Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals seit Nicolas Sarkozy nicht mehr Präsident Frankreichs ist, äussert sich seine Frau Carla Bruni in in einem Interview. Sie rät ihrer Nachfolgerin, Valérie Trierweiler, zur Heirat.

Scott Van Duzer erlangte Berühmtheit, weil er Barack Obama in die Luft hob. Nun leitet der Pizzabäcker die Wahlkampfreden des Präsidenten ein und darf sich neben die First Lady setzen – obwohl er Republikaner ist.

Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton trifft sich zurzeit mit israelischen und palästinensischen Politikern. Der Besuch wird von Luftangriffen Israels und Raketen von palästenensicher Seite überschattet.

In Deutschland gehen wegen eines Anrufs beim Fensehsender ZDF die Wogen hoch: Angela Merkels Hauptverbündete sollen verlangt haben, der Sender solle nicht über die Konkurrenz von der SPD berichten.

In Khartum explodierte eine Waffenfabrik. Zwei Menschen wurden getötet, eine Person ist schwerverletzt. Sudans Regierung erklärt, Israel habe das Gebäude bombardiert.

Seit Monaten steht das Hitler-Geburtshaus im österreichischen Braunau leer. Entstehen soll eine Gedenkstätte. Doch der Bürgermeister will mit dem Kapitel abschliessen – und aus dem Gebäude Wohnraum machen.

Trotz seiner Kniebeschwerden steht Beat Feuz im achtköpfigen Aufgebot des Schweizer Cheftrainers Osi Inglin für den Weltcupriesenslalom vom Sonntag in Sölden.

Die Griechen bekommen möglicherweise zwei Jahre mehr Zeit für ihr Reformprogramm. Das Problem: Je länger das Land verschuldet bleibt, desto länger muss es Schuldenzinsen zahlen. Wer soll dafür aufkommen?

Das Hickhack um eine Fristverlängerung für die Umsetzung der Reformen in Griechenland geht weiter. Der griechische Finanzminister hatte einen Aufschub verkündet, die Geldgeber wissen von nichts.

Das syrische Regime und Aufständische wollen offenbar während des islamischen Opferfestes einen Waffenstillstand einhalten. Die Rebellen sollen inzwischen über Flugabwehrraketen aus den USA verfügen.

Faith Whittlesey war Ronald Reagans Botschafterin in Bern. Heute ist sie tief besorgt wegen des Steuerstreits zwischen den beiden Ländern. Für viele Amerikaner sei die Schweiz lediglich das Land von Romneys Bankkonto.

Bani Walid gilt als eine der letzten Hochburgen des getöteten Muammar al-Ghadhafi. Nun haben regierungstreue Truppen die Kontrolle über die libysche Stadt übernommen. Hunderte Kämpfer haben sich versammelt.

Zehntausende Ungarn gingen zum Nationalfeiertag in Budapest gegen die Regierung auf die Strasse. Ex-Premier Bajnai kündigte dabei ein neues Oppositionsbündnis an. Auch Orban mobilisierte seine Anhänger.

Zubaida al-Meeki war eine der ersten Offizierinnen, die von Assads Armee desertierte. Danach kämpfte sie als eine von wenigen Frauen aufseiten der Rebellen.

Der Emir von Katar besuchte den Gazastreifen. Als Geschenk stellte er der Hamas 250 Millionen Dollar in Aussicht. Womöglich ein Versuch, seine Machtposition auf Kosten der Einheit der Palästinenser auszubauen.

Im Zusammenhang mit dem Afghanistan-Abzug schliesst die Bundeswehr ihren ersten Aussenposten am Hindukusch. Vom Fitnessgerät bis zu kilometerweise Kabeln, alles muss in 190 Container verpackt werden.

Weniger Arbeitnehmerschutz in Griechenland fordert die Troika. Doch der kleinste Partner in der griechischen Regierungskoalition hält eisern daran fest. Die dringend benötigten Hilfsgelder bleiben so blockiert.

