Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Oktober 2012 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Türkei hat ein syrisches Passagierflugzeug zur Landung in Ankara gezwungen. Aussenminister Ahmet Davutoglu bestätigte am Mittwoch, dass türkische Kampfflugzeuge die aus Moskau kommende Maschine zum Boden eskortiert hätten.

Die französische Nationalversammlung hat die im EU-Fiskalpakt vorgesehene Schuldenbremse gebilligt. Eine grosse Mehrheit der Abgeordneten verabschiedete am Mittwoch ein Gesetz, mit dem der Fiskalpakt in nationales Recht umgesetzt wird.

Der türkische Generalstabschef Necdet Özel hat Syrien mit härteren Vergeltungsschlägen gedroht, falls der Beschuss aus dem Nachbarland nicht aufhört. "Wir haben darauf reagiert, aber wenn das weitergeht, werden wir mit grösserer Gewalt antworten", zitierte ihn der staatliche Fernsehsender TRT.

Der britische Premierminister David Cameron hat am Parteitag seiner konservativen Tories in Birmingham weitere Sparmassnahmen für sein Land angekündigt. Die "Stunde der Wahrheit" sei gekommen. Bleibe sein Land tatenlos, werde es untergehen, sagte der Premier.

Die EU-Kommission empfiehlt, Albanien den Status eines EU-Beitrittskandidaten zu geben. Mit Mazedonien sollen die Beitrittsverhandlungen beginnen. Kroatien, dessen EU-Beitritt auf den Mitte 2013 festgelegt ist, muss einen Schlussspurt bei den Reformen hinlegen.

Ein Moskauer Berufungsgericht hat am Mittwoch das Hafturteil gegen Jekatarina Samuzewitsch von der russischen Frauenband Pussy Riot aufgehoben. Die zwei anderen Frauen, Maria Alechina und Nadeschda Tolokonnikowa, müssten aber für zwei Jahre ins Gefängnis, teilte das Gericht mit.

Die religiöse Beschneidung von Buben soll in Deutschland straffrei bleiben. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch einen entsprechenden Gesetzesentwurf zu Handen des Bundestags verabschiedet, wie das Bundesjustizministerium mitteilte.

Die Soldaten der Kosovo-Truppe der NATO (KFOR) werden künftig voraussichtlich mit Schwerpunkt im unruhigen Norden des Landes eingesetzt. Im Norden ist auch die Schweizer Kompanie Swisscoy innerhalb der KFOR tätig.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat vorgezogene Neuwahlen angekündigt. "Ich habe entschieden, dass wir für das Wohl des Staates Israel jetzt so bald wie möglich Wahlen haben müssen", sagte Netanjahu am Dienstag in einer Fernsehansprache.

Der Ministerrat in Rom hat am Dienstag den Gemeinderat der Stadt Reggio Calabria in der süditalienischen Region Kalabrien aufgelöst, weil er angeblich vom Organisierten Verbrechen unterwandert ist.

Die französische Nationalversammlung hat dem Fiskalpakt zur Stabilisierung des Euro zugestimmt. Die erste Kammer des Parlaments sprach sich in Paris klar für die Regelungen aus, mit der sich 25 der 27 EU-Länder zu mehr Haushaltsdisziplin verpflichten wollen.

Die russische Punk-Band Pussy Riot ist in der Endauswahl für den wichtigsten Menschenrechtspreis der Europäischen Union. Die vom EU-Parlament verbreitete Begründung der Nominierung ist für den Kreml ein Schlag ins Gesicht.

Die Taliban haben im Swat-Tal im unruhigen Nordwesten Pakistans eine junge Kinderrechtsaktivistin angegriffen, die durch Kritik an der radikalislamischen Bewegung zu Bekanntheit gelangt ist. Die Jugendliche wurde am Kopf verletzt; sie ist ausser Lebensgefahr.

Russland hat mit der irakischen Regierung Waffenlieferungen in Höhe von umgerechnet mehr als 3,8 Milliarden Franken vereinbart. Beide Länder hätten entsprechende Abkommen in der zweiten Jahreshälfte 2012 unterzeichnet, berichteten russische Nachrichtenagenturen.

Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel hat bei ihrem Besuch in Athen die Fortschritte Griechenlands bei der Bekämpfung der Schuldenkrise gelobt. Ein grosser Weg sei schon zurückgelegt, sagte sie nach einem Treffen mit Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras. Am Rand des Besuchs kam es zu massiven Protesten gegen die Kanzlerin.

Bei einer Demonstration gegen den Abbau von Arbeitsplätzen in Frankreich ist es vor dem Pariser Autosalon zu Zusammenstössen zwischen Protestierenden und Polizisten gekommen. Die Sicherheitskräfte hinderten hunderte Demonstranten am Dienstag daran, in die Hallen des Autosalons zu gelangen.

In der syrischen Hauptstadt Damaskus haben Rebellen nach eigenen Angaben einen Selbstmordanschlag auf einen Geheimdienstkomplex der Luftwaffe verübt. Die militante islamistische Gruppe Al-Nusra bekannte sich am Dienstag auf Facebook zu dem Angriff im Vorort Harasta.

