Innern des AKW Flamanville, in Nordfrankreich, ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Rund sechs Stunden lang ist Radioaktivität ausgelaufen. In die Umwelt gelangte offenbar nichts.

Nach dem Tod des «geliebten Führers» war ganz Nordkorea ausser sich vor Trauer - fast. Einige hochrangige Militärs tranken Alkohol oder hatten Sex. Dafür bezahlten sie offenbar mit ihrem Leben.

Scharen von weiss gekleideten Pilgern feierten den Höhepunkt ihrer Wallfahrt auf den Berg Arafat in Saudi-Arabien - meditierend. Hier soll der Prophet Mohammed seine letzte Predigt gehalten haben.

In Genf treffen sich derzeit Uno-Ermittler, um Beweise für Kriegsverbrechen in Syrien zu sammeln. Auch die ehemalige Bundesanwältin Carla Del Ponte gehört der Sonderkommission an.

Angeblich hat Hans Strepp, Sprecher der deutschen CSU, versucht, die Ausstrahlung einer Sendung im ZDF zu verhindern. Auf massiven Druck hin ist er nun von seiner Funktion zurückgetreten.

Wer aus Kuba flüchtete, galt bis anhin als Landesverräter und war auf der Insel nicht mehr willkommen. Dank einer Migrationsreform dürfen Flüchtlinge aber bald wieder heimkehren.

Peking lässt im Inselstreit die Muskeln spielen und markiert Präsenz. Schon wieder sind Schiffe der chinesischen Küstenwache in japanisches Hoheitsgewässer eingedrungen.

Nach einem Militärputsch haben Islamisten den Norden von Mali erobert und Tausende von Menschen vertrieben. Für die Flüchtlinge sei die Situation gravierend, sagt Peter Maurer, Präsident des IKRK.

Mit Windgeschwindigkeiten bis zu 180 Stundenkilometern fegt Hurrikan «Sandy» durch die Karibik. In Jamaika und Haiti kostete er zwei Menschen das Leben. Morgen ist wohl Florida an der Reihe.

In Rio de Janeiro hat die Polizei innert weniger Tage gleich zweimal ein Crackland geräumt. Die Aktion bleibt symbolisch. Gegen die Hunderttausenden Crack-Süchtigen ist die Stadt machtlos.

Carla Del Ponte hat Präsident Baschar al-Assad zur Aufklärung von Gräueltaten in Syrien aufgefordert, die Arbeit der UNO-Sonderkommission im Land wieder zu ermöglichen. Die «Tagesschau» hat die ehemalige Bundesanwältin in Genf zum Interview getroffen.

Kann man nach der Atomkatastrophe in Fukushima noch Fisch in Japan sicher essen? Mit «Jein» könnte man das Fazit eines US-Experten-Teams zusammenfassen.

Kuba will künftig die Heimkehr von Flüchtlingen erlauben. Sie sollen bei der Rettung der ruinösen Wirtschaft helfen.

Die syrische Armee will ab Freitagmorgen für die Zeit des islamischen Opferfests Eid al-Adha alle Militäreinsätze einstellen. Die Waffenruhe solle bis zum Ende der Feiern am Montag gelten, teilte die Armee mit.

Griechenlands Finanzminister Yannis Stournaras hat die Teilnahme an einer Parlamentssitzung abgesagt. Er musste sich wegen Erschöpfung und Grippe in einem Spital behandeln lassen.

Der Missbrauch der Visa-Freiheit im Westbalkan ist eines der Themen beim Ratstreffen der EU-Innenminister in Luxemburg. Diskutiert wird aber auch die Bilanz eines Pilotprojekts für die Verteilung von Flüchtlingen in Malta.

Die UNO-Sonderkommission zur Aufklärung von Gräueltaten in Syrien hat Präsident Baschar al-Assad aufgefordert, ihre Arbeit im Land wieder zu ermöglichen. Die Schweizer Sonderermittlerin Carla Del Ponte ist zuversichtlich, die Jagd auf Kriegsverbrecher bald erfolgreich aufnehmen zu können.

Wer in Atlanta im US-Bundesstaat Georgia an der Präsidentenwahl teilnimmt, kann ein Gewehr oder eine Pistole gewinnen. Mit diesem Angebot hat ein lokaler Waffenhändler die Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat vor einer Verschlechterung der humanitären Lage in Mali gewarnt. Die Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen sei gravierend, warnte IKRK-Präsident Peter Maurer.

Nadeschda Tolokonnikowa von der russischen Punkband Pussy Riot muss im Straflager mit einer rechtsradikalen Mörderin zusammenarbeiten. Das teilte ihre Anwältin mit. Bürgerrechtler mahnen ausserdem die Zustände im Lager an.