Laut türkischen Medienberichten hat heute ein syrisches Luftabwehrgeschoss eine Krankenstation in der Türkei getroffen. Die türkische Armee reagierte umgehend mit Vergeltungsschlägen.

Zum letzten Mal kreuzten Barack Obama und Mitt Romney in einem TV-Duell die Klingen. Laut den Faktenprüfern äusserten beide Politiker Behauptungen, die einer Überprüfung nicht standhalten.

Scheich Hamad bin Chalifa al-Thani überquerte am Vormittag von Ägypten aus den Grenzübergang Rafa und wurde vom Hamas-Chef Ismail Hanija begrüsst. Von einem «historischen Ereignis» ist die Rede.

In Rio de Janeiro hat die Polizei innert weniger Tage gleich zweimal ein Crackland geräumt. Die Aktion bleibt symbolisch. Gegen die Hunderttausenden Crack-Süchtigen sind die Behörden machtlos.

Die Geschicke von Italien werden auch künftig nicht mehr in Silvio Berlusconis Händen liegen. Der frühere Ministerpräsident Italiens will sein Amt auch an den kommenden Wahlen nicht zurück.

Unglaubliche Zustände im Berliner Charité-Krankenhaus: Die Staatsanwaltschaft sucht nach einer Babyleiche, die das Krankenhaus längst bestattet hat. Und ein Chefarzt wird von Unbekannten verprügelt.

Sharmeka Moffitt war mit schweren Verbrennungen aufgefunden worden. Sie behauptete, von drei Männern mit weissen Kapuzen angezündet worden zu sein. Forensiker haben dafür aber keine Hinweise gefunden.

Bischof und Holocaust-Leugner Richard Williamson ist nicht mehr Mitglied der erzkonservativen Piusbruderschaft. Er habe zu wenig Respekt und Gehorsam gezeigt.

Ricky Gilmore bezahlte bitter für seine Gastfreundschaft gegenüber einem fremden Paar. Dieses setzte den querschnittsgelähmten Mann mitten in der Wüste New Mexicos aus. Ohne Rollstuhl, Essen oder Trinken.

John Ferguson hat acht Menschen umgebracht. Dafür sollte er hingerichtet werden. Das hat nun ein US-Berufungsgericht verhindert - denn der 64-Jährige leidet an einer psychischen Krankheit.

Millionen von Wanderheuschrecken sind in Schwärmen Richtung Nordafrika unterwegs. Die Tiere würden an einem Tag so viel essen wie 35'000 Menschen und so ganze Ernten zerstören.

Im zentralamerikanischen Staat Costa Rica hat am Dienstag die Erde gebebt. In der Hauptstadt San Jose flüchteten Anwohner panikartig aus ihren Häusern.

Die Zahl der Todesopfer nach der Injektion eines verunreinigten Schmerzmittels wird immer höher. Über 300 Menschen sind in den USA bereits an Hirnhautentzündung erkrankt.

Die 15-jährige Sehnaz aus Anatolien sollte zwangsverheiratet werden. Doch diese drohte in der Zeitung mit Selbstmord. Jetzt nimmt sich die türkische Familienministerin persönlich der Kinderbraut an.

Die vor einer Woche in Berlin gestohlen 12 Särge sind in Polen wieder aufgetaucht. Ob die Leichen noch dort sind, wird untersucht. Zwei Täter wurden bereits verhaftet.

Das Liechtensteiner Budget für 2013 weist ein Rekorddefizit von 210 Millionen Franken auf. Grund dafür sind vor allem die sinkenden Einnahmen.

Weil er «unglücklich über seine langwierige Krankheit» war, hat ein Patient im taiwanesischen Tainan sein Pflegeheim in Brand gesteckt. Dabei starben 12 Menschen, 70 weitere wurden verletzt.