Italiens früherer Ministerpräsident Silvio Berlusconi verzichtet auf seine Kandidatur für das Amt des Premiers bei den Parlamentswahlen im kommenden Frühjahr. Dies geht aus einem Fernseh-Interview hervor.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat Mitt Romney ist in einer nationalen Umfrage an US-Präsident Barack Obama vorbeigezogen. Bei den Wählern, die voraussichtlich ihre Stimme abgeben werden, kam Romney in einer Umfrage des Pew Research Center auf 49 Prozent.

Vor dem Besuch der deutschen Kanzlerin Angela Merkel in Athen hat die Eurogruppe Griechenland scharf zur Umsetzung vereinbarter Spar- und Reformauflagen ermahnt. Sie setzte dem Land dazu eine Frist bis zum 18. Oktober.

Das gab es noch nie: Die italienische Regierung hat erstmals den gesamten Rat einer Provinzhauptstadt wegen ihrer Nähe zur Mafia aufgelöst. In Mailand wurde gleichentags ein Politiker der Berlusconi-Partei verhaftet.

Am 1. Juli 2013 soll Kroatien als 28. Mitglied in die EU aufgenommen werden. Die jüngste Einschätzung Brüssels zur Beitrittsreife fällt allerdings nicht allzu positiv aus.

Die russische Justiz hat in einem Berufungsverfahren entschieden: Zwei Sängerinnen der Punkband Pussy Riot müssen definitiv ins Arbeitslager. Die dritte Verurteilte wird jedoch überraschend freigelassen.

Zum zweiten Mal innert kurzer Zeit haben die griechischen Behörden die Rentenbezüger im Land kontrolliert. Das Ergebnis: Mehr als 90'000 von ihnen sind wohl gar nicht mehr am Leben.

Am Montag trat der dauerhafte Eurorettungsschirm (ESM) in Kraft. Damit hätte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble vor zwei Jahren nicht gerechnet, wie sein vollmundiges Versprechen damals zeigt.

Die Wiederwahl des israelischen Präsidenten gilt derzeit als relativ ungefährdet. Seine Gegner wittern aber bereits die erste Chance, die Position Netanyahus zu schwächen.

US-Vizepräsidentschaftsdebatten sind gemeinhin nicht sonderlich wichtig. Nach der Pleite Barack Obamas in Denver aber hat die Debatte zwischen Joe Biden und seinem Rivalen Paul Ryan grosse Bedeutung.

Wegen des Verdachts auf Waffentransporte hat die türkische Armee eine aus Moskau kommende syrische Passagiermaschine abgefangen. Sie erklärte den Luftraum über Syrien für unsicher.

Ein pakistanisches Mädchen hat sich seit mehreren Jahren für das Recht auf Bildung eingesetzt. Nach einem Anschlag kämpfen die Ärzte nun um sein Leben.

Londons Bürgermeister Boris Johnson hat beim Tory-Parteitag aus seiner Popularität weiteres Kapital geschlagen. Viele sehen den Exzentriker als Nachfolger von Premierminister David Cameron.

Die Türkei rüstet militärisch, die Nato verbal auf: Während das Verteidigungsbündnis ankündigte, Ankara im Konflikt mit Syrien zu unterstützen, verlegte die türkische Armee 25 Kampfjets in einen Grenzort.

Vor bald 19 Monaten begann in Syrien der Aufstand gegen Bashar al-Assads Regime. Mazen Adi ist Oppositioneller der ersten Stunde und erzählt vom Alltag in der Diktatur und im Bürgerkrieg.

Israels Premier Benjamin Netanyahu will sein Volk anstatt im Oktober 2013 schon Anfang Jahr ein neues Parlament wählen lassen. Beobachter sehen darin einen Schachzug, um seine Wiederwahl zu sichern.

Die jüngste US-Wahlumfrage sieht Mitt Romney vor Barack Obama. Das mag stimmen – heisst aber wenig, sagt Claude Longchamp. Der Politologe erklärt, welchen Prognosen er vertraut, und wen er im Vorteil sieht.

Was ist nur mit dem republikanischen Kandidaten passiert? Mitt Romney scheint dieser Tage wie ausgewechselt: Ein Öflein voll warmer Emotionen, das in der politischen Mitte steht und in dunklen Zeiten hell leuchtet.

Der Journalist Ferry Batzoglou über die Athener Riesendemo gegen Angela Merkel, die trotz grosser Wut friedlich blieb. Und über Hakenkreuzflaggen, die nicht gegen Deutsche an sich gerichtet sind.

Sie wünsche sich, dass Griechenland in der Eurozone bleibe, sagte Angela Merkel bei ihrem Treffen mit dem griechischen Regierungschef Samaras. Die Proteste am Rande des Besuchs gehen weiter.

Es ist ein Trost für die inhaftierten Musikerinnen und ein Schlag ins Gesicht des Kremls: Die russische Punkband Pussy Riot wurde vom EU-Parlament für den Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit nominiert.

Erfolg für François Hollande: Die französische Nationalversammlung hat dem europäischen Fiskalpakt mit grosser Mehrheit grünes Licht erteilt. Der Widerstand aus dem linken Lager war vergebens.

Donnerstagnacht werden die amerikanischen Vizepräsidentschaftskandidaten die Klingen kreuzen. Beobachter erwarten, dass die Debatte spannender wird, als es das Duell Obama gegen Romney war.